Mit Blende 12 bei der XH oder jeder anderen Videokamera wirst du keine guten Ergebnisse erziehlen, außer du möchtest sie schlechter darstellen als sie ist.silentzero hat geschrieben:XHA1s: Blende 12, Gain 0, WB 5600K
Die Warnung kommt erst wesentlich später, irgendwo über Blende 8. Aber nur im Automatikmodus.Tiefflieger hat geschrieben: Die XHA1s ist vermutlich bei Blende f3 - f3.5 am besten (es sollte eine Warnung kommen den ND Filter zu verwenden).
silentzero hat die XHA1s vermutlich manuell mit folgenden Einstellungen verwendet:Auf Achse hat geschrieben:Die Warnung kommt erst wesentlich später, irgendwo über Blende 8. Aber nur im Automatikmodus.Tiefflieger hat geschrieben: Die XHA1s ist vermutlich bei Blende f3 - f3.5 am besten (es sollte eine Warnung kommen den ND Filter zu verwenden).
Wer mit manuellen Einstellungen filmt braucht diese Warnung üblicherweise eh nicht ;-)
Auf Achse
Das Foto der XH ist am hellsten belichtet, kein Wunder daß der Himmel ausfrißt. Der Dynamikumfang ist bei einer moderneren Kamera in dieser Klasse mittlerweile bestimmt auch besser.Tiefflieger hat geschrieben:Dass der Himmel weiss ist, deutet auf wenig Dynamikumfang der XHA1s oder auf ein Einstellungsproblem hin.
Du machst einen Vergleich den unter den genannten Bedingungen kein Mensch braucht.silentzero hat geschrieben:Hallo!
Ich habe mit meinen Kameras einen Vergleichsshot gemacht und dachte, vielleicht interessiert es den einen oder anderen auch noch.
Es muß nicht jeder Test unter Laborbedingungen stattfinden. Aber auch wenn es nur für die private Anwendung ist sollte man zumindest ähnliche Bedingungen für jede Kamera herstellen damit es aussagekräftig wird. Wenn man übertrieben gesagt mit einer Kamera im Entsättigten und mit der anderen im Lollipop Style fotografiert wirds auch für die Privatanwendung nicht sehr vergleichbar sein.Bruno Peter hat geschrieben:Du machst einen Vergleich den unter den genannten Bedingungen kein Mensch braucht.
Je nach Brennweite ist bei meiner EOS 550 D die optimale Objektivleistung bei 18mm --> f/8 und bei 55mm --> f/11 im Falle des Kitobjektives 18-55mm. Blende 4 wäre also in diesem Fall vollkommen falsch!Für optimale Objektivleistung solltest du unter Blende 4 bleiben.
Ich habe mal aus meiner Sicht 600% Crop erstellt.domain hat geschrieben:Ist schon ein interessanter Vergleich, weil unter Normalbedingungen aufgenommen, die ja zu 90% in der Praxis eine Rolle spielen dürften und diesmal auch mit einer annähernd optimalen Blende bei der 550 D.
Na servas, wenn alle DSLRs von Canon und Nikon so besch...eidene Bilder machen, dann kann man die DSLRs dieser Firmen aus meiner Sicht im Videomodus wohl so ziemlich vergessen. DOF und Lichtempfindlichkeit könnten mir gar nicht so wichtig sein, als dass ich damit ständig filmen wollte. Die GH2 scheint mir diesbezüglich zwar deutlich besser zu sein, aber auch sie hat Aliasing in den Stromleitungen und Moire in den Dachziegeln und das kann ich partout nicht leiden, wenn solche Details ein Eigenleben im Bild entwickeln.
Ich sags ja immer wieder, nach der FX1 hat es noch einen deutlichen Sprung vorwärts mit XHA1 gegeben, aber seither ist nichts wirklich Wesentliches mehr passiert.
Das sagt der Richtige, 550D igitt und GH2 ahh, oh ;-))olja hat geschrieben:Der beste Vergleich wäre es, von allen 3 Cams eine kurze Handlung zu filmen und sie die dann einer ausgesuchten Zielgruppe vorzustellen. Die Reaktion muß dann wohl ein "Ahh" oder "oho" bei der besten Auflösung (GH2) sein. Oder auch "igitt" (550D).
Die Standbilder sind natürlich gut, so hätte ich bei der 550D auf Smartphone getippt. Aber zum Glück gibts ja ein paar Bilder in der Sekunde mehr und manchmal sogar eine Handlung, die diese Pixelzählerei vergessen lässt. Manchmal...hier immer weniger.
Ich habe von allen Cams schon gute Sachen gesehen.
Was soll eigentlich dieses 600% gezoome ?
Ne, das erwarte ich vom Publikum...sollte das nicht so sein, stimmt irgendwas nicht.Tiefflieger hat geschrieben:Das sagt der Richtige, 550D igitt und GH2 ahh, oh ;-))olja hat geschrieben:Der beste Vergleich wäre es, von allen 3 Cams eine kurze Handlung zu filmen und sie die dann einer ausgesuchten Zielgruppe vorzustellen. Die Reaktion muß dann wohl ein "Ahh" oder "oho" bei der besten Auflösung (GH2) sein. Oder auch "igitt" (550D).
Die Standbilder sind natürlich gut, so hätte ich bei der 550D auf Smartphone getippt. Aber zum Glück gibts ja ein paar Bilder in der Sekunde mehr und manchmal sogar eine Handlung, die diese Pixelzählerei vergessen lässt. Manchmal...hier immer weniger.
Ich habe von allen Cams schon gute Sachen gesehen.
Was soll eigentlich dieses 600% gezoome ?
Noch nie richtiges HD gesehen, aber gute Filme.
Da hast vollkommen recht, aber auf eines sollte man sich halt schon verlassen können, nämlich dass Video-Bilder von relativ großformatigen DSLR-Sensoren in einigen wichtigen Disziplinen locker mit jenen einer 6 Jahre alten XHA1 mithalten können müssten. Denn so kann es sicher nicht gehen: ein generell vermatschtes unscharfes Bild wie bei der 550D und trotzdem Aliasing-Effekte, dass der Sau graust. Irgend etwas kann da ja nicht stimmen.olja hat geschrieben: Aber zum Glück gibts ja ein paar Bilder in der Sekunde mehr und manchmal sogar eine Handlung, die diese Pixelzählerei vergessen lässt. Manchmal...hier immer weniger.
Würde ich auf dem Balkon stehen und die Welt plötzlich in SD und 25p sehen, wäre ich erschrocken und würde sofort zum Augenarzt rennen.olja hat geschrieben:Ne, das erwarte ich vom Publikum...sollte das nicht so sein, stimmt irgendwas nicht.Tiefflieger hat geschrieben: Das sagt der Richtige, 550D igitt und GH2 ahh, oh ;-))
Noch nie richtiges HD gesehen, aber gute Filme.
Richtiges HD ? Ne, hab ich noch nie gesehen. Ich ziehe mir sogar alte Leone-Western auf dem Beamer rein. Von DVD !! Ich find die sogar noch gut...unfassbar, gell ?
Das ist das klassische Denken... verfalle selbst auch oft in diese "Schublade".domain hat geschrieben: Mir ist überhaupt schleierhaft, wie man die Alternative Camcorder zu DSLR überhaupt ernsthaft erwägen kann, wenn ich nur an die Tonsektion, den Autofokus und die Graufilter denke.
Als Zusatzwerkzeuge für Spezialaufgaben sind die DSLRs natürlich eine feine Sache, aber doch nicht für die übliche Gebrauchsfilmerei.
Eigentlich gibt es im Fun-Bereich nur zwei Möglichkeiten. Entweder man hat eine optisch schnuckelige Kamera, die man aber immerhin noch umhängen muss und dann ist es mit dem Fun schon vorbei, speziell wenn noch ein Graufilter aufgeschraubt werden muss etc. Oder man hat eine wirklich kleine Kamera für die Hosentasche mit Super-Steady, 50p usw.rush hat geschrieben: .. aber für privat und just for fun nehm ich den in der Tat nur noch äußerst selten. Mir gefallen die kleinen Systemkameras einfach prima.
Womit bewiesen ist, das die Canon ganz klar vor der GH2 liegt....Tiefflieger hat geschrieben:Der Form halber noch zur Farbinformation.
Die GH2 hat 88'000 Farbnuancen in der ersten Bildserie (Haus mit Zaunfront).
Die XHA1S hat rund das Dreifache, 262261 "unique colors".
Die EOS5D 105455 Farben.
Das erklärt auch warum die GH2 im Himmel manchmal Bandig hat (Farbauflösung).
Gruss Tiefflieger

Na dann stelle mal die Canons optimal ein...!weil soo viel Unterschied zur Canon kann ich nicht erkennen.
DSLR (bzw. EVIL-) Videofilmerei ist ein weithin unterschätztes Element der Zweckentfremdung zu eigen. Es gibt die vernünftigen Varianten für MicroFourThird: AG-AF 100, und, ähnlich APS-C - E-Mount mit 1,5 statt 1,6er Crop -: NEX FS 100 (als 700er auch mit NDs) ja bereits. Kennzeichnend ist, dass von der an Henkelmänner erinnernden Bauform abgesehen auch überwiegend in einem gediegenen Videostil gefilmt wird. Es gibt sehr wenige Beispielclips dieser Hybriden, die mit dem sogenannten "Filmlook" spielen, der mit größeren Sensoren prinzipiell leichter zu erreichen wäre. Auch die Canon C300, von Scorsese bei der Galavorstellung noch als die Kamera für Indie-Kino gepriesen, wird auf ihre HD-TV-Tauglichkeit getestet, und man macht brave Reportagen mit ihr (okay, Shane Hurlbut bescheinigte ihr einen überscharfen Videolook, aber was heißt das schon?).domain hat geschrieben:Eines wird bei den VDSLRs aber kommen müssen, nämlich integrierte Graufilter, Mini-XLR-Anschlüsse und ein Kopfhöreranschluss.
Bei den Graufiltern sehe das größte Problem, weil diese bei der derzeitigen Bauform der VDSLRs und den großen Sensoren kaum in das Gehäuse zu integrieren sein werden und außerdem ein Problem darstellen, wenn sie direkt vor dem Sensor sitzen.
Die Bauform wird sich also entweder verändern müssen ...


