das hat leider viele gemafreie musik so an sich. hier ist ein gutes beispiel:kili hat geschrieben:...bisher leider viele Sachen gefunden, die unbrauchbar sind oder musikalischer murks (weil es einfach von harmonielehre usw nicht stimmt bzw stört).
Hallo,stefangs hat geschrieben:das hat leider viele gemafreie musik so an sich. hier ist ein gutes beispiel:kili hat geschrieben:...bisher leider viele Sachen gefunden, die unbrauchbar sind oder musikalischer murks (weil es einfach von harmonielehre usw nicht stimmt bzw stört).
http://antje-schulz.de/gemafreie-filmmusik/
stefan
Du hast es leider nicht verstanden: Die Lizenz ("Recht zur Benutzung") ist doch gar nicht das Problem. Das Problem ist das Aufführungs- und Vervielfältigungsrecht, welches durch die Gema wahrgenommen wird. Bei einer DVD-Pressung ist das ja noch überschau- und beherrschbar, aber schwierig wird es im Internet: Bei einem Film, der hohe Klickzahlen erreicht, kann sich das über die Jahre tierisch summieren.Tobsn hat geschrieben:ja, man muss die Lizenzen zahlen, aber sie sind mit knapp 50 Pfund bezahlbar und man erhält Musik von internationalem Niveau.
am anderen rande moechte ich darauf hinweisen, dass manche autoren zwar bei einer verwertungsgesellschaft wie der gema sind, ihre rechte fuer das internet aber selber wahrnehmen.Pianist hat geschrieben: So ganz am Rande möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Mann offensichtlich Mitglied einer Verwertungsgesellschaft ist. Ich finde das ja sinnvoll, aber wenn ein Auftraggeber explizit nach "gemafrei" verlangt, dann scheidet das schon wieder aus.
Matthias
This means that you can use the music in as many of your own films and documentaries as you wish. If you are selling DVDs of your own film, you may sell up to 1,000 copies of each individual film on DVD.Jott hat geschrieben:Man kann es nicht oft genug sagen: "royalty free" (USA) heißt nicht GEMA-frei!
Und bei Bluemask ist es sogar so, dass der Kunde die Lizenzen noch einmal zahlen muss!
"The royalty free collections are licensed to one end-user only (the person, or company who purchased the collection). Therefore if you're a freelance video editor who's bought a royalty-free collection, this music is licensed only to you for use in your own projects. You can play the music to a client to audition in a project, but if they would like to use that track, your client will need to buy their own copy of the licensed collection and be aware that this cost should be included in their overall budget."
Vorsicht!
thebluemask hat geschrieben:Hi,
Sorry I don't speak German but I noticed my website mentioned in this post. I'm not sure if it's clear how my royalty free music works but I wanted to clarify this:
This means that you can use the music in as many of your own films and documentaries as you wish. If you are selling DVDs of your own film, you may sell up to 1,000 copies of each individual film on DVD.Jott hat geschrieben:Man kann es nicht oft genug sagen: "royalty free" (USA) heißt nicht GEMA-frei!
Und bei Bluemask ist es sogar so, dass der Kunde die Lizenzen noch einmal zahlen muss!
"The royalty free collections are licensed to one end-user only (the person, or company who purchased the collection). Therefore if you're a freelance video editor who's bought a royalty-free collection, this music is licensed only to you for use in your own projects. You can play the music to a client to audition in a project, but if they would like to use that track, your client will need to buy their own copy of the licensed collection and be aware that this cost should be included in their overall budget."
Vorsicht!
However, if you are a freelance editor who is making a film for a third-party client, that client needs to be the licensed end-user of the music collection and should buy their own copy. I think you'll find this is standard practice for all forms of royalty-free media, e.g. graphics or video clips etc. For example, if you are a freelance graphic designer and you buy/license a royalty free photo from Shutterstock to use in a project for someone else, only that one person/client will be licensed to use the image. You couldn't keep on using the image in every other project you work on for different clients.
I may have misunderstood as I am using Google translate to read what has been said, so apologies if this is already understood!
If you have any questions, please let me know (I will do my best to interpret from German to English!)
Many thanks
Simon Wilkinson
www.thebluemask.com
Das geht nicht, weil es vertraglich ausgeschlossen ist. Lediglich das Recht zur Benutzung können die Komponisten oder Verlage selbst vergeben, aber das Aufführungs- und Vervielfältigungsrecht wird immer von der Verwertungsgesellschaft nach deren Tarifen wahrgenommen, sofern man dort Mitglied ist.stefangs hat geschrieben:am anderen rande moechte ich darauf hinweisen, dass manche autoren zwar bei einer verwertungsgesellschaft wie der gema sind, ihre rechte fuer das internet aber selber wahrnehmen.
Thanks for translating :)He said, that if i use your music, each of my clients has to pay "GEMA" licences AND has to buy the track from you.
oh doch - das geht schon. machen bereits viele komponisten, weil die wahrnehmung zwar in den traditionellen bereichen gut funktioniert, aber im online bereich nicht so richtig.Pianist hat geschrieben:Das geht nicht, weil es vertraglich ausgeschlossen ist. Lediglich das Recht zur Benutzung können die Komponisten oder Verlage selbst vergeben, aber das Aufführungs- und Vervielfältigungsrecht wird immer von der Verwertungsgesellschaft nach deren Tarifen wahrgenommen, sofern man dort Mitglied ist.stefangs hat geschrieben:am anderen rande moechte ich darauf hinweisen, dass manche autoren zwar bei einer verwertungsgesellschaft wie der gema sind, ihre rechte fuer das internet aber selber wahrnehmen.
Matthias
the deal is that gema controls media here just like BMI or ASCAP in your neck of the woods. the one major difference between you (US) and us (german) is that we cannot sell our copyright. it's ours by law and is not transferable.thebluemask hat geschrieben:Thanks for translating :)He said, that if i use your music, each of my clients has to pay "GEMA" licences AND has to buy the track from you.
I don't really know how GEMA operates but if you buy a royalty-free collection from me you are buying the music plus a license which allows you to use the music in things like online videos, DVDs for sale, personal and commercial websites, Youtube/Vimeo/Facebook plus also for use in any TV programmes.
So GEMA also charge you another fee on top of that?
Do you also have to pay GEMA every time you use a licensed piece of music in a Youtube video? Or if you sell a copy of your independent DVD documentary?
Und wie funktioniert das? Der Berechtigungsvertrag gibt das nicht her. Genau das ist ja das Problem, warum man zum Teil keine gemapflichtige Musik mehr verwenden kann, weil es im Online-Bereich zu kompliziert und auch zu teuer wird. Da muss von Seiten der Gema dringend was passieren.stefangs hat geschrieben:oh doch - das geht schon. machen bereits viele komponisten, weil die wahrnehmung zwar in den traditionellen bereichen gut funktioniert, aber im online bereich nicht so richtig.
Dann ist es ja ganz einfach. Aber hier hat ja jemand behauptet, dass ein Gema-Mitglied etwas an der Gema vorbei machen darf, und genau das ist meines Wissens nach nicht möglich. Aus Sicht der Gema ja auch verständlich, weil es das solidarische Verteilungsprinzip unterlaufen würde, wenn sich jeder die Rosinen rauspickt.saschaende hat geschrieben:Es geht auch ohne GEMA... Musik von meiner Seite ist definitiv gemafrei, nicht lizenzpflichtig und kostenlos. (ps.: ich bin zudem auch kein gema mitglied)
ist schon passiert - die gema bewirbst das nun nicht gerade grossartig, denn natuerlich moechten sie das weltrepertoire auch fuer das internet haben. da die abrechnugnsmodelle aber einfach nicht auf dem stand sind, ist es meoglich, diesen bereich herauszunehmen.Pianist hat geschrieben:Und wie funktioniert das? Der Berechtigungsvertrag gibt das nicht her. Genau das ist ja das Problem, warum man zum Teil keine gemapflichtige Musik mehr verwenden kann, weil es im Online-Bereich zu kompliziert und auch zu teuer wird. Da muss von Seiten der Gema dringend was passieren.stefangs hat geschrieben:oh doch - das geht schon. machen bereits viele komponisten, weil die wahrnehmung zwar in den traditionellen bereichen gut funktioniert, aber im online bereich nicht so richtig.
Matthias
Wenn das wirklich so ist, werde ich einen befreundeten Musikverlag darauf mal ansprechen, ob die das machen wollen, damit ich wieder mehr Musik von denen im Internet verwenden kann.stefangs hat geschrieben:wie es funktioniert? einfach einen brief an die gema und das formlos beantragen. die kuendigungsfrist betraegt 3 monate zum jahresende.