Stillingianer
Beiträge: 26

Strategien zur Auswahl einer neuen Kamera

Beitrag von Stillingianer »

Nicht leicht, sich in der Fülle der Modelle zurechtzufinden. Gesucht sind da die richtigen Strategien:

Ich möchte meine Strategie vorstellen. Vielleicht gibt es bessere?

1. Ausgangspunkt ist für mich die - extrem hilfreiche - Bestenliste hier bei Slashcam (siehe Startseite oben links).

Daraus filtere ich zunächst von oben herunter alle Kameras, die in mein Budget-Fenster passen (2000 - 5000 Euro). Die Namen schreibe ich als Liste auf ein Papier.


2. Dann mache ich eine Stichwortliste aller Eigenschaften, die ich bei einer Kamera besonders benötige (z.B. Schärfe hoch, Zoom 20 fach, ND-Filter, XLR-Eingänge).

Daraufhin prüfe ich alle in Frage kommenden Kameras meiner Auswahl, indem ich ihre Testergebnisse aus der Bestenliste heraus aufrufe. Einige Kameras fallen bereits raus.


3. Jetzt vergleiche ich meine Auswahl mit dem Angebot einiger Kamera-Händer, mit denen ich bereits zu tun hatte oder die an meinem Wohnort ansässig sind: Pictureland Gerlach, BPM, Centric (Hamburg).

Haben sie die ausgewählten Kameras? Schreiben sie noch Details dazu? Kann man evtl. die Kameras erst zum Test mieten? Welche Preise?

Alles wird auf meine Liste mit notiert.


4. Langsam bilden sich Favoriten. Zu denen suche ich mehr Infos im Slashcam Forum bzw. bei den weiterführenden Links unterhalb der Slashcam-Tests. Die Kameranamen gebe ich bei Youtube ein und finde praktisch zu allen hilfreiche Test- und Infofilme.


5. Und jetzt will ich mir die Canon XH A1s kaufen! Begründung: Zwar alt und nur 1440 Px, aber bildqualitätsmäßig noch durchaus zeitgemäß, zudem jetzt recht günstig.

...

Gibt es andere, gute Strategien der Informationssammlung? Andere Quellen? Darf man der Slashcam-Auswahl wirklich so vertrauen?
Zuletzt geändert von Stillingianer am Di 12 Jun, 2012 12:10, insgesamt 1-mal geändert.



RUKfilms
Beiträge: 1056

Re: Strategien zur Auswahl einer neuen Kamera

Beitrag von RUKfilms »

Stillingianer hat geschrieben:Nicht leicht, sich in der Fülle der Modelle zurechtzufinden. Gesucht sind da die richtigen Strategien:

Ich möchte meine Strategie vorstellen. Vielleicht gibt es bessere?

1. Ausgangspunkt ist für mich die - extrem hilfreiche - Bestenliste hier bei Slashcam (siehe Startseite oben links).

Daraus filtere ich zunächst von oben herunter alle Kameras, die in mein Budget-Fenster passen (2000 - 5000 Euro). Die Namen schreibe ich als Liste auf ein Papier.


2. Dann mache ich eine Stichwortliste aller Eigenschaften, die ich bei einer Kamera besonders benötige (z.B. Schärfe hoch, Zoom 20 fach, ND-Filter, XLR-Eingänge).

Daraufhin prüfe ich alle in Frage kommenden Kameras meiner Auswahl, indem ich ihre Testergebnisse aus der Bestenliste heraus aufrufe. Einige Kameras fallen bereits raus.


3. Jetzt vergleiche ich meine Auswahl mit dem Angebot einiger Kamera-Händer, mit denen ich bereits zu tun hatte oder die an meinem Wohnort ansässig sind: Pictureland Gerlach, BPM, Centric (Hamburg).

Haben sie die ausgewählten Kameras? Schreiben sie noch Details dazu? Kann man evtl. die Kameras erst zum Test mieten? Welche Preise?

Alles wird auf meine Liste mit notiert.


4. Langsam bilden sich Favoriten. Zu denen suche ich mehr Infos im Slashcam Forum bzw. bei den weiterführenden Links unterhalb der Slashcam-Tests. Auch google ich einfach die Kameranamen.


5. Und jetzt will ich mir die Canon XH A1s kaufen! Begründung: Zwar alt und nur 1440 Px, aber bildqualitätsmäßig noch durchaus zeitgemäß, zudem jetzt recht günstig.

...

Gibt es andere, gute Strategien der Informationssammlung? Andere Quellen? Darf man der Slashcam-Auswahl wirklich so vertrauen?
die vorgehensweise ist sicher gut..aber wie du noch eine XH A1 kaufen kannst versteh ich nicht ganz. und wenn dein budget die oben genannten 2000-5000 euro sind dann erst recht nicht (ausser die preisangabe war als bsp gedacht).
ich würde doch eher mein geld zukunftsorientiert anlegen als in ein solch altes model.
lieber reich und gesund als arm und krank



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Strategien zur Auswahl einer neuen Kamera

Beitrag von Bildstabilisator »

Ich würde noch die engere Auswahl der Geräte life testen, in die Hand nehmen und prüfen, wie gut du mit der Menüführung und dem Handling klar kommst. Wie passt es in die eigenen Hand? Wo sind welche Knöpfe?

Dieser sehr subjektive Aspekt finde ich sowohl bei Foto- als auch bei Videocameras sehr wichtig.

Es muss einfach Spaß machen das Teil gerne in die Hand zu nehmen.

Viel Spaß bei der Auswahl.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Stillingianer
Beiträge: 26

Re: Strategien zur Auswahl einer neuen Kamera

Beitrag von Stillingianer »

RUKfilms hat geschrieben:...aber wie du noch eine XH A1 kaufen kannst versteh ich nicht ganz
Da sind wir mitten im Problem! Wie weit kann/soll man der Slashcam Bestenliste vertrauen?

Meine ausgewählte Kamera steht in der Bestenliste derzeit auf Platz 17, obwohl ihr Baujahr schon älter ist. Viele der neueren Modelle kommen in der Liste erst hinter der XH A1s ...



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Strategien zur Auswahl einer neuen Kamera

Beitrag von Tiefflieger »

1. Zuerst solltest Du dir überlegen für was möchte ich die Kamera einsetzen. (Hobby, Kunden, Formatvorgabe, Farbraum)
2. Welchen Workflow will ich nutzen (Verarbeitungsformat, RAW, ProRES, AVCHD, MPEG2..)
4. Welche Kamera liefert optimale Formate für diesen Workflow?
5. Möchte ich spezielle Aufnahmen machen, welche deckt nahezu alles ab?
6. Braucht es zwei/mehrere Kameras (szenisch, Action, Unterwasser)?
7. Licht und Mikrofon. Braucht es XLR Schnittstellen, Timecode, SDI, ext Recorder.
8. Stativvariationen, Glidecam, Steadicam, Dolly.....
9. Fünf Lastenträger für das Equipment inkl. Toningenieur.

Für mich als Hobby mit Anspruch auf klar strukturierte Bilder ist AVCHD im Format 1080p50 optimal.
Wichtig ist nahezu "perfekte" Bild- und Abbildungsqualität in Farbe und Detailzeichnung (Musterung und Oberflächenstrucktur).

Ich veralgemeinere mal etwas.
Viele Kameras mit singele Chip Sensor und Bayerfilter erreichen bestenfalls 80% oft nur 50-70% der bestmöglichen Auflösung des Aufnahmeformates.
- Es fehlt bei Wechselobjektiven oft, besonders mit grossem Sensor, an durchgehender Blenden Abbildungsleistung (Randschärfe, CA und Verzeichnung). Bei hochwertigen Camcordern mit festem Objektiv ist alles, inkl. elektronischer Anpassung, korrigiert.
- Mit dem Bayerfilter und Verarbeitung werden Farben und somit die Auflösung interpoliert.
- Je mehr Pixel auf dem Sensor, desto genauer die Farbinterpolation und Bildauflösung. Aber das Rauschen nimmt zu und das auslesen aller Sensorinformationen dauert ggf. länger und erfolgt nicht zeitgleich.

Daher mein Favorit, 3 Chip Kameras.
- Für den RGB Gamut stehen deckungsgleiche Pixel zur Verfügung.
- So kann jeder Pixel optimiert (und schneller) in den Grundfarben separiert ausgelesen werden.
- In der Kamera mit dem optischen System und der getrennten "nativen" RGB Erfassung ist bereits schon der Grundstock für die Bildverarbeitung geebnet. (Je nach Leistungsfähigkeit und Datenreduktion der Folgeelektronik :-))

Für mich hat die Panasonic X900M den besten "bang for the buck".
- Dreichip Sensor Kamera
- Trotz AVCHD Format mit Chroma subsampling 4:2:0 habe ich feinste Farbnuancen in allen Schattierungen im sRGB Farbraum (satte Farben möglich, gute Hauttöne und Glanzfarben ohne dithering. Ich spreche nicht von Messfarben sondern dem Bildeindruck).
Ich habe viele Standbilder (Videoframes) der TM 900, SD 700 und X900M hier in Forumbeiträgen.
Wenn ich es darauf anlege habe ich 50 Bilder pro Sekunde in Fotoqualiät ohne Abstriche in der Videodarstellung wegen "motion blur" und Stroboskop-Effekten.
- Bei Naturaufnahmen mit "grüntönen" und wenigen Farben, haben keine 3 Pixel die gleiche Farbnuance (Strukturierung, Schattierung und Farbverlauf ohne Banding in sRGB 0..255)
- Die gemessene tvl/ph, in horiz., vert. und diagonaler Bildrichtung, hat über 94% der theoretischen FullHD Auflösung (100% horizontal). Beispielsweise ist kein oder ein marginaler Unterschied zwischen einem hoch aufgelöstem Foto das auf 1920x1080 runterskaliert ist und einem Videoframe der X900M.
- Nebst zuverlässiger Automatik gibt es noch halbautomatiken (Belichtungs-, Szenenprogramme) und manuelle Einstellmöglichkeiten mit einem Objektivring.
- Die optische und elektronische Bildstabilisierung ist sehr effektiv in 5-Achsen inkl. Rollen. So ist oft kein Stativ oder Steadicam nötig.
- Mit zwei 32 GB SD Karten und zwei grossen Akkus kann ich bis zu 6h Video aufnehmen (und das in einer Qualität, dass meiner Meinung nach auch für grosse Projektion inkl. 4K genügt.).
- Verzeichnung, Moiré, Aliasing und CA ist kein limitierender Faktor und muss bei der Aufnahme nicht speziell beachtet werden (Ziegeldächer, Backsteinwände, Geländerstäbe....). Dank sauberem Farbverlauf und keinen unruhigen Kanten im Bewegtbild.
- Die native Sensorauflösung ist höher als 1920x1080 (netto bis 3x2.19 MP). Dazu kommt "pixelshift" des grün Sensors mit je 1/2 Pixel Verschiebung (h+v). So wird intern die Bildinformation von 4xFullHD in Echtzeit verarbeitet (vervierfacht theoretisch die Pixel intern zu UHD).
- ( keine XLR Eingänge)

Gruss Tiefflieger



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von dienstag_01 - Sa 20:56
» 15.000 Euro - welche Kamera
von Jott - Sa 20:44
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Sa 20:05
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von dienstag_01 - Sa 20:03
» Was hörst Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 19:08
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Sa 18:40
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von rudi - Sa 12:02
» Gurkenauslöser
von Blackbox - Sa 0:38
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von iasi - Fr 19:05
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Darth Schneider - Fr 17:35
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von Darth Schneider - Fr 15:20
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von ChristianG - Fr 10:07
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Axel - Do 14:17
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Mi 14:08
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Di 17:12
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22