Yep. Ansonsten ist so ein Mischer nur eine weitere Fehlerquelle, mit der man seinen Ton noch viel effizienter versauen kann, als es an der Kamera selbst möglich wäre.beiti hat geschrieben:Dazu sollte man aber schon genau wissen, was man tut.
Einspruch, Euer Ehren. Der Limiter eines SQN ist durch nichts zu ersetzen. Wer ein Gefühl dafür entwickelt hat, wie weit er den Regler in welcher Situation aufdrehen muss, damit der Limiter ein wenig, aber nicht zu viel arbeitet, erhält bestmögliche Ergebnisse, an denen man hinterher praktisch nichts mehr machen muss.Jott hat geschrieben:Das wäre grandioser Quatsch.
Hat seine JVC keinen Limiter an Bord? Ich arbeite nur mit Kameras, die eine anständige Tonsektion haben (mit richtigem Limiter, ich meine nicht Automatik) - und das sind eigentlich so ziemlich alle, mit denen man in die Verlegenheit kommen könnte, mal alleine zu drehen.Pianist hat geschrieben:Einspruch, Euer Ehren. Der Limiter eines SQN ist durch nichts zu ersetzen. Wer ein Gefühl dafür entwickelt hat, wie weit er den Regler in welcher Situation aufdrehen muss, damit der Limiter ein wenig, aber nicht zu viel arbeitet, erhält bestmögliche Ergebnisse, an denen man hinterher praktisch nichts mehr machen muss.Jott hat geschrieben:Das wäre grandioser Quatsch.
Matthias
Dallinger hat geschrieben:Danke!
Dann werde ich im Ebay eben auf ein passendes Stereo Angebot warten müssen!
Sehr gutes Gerät, habe ich seit Jahren, dafür muss man sich aber eine vernünftige Stromversorgung bauen lassen, weil die einzulegenden Mignonzellen einen zum Wahnsinn treiben. Kortwich in Berlin baut sowas auf Bestellung, also eine Kombination aus V-Mount-Platte, DC/DC-Wandler und passendem Stecker. Ich habe am SQN-2S (alter Name für das SQN 4mini) sowieso eine V-Mount-Stromversorgung mit mehreren Hirose-Ausgängen, daher habe ich mir einfach ein Kabel von Hirose über DC/DC-Wandler rein in den HD-P2 bauen lassen. Denn ohne SQN gehe ich sowieso nicht aus dem Haus.boxvalue hat geschrieben:wie wäre es mit der tascam hdp2, wenn dir 2 xlr eingänge genügen.
Was sollte man da modifizieren lassen? Die Pegel sind doch alle in Ordnung, zumindest ist mir nichts Gegenteiliges aufgefallen.boxvalue hat geschrieben:hast du die tascam in bezug auf die db-zahl von teac modifizieren lassen ?
welche nieren- und supernierenmicros verwendest du ?
Wieso teuer? Man hat eine 50.000-EUR-Kamera in der Hand, setzt sie auf ein 5.000-EUR-Stativ, und der Mischer kostet nur 3.000 EUR. Also eher billig. Angesichts der ausgesuchten Bauteile, der robusten Konstruktion und der geringen Fertigungszahlen wird es kaum noch billiger gehen. Zumal diese Geräte zu denen gehören, die bei guter Behandlung extrem langlebig sind.Dallinger hat geschrieben:warum sind die EB Mischer eigentlich so teuer?