Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Richtmikro-Vergleich



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
om
Beiträge: 281

Richtmikro-Vergleich

Beitrag von om »

Hallo liebe Experten,

Der Traumflieger hat gerade einige ext. Mikrofone miteinander verglichen (http://youtu.be/SPfdL_zUrKQ), allerdings mit max. Abstand von 1-2 Metern.



Also mein Favorit, Sennheisers MKE 400, hörte sich nicht so besonders an, das AKG C1000 dagegen schon besser. ABER, das ist ja eigentlich kein echtes Richtmikro. Meine Canon HF G10 hat m.E. ein sehr gutes Mikro eingebaut, auf Nahdistanz seh ich keinen Bedarf Also warum dann ein externes? Um z.B. bei Sportaufnahmen etwas mehr vom Geschehen aufzufangen, aber dann ist der Abstand auch 20-30 m. So wie im Beispiel bei etwa 15 bis 22 Sekunden, wo der Trainer die Spieler vorbereitet, Abstand etwa 20 m. Mich würde ja mal interresieren, wieviel besser es mit Richtmikro klingt.



Bei Thomann werden die günstigen T-Bones unterschiedlich bewertet und die höhergepreisten Rhodes, außer dem Video Mic Pro, haben doch wohl alle XLR-Anschlüsse, meine Kamera aber nicht.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von carstenkurz »

Es geht auch ohne XLR-Anschluss an der Kamera, wobei man dann bevorzugt ein Mikro mit eigener Batterieversorgung nehmen sollte. Von den billigen T-Bone Richtmikros würde ich die Finger lassen. Die machen bestenfalls vor der Kamera eine leidliche Figur, nicht auf ihr.

Für solche Anwendungen ist übrigens auch ein Monomikrofon essentiell.

- Carsten
and now for something completely different...



mikroguenni
Beiträge: 249

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von mikroguenni »

Moin,

meiner bescheidenen Meinung nach waren die Aufnahmen mit dem Sennheiser MKE400 mit Low cut Filter - d.h. der Einschaltknopf auf der mittleren Position und nicht ganz nach vorne.
Ich kenne die Mikrofone recht gut, so groß ist der Unterschied nicht.

Gruß mikroguenni



joerg-emil
Beiträge: 441

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von joerg-emil »

Hi OM,

Tonaufnahmen aus 20m Entfernung draußen und in lauter Umgebung klingen auch mit dem besten Richtmikrofon nicht gut. Die geringe Qualtätsverbesserung wirst du mit unverhältnismäßig vielen Euronen bezahlen müssen.

Mein Tipp,

laß die Finger von den günstigen T-bone-Richtmikrofonen, die Rauschen wie die Brandung an der langen Anna. Hab ich probiert und zurückgeschickt.

Aufgrund von irgendeinem Vergleich von Richtmikrofonen (den ich leider nicht mehr finde) hab ich mir zum Angeln das Rode M3 angeschafft. Es soll definitiv kein Richtmikrofon sein, erledigt aber diese Aufgabe für meine Begriffe ausgezeichnet. Es ist recht schwer, aber auch sehr gut entkoppelt. An der Tonangel brauche ich keine Spinne. Es dürfte sich daher auch auf dem Camcorder gut machen.

Zudem hat es eine eigene Spannungsversorgung und ist auch als Handmikrofon genial. Den Preis finde ich für die Qualtät unschlagbar günstig (77 EUR bei Thomann.de). Laß es dir mal schicken und probier es aus, glaub mir, es lohnt sich.

Mittlerweile hab ich ein Stereopaar von den Dingern und nutze es für Konzert- und Choraufnahmen.

Gruß Jörg-Emil



aight8
Beiträge: 1315

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von aight8 »

Die bewährter Rode NTG-1 wäre doch auch ein Kandidat in dieser Preisklasse.



NEEL

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von NEEL »

Damit ein Mikro gut klingt, legt man es förmlich auf die Lippen. Alles was weitrer als 30 cm von der Schallquelle entfernt ist, ist ein Kompromiss. Ein billiges 100 Euro Mikro aus 30 cm Angel- Distanz klingt um Welten besser als ein 1800 Euro Schoeps aus 5m Distanz. Gute Mikrophonierung = kurze Wege zur Schallquelle. Einzige Ausnahme: Atmos;-)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von carstenkurz »

NTG-1 hat keine Batterieoption, ist also auf Phantomversorgung angewiesen.


- Carsten
and now for something completely different...



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von funkytown »

carstenkurz hat geschrieben:NTG-1 hat keine Batterieoption, ist also auf Phantomversorgung angewiesen.


- Carsten
Stimmt, aber das NTG-2 bietet diese Möglichkeit. Nutze ich zusammen mit dem GH2, entweder auf einem Mikrostativ oder auf der Kamera. Kostet rund 200 Euro mit Klemmadapter für Stativ. Man braucht noch ein XLR auf Klinke Kabel oder Adapter.

Bei 1 Meter klingt es am besten, man kann das Mikro aber durchaus auch 2-3 Meter weiter platzieren.

Mit dem Mikro kann man nix verkehrt machen. Verstehe auch nicht, dass es im Traumflieger-Test fehlt, ist praktisch ein Standard-Richtmikro bei Kameramännern.



Günther76
Beiträge: 1

Re: Richtmikro-Vergleich

Beitrag von Günther76 »

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Fostex MC 32?
Kommt dieses von der Tonqualität an das Rode NTG-2 herann?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36