Auf Achse
Beiträge: 4038

Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

6,3mm Klinke - Klinke Kabel gibt es als Instrumentenkabel mit einem Leiterquerschnitt von ca.0,2qmm bis ca. 10m Länge. Verwendung wie das Name schon sagt für Instrumentenverkabelungen.

Ebensolche Klinke - Klinke gibt es auch als Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von ca. 1,5qmm und wesentlich länger als 10m. Verwendung wohl für PA Lautsprecher, deswegen der größere Leiterquerschnitt.

Meine Fragen: Wenn die zu überbrückende Distanz größer als 10m ist, kann man ein Lautsprecherkabel auch für die Signalübertragung vom Mischpult zum Fieldrecorder verwenden?
Wie schaut es mit der Abschirmung aus?
Kommt vom Line Pegel bei >10m überhaupt noch was beim Recorder an?
Wo ist die sinnvolle Grenze (Störungen und Dämpfung des Signals) um per Klinke - Klinke ein Line Signal zu übertragen ... 10m weil die Instrumentenkabel bis 10m lang sind und Instrumente auch Line Pegel haben?
Sollte man solche Distanzen nicht besser symmetrisch übertragen? Also vom Mischpult per Klinke in eine Symmetrierbox und symmetrisch per XLR zum Recorder.

Danke + Grüße,
Auf Achse
Zuletzt geändert von Auf Achse am Do 19 Apr, 2012 10:06, insgesamt 1-mal geändert.



Drive
Beiträge: 81

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Drive »

In jedem Fall ist eine symmetrische Übertragung (XLR) klar besser!

Achte darauf keine starken Störquellen in Leitungsnähe zu haben. Z.B. Stromleitungen für Beleuchtung. Wenn du andere Leitungen mit hoher Leistung kreuzen musst, dann am besten so: Kreuzen (90°) und nicht parallel nebeneinanderlegen oder gar wickeln.

Instrumente, wie E-Gitarren oder E-Bässe habe übrigens einen viel geringeren Pegel als Linepegel (Millivolt). Das ist wirklich nur das, was generiert wird, wenn eine Stahlsaite vor einer Spule schwingt. Nicht viel, wie man sich denken kann. Bei aktiven Tonabnehmersystemen ist die Ausgangsspannung minimal höher.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von carstenkurz »

Es gibt zwar auch koaxiale und somit gewissermaßen abgeschirmte Lautsprecherkabel, aber üblich ist deren Einsatz für Geräteverkabelung nicht.
Ausserdem weiss man in der Regel auch nicht, wie so ein zu kaufendes Lautsprecherkabel aufgebaut ist, wenn es nicht explizit erwähnt ist.
'Instrumentenkabel' sind üblicherweise geschirmt, aber unsymmetrisch, und auch nicht optimal.

Also grundsätzlich Finger weg von solchen Kabeln. Bei größeren Kabelstrecken reicht im übrigen die Abschirmung regelmäßig nicht aus und man sollte eine symmetrische Verkabelung über XLR oder 3pol/Stereo Klinke nehmen. Wenn die Geräte selbst keine symmetrischen Anschlüsse haben, lässt sich das ggfs. preiswert über passive Übertrager an einem oder beiden Enden machen.

Bei üblichen kleineren Mischpulten sind meistens nur die MainOuts symmetrisch ausgelegt. Wenn die nicht anderweitig zum Anschluss an eine PA o.ä verwendet werden, sollte man diese Ausgänge für die Verbindung zum Fieldrecorder einsetzen, und am Recorder dann ggfs. einen Satz Übertrager zur Desymmetrierung. Für Monitorboxen oder andere Anwendungen haben die Mischer in der Regel noch ausreichend unsymmetrische 2Trk, ControlRoom, etc. Ausgänge, die für diese Anwendung nicht unbedingt symmetrisch sein müssen. Sollte man einen dieser Ausgänge für die Verkabelung zum Fieldrecorder nutzen müssen, benötigt man auch am Mischpult noch einen Übertrager für die Symmetrierung.

Es gibt passive Übertrager auch gleich mit schaltbaren Dämpfungsgliedern, damit kann man auf der Strecke ggfs. vollen Linepegel haben und kann am Ziel sogar störungsfrei direkt in Camcorder-Mikrofoneingänge gehen.


Für die Übertragung nimmt man symmetrische XLR oder Klinkenkabel - idealerweise gleich so angepasst, dass sie auf die Anschlüsse von Mixer und DI-Box/Übertrager passen.

http://www.thomann.de/de/millenium_db400.htm
http://www.thomann.de/de/art_dualzdirect.htm
http://www.thomann.de/de/art_dti.htm
http://www.thomann.de/de/art_dualxdirect.htm

Bei mehr als 2 Kanälen kann man auch z.B. preiswert über CAT5/CAT6 Kabel 4 Kanäle symmetrisch übertragen. Dafür gibts allerdings meines Wissens nach keine fertig zu kaufenden Adapter auf z.B. XLR oder Klinke, da muss man ein bißchen basteln.

Sowas hier ist aber ziemlich üblich und verbreitet:

http://www.thomann.de/de/pro_snake_1762 ... okabel.htm
http://www.thomann.de/de/cae_1762210_audiokabel.htm



- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Danke für eure Inputs! Daß Instrumente derart niedrige Pegel haben können wußte ich nicht!

Der Signalweg wird 10 - 15m lang sein. So wie ihr gemeint habt werde ich symmetrisch übertragen. Ich werde vom Mixer mit kurzem Klinkenkabel in meine Symmetrierbox und per XLR in den Recorder gehen (Roland R-26). Der kann symmetrisch IN und das wird klappen.

Danke Carsten für deine DI Boxen Empfehlungen. Ich hab sie mir notiert wenn ich in Zukunft Zweikanalige brauche.

Grüße,
Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

Hallo Carsten!

Gehe ich recht in der Annahme daß man mit dieser Symmetrierbox auch de - symmetrieren kann? Also ein symmetrisches Signal desymmetrieren für zB einen Recorder der nicht symmetrisch IN kann?

Und wofür ist diese DI Box AKITV. Was kann die mehr?

Danke + Grüße,
Auf Achse



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von thos-berlin »

Eine aktive DI-Box braucht Strom, da sie neben der reinen Symmetrierung noch irgendwelchen anderen Dinge kann, in der Regel eine Verstärkung.

Ein passive DI-Box hat (im Wesentlichen) nur einen Übertrager und braucht somit keine Stromversorgung.
Gehe ich recht in der Annahme daß man mit dieser Symmetrierbox auch de - symmetrieren kann? Also ein symmetrisches Signal desymmetrieren für zB einen Recorder der nicht symmetrisch IN kann?
Sieht so aus.
Gruß
thos-berlin



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von carstenkurz »

Auf Achse hat geschrieben:Hallo Carsten!

Gehe ich recht in der Annahme daß man mit dieser Symmetrierbox auch de - symmetrieren kann? Also ein symmetrisches Signal desymmetrieren für zB einen Recorder der nicht symmetrisch IN kann?
Ja. Der Vorteil passiver Boxen ist darüber hinaus, dass man die vorwärts und rückwärts betreiben kann, weil nur ein Übertrager und ggfs. ein paar Schalterchen im Signalweg liegen. Das kann Vorteile bei der Buchsenbelegung bieten. Das geht bei aktiven DI-Boxen nicht, die haben immer einen Verstärkerbaustein mit einer eindeutigen Signalrichtung eingebaut. Da ein Fieldrecorder in der Regel Line-Eingänge hat, reicht so ein simpler 1:1 Übertrager auch aus dafür. Wenn man den Anschluss eines Mixers an Camcordereingänge mit Mic-Empfindlichkeit plant, ist eine DI-Box mit schaltbarem PAD (=Absenkung) empfehlenswert.

Auch so eine DI-Box zur Desymmetrierung auf der Fieldrecorderseite benötigt aber unbedingt einen symmetrischen Mixerausgang zur Zuspielung. Steht der nicht zu Verfügung, muss man mixerseitig eine weitere DI-Box verwenden. Wie oben beschrieben sind bei den meisten Mischpulten nur die Main-Outs symmetrisch.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

Danke für eure Infos, hab wieder was dazugelernt ;-))

Grüße,
Auf Achse



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von MLJ »

@All:
Ich wundere mich das niemand hier die Drahhlosen möglichkeiten a'la Nady vorgeschlagen hat :-) Bei so einer langen Strecke sind Kabel immer kritisch und XLR Plicht. Wenn es aber mehr wird sollte man auf eine Funklösung greifen die man auch für ein paar euros mieten kann.

Ich weiss, dieser Beitrag ist vom April, aber bin heute erst drauf gestossen und vielleicht kann man ja dennoch was mit dieser Info anfangen.

Mickey Lee
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von thos-berlin »

Der Signalweg wird 10 - 15m lang sein
Bei so einer langen Strecke sind Kabel immer kritisch und XLR Plicht
Sooo lang finde ich 10-15m nicht ;-) Da wäre mir Funk zu aufwändig.
Gruß
thos-berlin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36