
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Open Source 4K-Kamera soll kommen - Apertus Axiom

Fail!scubavideo1 hat geschrieben:1/2.5 Zoll Sensor.
.
na so genau hast es dann wohl auch nicht gelesen, es gibt 2 kameras... die elphel, die den 1/2.5 zoll sensor hat und die axiom - die mit s35scubavideo1 hat geschrieben:Nach Lektüre der Projektwebseite:
Ein sehr ambitionertes Projekt. Was ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann, ist der kleine 1/2.5 Zoll Sensor.
Ein Vollformatsensor hätte Zeichen setzten können.
Defail! ;)Frank Glencairn hat geschrieben:Fail!scubavideo1 hat geschrieben:1/2.5 Zoll Sensor.
.
Frank
z.B. mit DaVinci Resolve. Eine genaue Anleitung findet man auch irgendwo auf Vimeo im Zusammenhang mit der Ikonoskop a-cam dii, welche ja auch dieses Format verwendet.j.t.jefferson hat geschrieben:Hallo,
hab da mal eine Frage. Der "Codec" der jetzt mittlerweile in den neuen Cams drinnen ist, CinemaDNG, wei kann man den bearbeiten?
Läuft das so wie bei RED, das ich dann wie in Lightroom einfach alles einstellen kann?
Schon mal vielen Dank für die Infos.
Wenn die Hersteller, bis auf wenige Ausnahmen, "echte" FullHD/2K Kameras verkaufen würden gäbe es keinen 4K Hype (Ausser bei GTI Fahrern).sottofellini hat geschrieben:Dieser ganze 4K- Hype freut letzlich die normalen HD-Dreher- sehen sich diese doch einer wahren Schwemme von EX-1 und Co. am Gebrauchtmarkt gegenüber, zu Preisen, die einbrechen werden. Irgendwo her muss ja der Flieder für's grad opportune 4K-Equipment herkommen. Von den 4K erforderlichen Peripheriegeräten und Scherben ganz abgesehen.
So wird wohl mancher Prosumer ganz günstig zu Alta Vista aufsteigen :-)
Open Source darf nicht fälschlicherweise mit kostenlos ("Freibier") verwechselt werden. Ist doch schon mal ein Fortschritt (für den Kunden) wenn man nicht auf einen Hersteller angewiesen ist, also der krasse Gegensatz zu aktuell Red. Und wenn man die Kamera nicht umständlich zum Hersteller bzw. Vertrieb nach UK oder "schlimmer" schicken muss, sondern im Zweifel die einzelnen Komponenten "um die Ecke" reparieren/tauschen lassen kann - win win ;)iasi hat geschrieben:Open Source?
Anders als Software, muss man die Kamera bauen, vertreiben und ggf. reparieren.
Wäre ja schon wünschenswert wenn man wie bei der Ricoh GXR das Sensormodul wechseln könnte ohne gleich den Rest mit wechseln zu müssen (ok bei Ricoh wäre das Objektiv noch dabei).iasi hat geschrieben:Ja was ist denn nun das Spezielle an "Open Source" bei einer Kamera?
Von der BMD-Kamera ist ja wohl auch schon bekannt, woher der Sensor stammt. Gebräuchliche SSDs können genutzt werden.
Wenn sie es ernst meinen - JA! Warten wir's mal ab...iasi hat geschrieben:Soll "Open Source" bedeuten, dass die Konstruktionspläne und Teilelisten jedem zugänglich sind?
