Danke für die Nachricht.domain hat geschrieben:Ich kenne keine Kirchen, die schlecht beleuchtet gewesen wären und schon gar keine gotischen, wo das Licht ja nur so in den Raum flutet.
Ich kenne weiters keine schlecht beleuchteten Vortragsräume mit Lichtproblemen. Schließlich will der eine oder andere was notieren oder mitschreiben und sich nicht Augenkrebs zuziehen müssen. Also wovon sprichst du? Etwa von Tropfsteinhöhlen mit Mininmalbeleuchtung?
In allen anderen Fällen reichen heute bereits durchschnittliche Camcorder für sehr anständige Aufnahmen.
Danke euch für die Fragen und Mithilfe.beiti hat geschrieben:Wie dunkel ist es da wirklich? Kann der Vortragende sein Manuskript noch lesen, oder braucht er dazu schon eine Leselampe? Können die Zuhörer den Vortragenden noch sehen, oder hören sie nur eine dumpfe Stimme aus dem dunklen Nichts?
Was soll mit dem Video passieren? Wird das ins Web gestellt? Soll es auf DVD gebrannt werden? Falls DVD: Wo werden die DVDs verbreitet (Europa/Amerika)?
Wie sind die Qualitätsanforderungen ans Bild?
Wie sind die Qualitätsanforderungen an den Ton?
Wird das Video irgendwie nachbearbeitet? Ist eine separate Tonaufnahme denkbar (d. h. Tonanlegen/Synchronisation im Schnittprogramm wäre erforderlich), oder ist das zu aufwendig?
Steht die Kamera fix auf den Vortragenden gerichtet? Keine Schwenks, keine Umschnitte auf Overhead-Projektor, Beamer, Tafel?
Wenn ja: Warum dann überhaupt Video und nicht stattdessen einfach eine saubere Tonaufnahme?
Danke für die Empfehlung, ich setze dieses Gerät mal auf die "Wunschliste" und vergleiche dann mit den weiteren Empfehlungen, sofern welche kommen.timelapse hat geschrieben:Bevor dir jetzt noch 100 weitere Fragen gestellt werden, kurz meine Einschätzung.
Ich bin kein Profi, aber informiere mich gerne über solche Dinge.
Ich würde bei deinem Budget und deiner geringen Vorkenntnis zu einem Top Consumer Camcorder raten.
Spontan fällt mir dabei die Canon Legria HF G10 ein, die immer wieder für Ihre Lowlight Eigenschaften erwähnt wird (alle so um die 1000-1200€).
Einfach das Teil + einen weiteren Top Camcorder ausleihen und daheim bei einer nachgestellten Lichtsituation austesten und gut ist.
Bestimmt kommen jetzt gleich wieder irgendwelche DSLR-Empfehlungen, davon rate ich dir dringend ab!!!
Danke Tiefflieger,Tiefflieger hat geschrieben:Ist das dunkel genug?
Panasonic X900M
(1080 Auflösung wählen nicht vergessen)
Oder um die zu unterstützen sogar nötig ! Sorry, aber mach dich nicht zum Opfer der Low-Light-Angaben für Kameras und erwarte gute Bilder. Licht ist immer noch das A und O und wer versucht das zu umgehen produziert Schrott, richtigen Schrott.herzenssache hat geschrieben:
Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Danke für den Tipp Olja,olja hat geschrieben:Oder um die zu unterstützen sogar nötig ! Sorry, aber mach dich nicht zum Opfer der Low-Light-Angaben für Kameras und erwarte gute Bilder. Licht ist immer noch das A und O und wer versucht das zu umgehen produziert Schrott, richtigen Schrott.herzenssache hat geschrieben:
Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Guck dir einfach mal die Lowlightaufnahmen hier im Slashcamtest an. Es gibt nicht eine Version, die man in seinem Film einbauen würde. Die Unterscheidung liegt zwischen, etwas dunkler, oder etwas körniger...aber alle trotzdem eigentlich nicht verwertbar. Wer auf Lowlight setzt und dafür auf Tonkontrolle oder manuelle Bildkontrolle verzichtet wird die schlechteren Videos machen. Ich meine nicht das Pixelzählen, sondern den gesamten Bildeindruck.
Man kann mit sehr wenig Licht arbeiten, aber ein bischen muß es schon sein. Manchmal reicht schon ein wenig Halogen im Hintergrund, oder viele kleine Lichtquellen. Dann kommt die Stimmung. Aber ohne geht es eben nicht. No Way.
Stimme dir auf jeden Fall zu, nur, in Kirchen sind immer Kerzen vorhanden, die in ausreichender Anzahl für Licht und Stimmung sorgen.olja hat geschrieben:Oder um die zu unterstützen sogar nötig ! Sorry, aber mach dich nicht zum Opfer der Low-Light-Angaben für Kameras und erwarte gute Bilder. Licht ist immer noch das A und O und wer versucht das zu umgehen produziert Schrott, richtigen Schrott.herzenssache hat geschrieben:
Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Guck dir einfach mal die Lowlightaufnahmen hier im Slashcamtest an. Es gibt nicht eine Version, die man in seinem Film einbauen würde. Die Unterscheidung liegt zwischen, etwas dunkler, oder etwas körniger...aber alle trotzdem eigentlich nicht verwertbar. Wer auf Lowlight setzt und dafür auf Tonkontrolle oder manuelle Bildkontrolle verzichtet wird die schlechteren Videos machen. Ich meine nicht das Pixelzählen, sondern den gesamten Bildeindruck.
Man kann mit sehr wenig Licht arbeiten, aber ein bischen muß es schon sein. Manchmal reicht schon ein wenig Halogen im Hintergrund, oder viele kleine Lichtquellen. Dann kommt die Stimmung. Aber ohne geht es eben nicht. No Way.
bei 30 cm an der Lichtquelle zu sein oder Lichtquellen im Hintergrund zu haben ist lange noch keine Referenz. Das kann fast jede Consumercam.
Danke dir für den Beitrag. Wir haben auch die Canon XF 100 auf die Liste gesetzt. Es ist zwar mehr als das was wir ursprünglich ausgeben wollten, wir ziehen es dennoch ernsthaft in Betracht.Frank B. hat geschrieben:Hallo Matthias,
lass Dir nichts vormachen. Klar gibt es heute zu Hauf Camcorder, die in dunklen Kirchen nicht klar kommen. Und es gibt sehr dunkle Kirchen, domain. Wenn man aber immer nur eine betritt, um Weihwasser für den Betonmischer zu zweckentfremden (ich nehme mal an, es geht dir nicht um den Segen Gottes fürs neue Eigenheim), kann man die Sache m.E. nicht gut einschätzen.
Ich würde Dir, Matthias, empfehlen einen Strich hinter timelapses Empfehlung der Canon HF G 10 zu machen. Eine Sony FS 100 liegt ja leider außerhalb Deines Budgets. Das ist natürlich ein wahres Nachtsichtgerät, ein lichtstarkes Objektiv vorausgesetzt. Ich habe die Sony, zwei Freunde von mir die Canon HF G 10. Einer hat mal Nachtaufnahmen von einem Weihnachtsmarkt gemacht. Da hab ich echt gestaunt, was das kleine Ding diesbezüglich leistet. Zu Tieffliegers Empfehlung kann ich nicht viel sagen. Normalerweise haben Camcorder mit Viertelzollchips (Panasonic 900er Serie) aber größere Schwierigkeiten in der Dunkelheit als Camcorder mit Drittelzollchips (Canon HF G 10) oder größer (Sony FS 100).
Eventuell kommt für Deine Preisvorstellung auch eine gebrauchte Canon XF 100 in Frage, die hat gegenüber des Amateurmodells HF G 10 einen besseren Codec, der evtl. noch ein wenig mehr Reserven bietet.
Genau so ! Jetzt kann man über den Camcorder nachdenken, der Lowlight besser macht ;-) Aber Licht brauchen eben alle.herzenssache hat geschrieben: wir könnten versuchen verschiedene Lichtquellen zu "verstecken" und indirekt zu beleuchten.
Bei verfügbaren Licht bekomme ich immer noch die besten Ergebnisse mit der GH2 und einem alten 1.8er M42. Das Nokton 0.95 würde dann das Lichtwunder sein. Gepatcht hat man auch keine Laufzeitbegrezung mehr. Der Look ist ebenfalls irgendwie ansprechender.Frank B. hat geschrieben:Da ich die NEX 5 ebenfalls besitze, kann ich vielleicht dazu sagen, dass sie m.E. fürs Filmen nur im Notfall zu gebrauchen ist. Moire und Aliasing machen in vielen Situationen unbrauchbar. Man sieht es leder erst nach der Aufnahme. Wenn man damit filmt, dann bitte vom Stativ. Das macht es etwas erträglicher. Außerdem haben filmende Fotoapparate eine Laufzeitbegrenzung von ca. 30 min. Danach beenden sie die Aufnahme und müssen neu ausgelöst werden. Bei Vorträgen und anderen längeren Mitschnitten könnte das zu einem Problem werden.
Nachdem, was ich hier über die GH2 gelesen und gesehen habe, ist sie deutlich besser als die NEX 5 in der Auflösung und im Moire-/Aliasingverhalten. Da kommt von mir zumindest kein Kontra. Die GH2 hat allerdings den kleineren Bildwandler, was eine etwas schlechtere Lichtleistung zur Folge haben könnte (bei vergleichbaren Objektiven). Bei einem lichtstarken Objektiv wird sie mit Sicherheit auch ein sehr gutes Lowlightverhalten haben.olja hat geschrieben: Trotzdem möchte ich jetzt hier kein Pro und Contra entfachen.
Bekommt er Ende des Jahres, wenn er nicht widerruft!Frank B. hat geschrieben:@timelapse
Wo wir doch grad bei vermeintlichen OT sind, was macht eigentlich der versprochene Camcorder für Jörg ;)
Welchen Toneingang hat die ? Kann ich mein Rode oder mein Zoom da anklemmen ?Tiefflieger hat geschrieben:Man muss ein wenig auf dem Boden bleiben, was will eine GH2 oder Canon DSLR bei "low light" besser machen als die oben verlinkte Sony HX20V im YouTube Video?
Zumal bei "normalem" Kunst- und Tageslicht die Abbildungsqualität (Bildauflösung und Geometrie) der HX20V besser ist.
(YouTube in 1080p zeigt von detaillierten Kameras nicht die volle Qualität)
Gruss Tiefflieger
Ein separater Mikrofoneingang ist nicht verfügbar.olja hat geschrieben:Welchen Toneingang hat die ? Kann ich mein Rode oder mein Zoom da anklemmen ?Tiefflieger hat geschrieben:Man muss ein wenig auf dem Boden bleiben, was will eine GH2 oder Canon DSLR bei "low light" besser machen als die oben verlinkte Sony HX20V im YouTube Video?
Zumal bei "normalem" Kunst- und Tageslicht die Abbildungsqualität (Bildauflösung und Geometrie) der HX20V besser ist.
(YouTube in 1080p zeigt von detaillierten Kameras nicht die volle Qualität)
Gruss Tiefflieger
Richtig... Und die höhere Datenrate ist der Aufzeichnung in MPEG2 geschuldet, wo weniger effizient komprimiert wird. Hat allerdings Vorteile bei der Nachbearbeitung (weniger Rechenleistung).Frank B. hat geschrieben:Bezüglich Deiner Frage zur XF 100:
Datenträger für die Videoaufzeichnung in die Hand nehmen musst. Ich bin jetzt nicht sicher, aber ich meine die XF 100 zeichnet auf CF-Karten auf. Du kannst ja mal selbst in der slashcam Datenbank nachsehen. Da Du wahrscheinlich wegen der relativ hohen Datenrate mehrere Karten brauchst, solltest Du dies bei Deiner Investition mit berücksichtigen.