Auf Achse
Beiträge: 4038

Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

6,3mm Klinke - Klinke Kabel gibt es als Instrumentenkabel mit einem Leiterquerschnitt von ca.0,2qmm bis ca. 10m Länge. Verwendung wie das Name schon sagt für Instrumentenverkabelungen.

Ebensolche Klinke - Klinke gibt es auch als Lautsprecherkabel mit einem Querschnitt von ca. 1,5qmm und wesentlich länger als 10m. Verwendung wohl für PA Lautsprecher, deswegen der größere Leiterquerschnitt.

Meine Fragen: Wenn die zu überbrückende Distanz größer als 10m ist, kann man ein Lautsprecherkabel auch für die Signalübertragung vom Mischpult zum Fieldrecorder verwenden?
Wie schaut es mit der Abschirmung aus?
Kommt vom Line Pegel bei >10m überhaupt noch was beim Recorder an?
Wo ist die sinnvolle Grenze (Störungen und Dämpfung des Signals) um per Klinke - Klinke ein Line Signal zu übertragen ... 10m weil die Instrumentenkabel bis 10m lang sind und Instrumente auch Line Pegel haben?
Sollte man solche Distanzen nicht besser symmetrisch übertragen? Also vom Mischpult per Klinke in eine Symmetrierbox und symmetrisch per XLR zum Recorder.

Danke + Grüße,
Auf Achse
Zuletzt geändert von Auf Achse am Do 19 Apr, 2012 10:06, insgesamt 1-mal geändert.



Drive
Beiträge: 81

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Drive »

In jedem Fall ist eine symmetrische Übertragung (XLR) klar besser!

Achte darauf keine starken Störquellen in Leitungsnähe zu haben. Z.B. Stromleitungen für Beleuchtung. Wenn du andere Leitungen mit hoher Leistung kreuzen musst, dann am besten so: Kreuzen (90°) und nicht parallel nebeneinanderlegen oder gar wickeln.

Instrumente, wie E-Gitarren oder E-Bässe habe übrigens einen viel geringeren Pegel als Linepegel (Millivolt). Das ist wirklich nur das, was generiert wird, wenn eine Stahlsaite vor einer Spule schwingt. Nicht viel, wie man sich denken kann. Bei aktiven Tonabnehmersystemen ist die Ausgangsspannung minimal höher.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von carstenkurz »

Es gibt zwar auch koaxiale und somit gewissermaßen abgeschirmte Lautsprecherkabel, aber üblich ist deren Einsatz für Geräteverkabelung nicht.
Ausserdem weiss man in der Regel auch nicht, wie so ein zu kaufendes Lautsprecherkabel aufgebaut ist, wenn es nicht explizit erwähnt ist.
'Instrumentenkabel' sind üblicherweise geschirmt, aber unsymmetrisch, und auch nicht optimal.

Also grundsätzlich Finger weg von solchen Kabeln. Bei größeren Kabelstrecken reicht im übrigen die Abschirmung regelmäßig nicht aus und man sollte eine symmetrische Verkabelung über XLR oder 3pol/Stereo Klinke nehmen. Wenn die Geräte selbst keine symmetrischen Anschlüsse haben, lässt sich das ggfs. preiswert über passive Übertrager an einem oder beiden Enden machen.

Bei üblichen kleineren Mischpulten sind meistens nur die MainOuts symmetrisch ausgelegt. Wenn die nicht anderweitig zum Anschluss an eine PA o.ä verwendet werden, sollte man diese Ausgänge für die Verbindung zum Fieldrecorder einsetzen, und am Recorder dann ggfs. einen Satz Übertrager zur Desymmetrierung. Für Monitorboxen oder andere Anwendungen haben die Mischer in der Regel noch ausreichend unsymmetrische 2Trk, ControlRoom, etc. Ausgänge, die für diese Anwendung nicht unbedingt symmetrisch sein müssen. Sollte man einen dieser Ausgänge für die Verkabelung zum Fieldrecorder nutzen müssen, benötigt man auch am Mischpult noch einen Übertrager für die Symmetrierung.

Es gibt passive Übertrager auch gleich mit schaltbaren Dämpfungsgliedern, damit kann man auf der Strecke ggfs. vollen Linepegel haben und kann am Ziel sogar störungsfrei direkt in Camcorder-Mikrofoneingänge gehen.


Für die Übertragung nimmt man symmetrische XLR oder Klinkenkabel - idealerweise gleich so angepasst, dass sie auf die Anschlüsse von Mixer und DI-Box/Übertrager passen.

http://www.thomann.de/de/millenium_db400.htm
http://www.thomann.de/de/art_dualzdirect.htm
http://www.thomann.de/de/art_dti.htm
http://www.thomann.de/de/art_dualxdirect.htm

Bei mehr als 2 Kanälen kann man auch z.B. preiswert über CAT5/CAT6 Kabel 4 Kanäle symmetrisch übertragen. Dafür gibts allerdings meines Wissens nach keine fertig zu kaufenden Adapter auf z.B. XLR oder Klinke, da muss man ein bißchen basteln.

Sowas hier ist aber ziemlich üblich und verbreitet:

http://www.thomann.de/de/pro_snake_1762 ... okabel.htm
http://www.thomann.de/de/cae_1762210_audiokabel.htm



- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Danke für eure Inputs! Daß Instrumente derart niedrige Pegel haben können wußte ich nicht!

Der Signalweg wird 10 - 15m lang sein. So wie ihr gemeint habt werde ich symmetrisch übertragen. Ich werde vom Mixer mit kurzem Klinkenkabel in meine Symmetrierbox und per XLR in den Recorder gehen (Roland R-26). Der kann symmetrisch IN und das wird klappen.

Danke Carsten für deine DI Boxen Empfehlungen. Ich hab sie mir notiert wenn ich in Zukunft Zweikanalige brauche.

Grüße,
Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

Hallo Carsten!

Gehe ich recht in der Annahme daß man mit dieser Symmetrierbox auch de - symmetrieren kann? Also ein symmetrisches Signal desymmetrieren für zB einen Recorder der nicht symmetrisch IN kann?

Und wofür ist diese DI Box AKITV. Was kann die mehr?

Danke + Grüße,
Auf Achse



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von thos-berlin »

Eine aktive DI-Box braucht Strom, da sie neben der reinen Symmetrierung noch irgendwelchen anderen Dinge kann, in der Regel eine Verstärkung.

Ein passive DI-Box hat (im Wesentlichen) nur einen Übertrager und braucht somit keine Stromversorgung.
Gehe ich recht in der Annahme daß man mit dieser Symmetrierbox auch de - symmetrieren kann? Also ein symmetrisches Signal desymmetrieren für zB einen Recorder der nicht symmetrisch IN kann?
Sieht so aus.
Gruß
thos-berlin



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von carstenkurz »

Auf Achse hat geschrieben:Hallo Carsten!

Gehe ich recht in der Annahme daß man mit dieser Symmetrierbox auch de - symmetrieren kann? Also ein symmetrisches Signal desymmetrieren für zB einen Recorder der nicht symmetrisch IN kann?
Ja. Der Vorteil passiver Boxen ist darüber hinaus, dass man die vorwärts und rückwärts betreiben kann, weil nur ein Übertrager und ggfs. ein paar Schalterchen im Signalweg liegen. Das kann Vorteile bei der Buchsenbelegung bieten. Das geht bei aktiven DI-Boxen nicht, die haben immer einen Verstärkerbaustein mit einer eindeutigen Signalrichtung eingebaut. Da ein Fieldrecorder in der Regel Line-Eingänge hat, reicht so ein simpler 1:1 Übertrager auch aus dafür. Wenn man den Anschluss eines Mixers an Camcordereingänge mit Mic-Empfindlichkeit plant, ist eine DI-Box mit schaltbarem PAD (=Absenkung) empfehlenswert.

Auch so eine DI-Box zur Desymmetrierung auf der Fieldrecorderseite benötigt aber unbedingt einen symmetrischen Mixerausgang zur Zuspielung. Steht der nicht zu Verfügung, muss man mixerseitig eine weitere DI-Box verwenden. Wie oben beschrieben sind bei den meisten Mischpulten nur die Main-Outs symmetrisch.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von Auf Achse »

Danke für eure Infos, hab wieder was dazugelernt ;-))

Grüße,
Auf Achse



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von MLJ »

@All:
Ich wundere mich das niemand hier die Drahhlosen möglichkeiten a'la Nady vorgeschlagen hat :-) Bei so einer langen Strecke sind Kabel immer kritisch und XLR Plicht. Wenn es aber mehr wird sollte man auf eine Funklösung greifen die man auch für ein paar euros mieten kann.

Ich weiss, dieser Beitrag ist vom April, aber bin heute erst drauf gestossen und vielleicht kann man ja dennoch was mit dieser Info anfangen.

Mickey Lee
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Instrumentenkabel oder Lautsprecherkabel?

Beitrag von thos-berlin »

Der Signalweg wird 10 - 15m lang sein
Bei so einer langen Strecke sind Kabel immer kritisch und XLR Plicht
Sooo lang finde ich 10-15m nicht ;-) Da wäre mir Funk zu aufwändig.
Gruß
thos-berlin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 8:20
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von slashCAM - Do 8:12
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von soulbrother - Do 5:52
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 23:53
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - Mi 22:16
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von MrMeeseeks - Mi 21:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Mi 16:58
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Konferenz auf Zoom streamen
von dienstag_01 - Di 16:07
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thsbln - Di 15:22
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Di 13:20
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53