Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Denoiser/Störgeräusch



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
ennui
Beiträge: 1212

Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Ich habe ein kleines Problem mit einer Tonaufnahme: Da hing ein Mikrofon mit Tonaderspeisung am Recorder, und das hat irgendwie eine Art leises (und wohl eher schmalbandiges) Sirren im Hintergrund der Aufnahme erzeugt. Ich wollte da nun gleich mal die Rauschentfernung vom Audacity ausprobieren, aber gibt es da noch bessere Tools oder Plugins (VST) oder Vorgehensweisen? Möglichst auch freie/kostenlose Sachen, ich bin nämlich ansonsten ganz zufrieden mit Audacity und möchte mir jetzt nicht unbedingt nur dafür eine neue Software kaufen.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von tommyb »

Ein Equializer, genauer ein Notch Filter sollte Dir helfen:
Bild

Der beeinflusst einen ganz bestimmten Frequenzbereich, Du musst ihn nur richtig treffen.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Stimmt, das wäre auch eine Möglichkeit, aber dann muss es wirklich sehr schmalbandig sein, sonst klingt der Rest ja auch irgendwann komisch. Und dann brauche ich auch das exakte Spektrum des Sirrens, aber dafür gibts ja auch Tools. Beim Denoiser brauch ich ja nur ein kurzes Stück nur mit Sirren, damit er das analysiert und dann da rausrechnet. Muss ich wohl mal vergleichen, was da besser klingt.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Ich habe gerade noch eine andere Idee: Das Sirren ist eigentlich schon wesentlich leiser als der gewünschte aufgenommene Ton. Gibt es eine Möglichkeit, etwa was in der Art eines Kompressors, um die leisen Anteile einer Aufnahme noch abzusenken, so dass nur die lauteren bleiben? Ich meine, mal sowas gelesen zu haben. Aber ich probier jetzt erst mal die anderen beiden Wege.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von Schleichmichel »

Das sind dann Expander, welche die Dynamik eines Signales erweitern. Kann helfen, es sei denn, man nimmt das Störgeräusch auch im Nutzsignal noch wahr. Dann wird es unter Umständen noch mehr nerven, weil es lauter und leiser wird.

Aber im Grunde bist Du schon am besten beraten, wenn Du mit einem schmalbandigen EQ wie schon beschrieben das Sirren absenkst. Gehe erst mal mit einem angehobenen Notch durch das Band, um genau das Sirren zu treffen und gehe dann mit dem Wert so tief in den negativen Bereich, solange alles noch gut klingt und das Sirren weggefiltert ist.

Mit sirren assoziiere ich aber einen Piepton mit weiteren (dis-)harmonischen Frequenzen. Dann musst Du weiter filtern wie beschrieben :/



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Ok, der erste Versuch mit dem Denoiser von Audacity war schon mal nicht so erfolgreich. Das "Sirren" (ich weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll, eine Art von eher tieffrequentem "Knattern", und nicht allzuviele Obertöne) wird zwar gedämpft, ist aber noch da, und der Rest klingt dumpfer und künstlicher. Ich versuch jetzt mal, mir das Fequenzspektrum vom Sirren visuell anzeigen zu lassen.

Ich habe auch das Problem, dass die Aufnahme insgesamt eher leise ist, ist aber schon in 48Khz/24 Bit. Wenn ich die nun auch noch auf -5dB normalisieren will, mache ich das am besten vor oder eher nach dem Denoisen (wie auch immer ich das dann mache)?



srone
Beiträge: 10474

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von srone »

ennui hat geschrieben:Ich habe auch das Problem, dass die Aufnahme insgesamt eher leise ist, ist aber schon in 48Khz/24 Bit. Wenn ich die nun auch noch auf -5dB normalisieren will, mache ich das am besten vor oder eher nach dem Denoisen (wie auch immer ich das dann mache)?
wenn du genau darüber nachdenkst wirst du feststellen, dass es auf dasselbe hinausläuft.

lg

srone
ten thousand posts later...



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von Schleichmichel »

Hmm...tieffrequentes Knattern?! Ich glaube es wird Zeit, dass Du einen kleinen Schnipsel hier zur Hörprobe verlinkst.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Ja, eine Art schnelles leises "Knattern", in der Art, wie es ältere Bildröhren manchmal auch machen. Also kein 50Hz-Brummen o.ä. Das komische ist, dass es in der Aufnahme manchmal da ist und dann wieder weg.

Die Aufnahme war mit einem "Ohrwurm"-Kunstkopfmikrofon an einem Tascam DR-07, und die Probleme hatte ich da schon öfter. Rein technisch braucht das Mikro diese Tonaderspeisung, der DR-07 liefert welche, sollte funktionieren. Beim letzten Test mit frischen Batterien wars dann mal wieder weg und ich dachte, ich probiers noch mal (an den Batterien hat es aber auch nicht gelegen). Der Schnittrechner hängt nicht am Netz, aber ich versuch nachher mal, einen Knatterschnipsel rüberzukopieren.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

[quote="srone"][quote="ennui"]Ich habe auch das Problem, dass die Aufnahme insgesamt eher leise ist, ist aber schon in 48Khz/24 Bit. Wenn ich die nun auch noch auf -5dB normalisieren will, mache ich das am besten vor oder eher nach dem Denoisen (wie auch immer ich das dann mache)?[/quote]

wenn du genau darüber nachdenkst wirst du feststellen, dass es auf dasselbe hinausläuft.

lg

srone[/quote]

Nicht ganz: Beim Normalisieren werden ja die Daten interpoliert. Damit kann ich ja keine leise Aufnahme in eine verzaubern, die von vornherein viel lauter aufgenommen wurde. Sondern es wird die vorhandene Information künstlich in der Lautstärke gestreckt, also dazuerfunden.

Daher weiß ich nicht, ab es schlauer wäre, das originale leise Sirren aus der leisen Originalaufnahme rauszurechnen, oder beides erst künstlich zu verstärken und dann ein künstlich gestrecktes Sirren aus der gestreckten Aufnahme, usw. Andererseits hätte eine normalisierte Aufnahme den Vorteil, dass vielmehr Raum/Bit-Auflösung für entsprechend feiner gerechnete Korrekturen da wäre. Vielleicht probier ichs gleich einfach mal aus.

Edit: das Quoten von Beiträgen funktioniert bei mir irgendwie auch nicht richtig?!



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Funktioniert bisher alles nicht und ist wohl auch leider nichts schmalbandiges, was im Frequenzspektrum visuell herausstechen würde. Dafür habe ich mir die Wellenform des Störgeräusches mal genauer angesehen: Es ist ein ganz kleiner Nadelimpuls, immer abwechselnd einer nach oben und nach unten. Daher auch dieser "knatternde" Klang. Man bräuchte vielleicht eher sowas wie einen Popp-Klick-Filter, der solche kurzen Impulse entfernt, ist ja bischen ähnlich wie das Knacken und Knistern einer Schallplatte, nur eben regelmäßig und leiser. Der Filter von Audacity entfernte 90%, aber es blieben immer noch paar Impulse übrig, die dann wie Knistern klingen.

Einen Expander probier ich jetzt noch mal, aber ich fürchte, den haben weder Audacity noch Edius.



srone
Beiträge: 10474

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von srone »

ennui hat geschrieben:
Nicht ganz: Beim Normalisieren werden ja die Daten interpoliert.
nein werden sie nicht, sie werden nur um den betrag angehoben der bis zb 0db fehlt, daher bleibt es dasselbe, nachdem normalisieren muss der denoiser dann allerdings etwas anders eingestellt werden, anderer threshold, das ergebnis ist aber qualitativ gleich.

lg

srone
ten thousand posts later...



TomStg
Beiträge: 3778

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von TomStg »

@ennui

Du solltest versuchen, das Frequenzspektrum des Störgeräuschs vom Spektrum des Nutzsignals abzuziehen. Voraussetzung dafür ist, dass Du in Deiner Aufnahme Stellen hast, wo für min 2-3 Sekunden nur das Störgeräusch vorhanden ist, um dessen Frequenzspektrum sauber analysieren zu können. Mit der passenden Software (zb Audition) kannst Du dann vorsichtig dieses Störsprektrum vom Nutzspektrum abziehen. Inwieweit damit das Nutzsignal nicht zu stark beeinflusst wird, hängt von der jeweiligen Situation ab. In vielen Fällen klappt es sehr gut, in anderen kaum.

Grüsse
Tom



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Ja,bei mir klappt es leider kaum :(. Das habe ich probiert, aber das Störsignal verteilt sich wohl doch quer durchs Frequenzband, und was dann noch übrigbleibt,klingt dumpf und tw. wie mit einem Flangereffekt versehen.Das war jetzt das mitgelieferte Denoise-Tool von Audacity, aber vielleicht gäbs ja noch bessere (freie) Denoisefilter als VST-Plugin? Wie ist der bei Virtualdub, gibt es da überhaupt einen? EQ mit oder ohne Notch bringt so auch garnix.

Ansonsten, wie gesagt, wenn man in die Wellenform zoomt, hat man immer abwechselnd einen kleinen Strich (Nadel-Impuls) nach oben, einen nach unten. Das fällt schon ziemlich raus und unterscheidet sich auch optisch vom restlichen Signal. Jetzt bräuchte ich nur einen Filter, der auf so ein Signal spezialisiert ist. Der Click/Pop-Filter geht ja in die Richtung, aber der hat es auch nicht gebracht.

Die andere Frage wäre, wo der nervige Sound überhaupt herkommt, muss wohl irgendwie an der Tonaderspeisung liegen oder am Mikro. Die Aufnahme ist nicht essentiell, aber wäre schon ziemlich "nice to have".



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von Schleichmichel »

Und genau deshalb solltest Du mal ein Snippet hochladen. Denn die Soundfrickler unter uns kennen einige Störartefakte beim Namen - und entsprechend auch deren Ursachen und Tipps zur Vermeidung/Beseitigung.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Denoiser/Störgeräusch

Beitrag von ennui »

Snippets liegen leider immer noch auf dem anderen Rechner ohne Netz, aber ich bin wohl wenigstens der Ursache auf die Spur gekommen: Wenn das Mikrokabel zu nah ans Display kommt (und das ist kaum vermeidbar), gibt es da beim Ohrwurm wohl Störstrahlung. So klingt es dann auch. Muss das aber noch mal genauer testen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17