
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Video-DSLRs und AA-Filter oder nicht Filter: Das ist hier die Frage

Qualitativ Hochwertige Aussage , muss man schon sagen !-/MMM hat geschrieben:Hätte er die Pferdefresse halt mit einem stabilisiertem Zoom filmen sollen, nicht mit einer Festbrennweite.
Nun ja, es sollen ja auch solche Typen wie du verstehen ;-) ...Qualitativ Hochwertige Aussage , muss man schon sagen !-/
Was ist daran angeblich so spezifisch? DSLRs sind - Überraschung - auch vornehmlich fürs Fotografieren gebaut worden. Ich habe früher mit einer Canon DSLR fotografiert, bei der ich von einem darauf spezialisierten Fachmann den AA-Filter ausbauen ließ, der wurde dann durch ein kompatibles Glas ersetzt, was nur Infrarot blockierte. Die Bilder waren merklich schärfer und wirkten natürlicher, Moiré trat auch so nicht öfters auf als vorher, insofern ein lohnender Umbau für ALLE Anwendungsgebiete, nicht nur bestimmte, da Auflösung und Schärfe nun mal nicht nur bei Landschaftsaufnahmen wichtig sind.Trotzdem find Ich Cams ohne AA Filter zu spezifisch. So was kauft man wenn man ( die andere Version schon 2x hat) viel Produkt Fotos oder Landschaft macht da kann man durchaus noch den i Punkt setzen , für alles andere wirklich zu "spezifisch".
Na ja, in diesem Fall hast Du eher etwas nicht verstanden ;) In der Nikon D800E ist kein Bauteil weniger drin. Die Filter sind nur in einer anderen Reihenfolge angeordnet. Und weil davon geringere Stückzahlen produziert werden und man die Capture NX2 Software dazu bekommt, ist sie eben 10% teurer als das Standardmodell. Sicher günstiger als ein Umbau in Eigeninitiative...MMM hat geschrieben:
Die D800E ist große Kundenabzocke, man kassiert mehr Geld für eine Kamera, die ein Bauteil weniger enthält. Aber wenn die Leute es kaufen und sich von Nikon was vormachen lassen, wen wundert es?
Schon mal was von einem Bayer-AA-Filter gehört(color array)? Ich bin gerade mit dem Handy im Netz, sonnst hätte ich Dir das Konstruktionsprinzip bei der Nikon als Grafik zeigen können. Je nach Anordnung der Farbfilter, wird das Licht einmal gebrochen und erzeugt den AA-Effekt, und in der Anordnung der D800E werden die gebrochenen Strahlen wieder gebündelt und man hat keinen AA-Effekt. Die dabei eingesetzten Filter sind genau die gleichen.MMM hat geschrieben:Nein, du hast es nicht verstanden. Natürlich ist ein Bauteil weniger drin, oder was ist deiner Ansicht nach der AA-Filter? Das ist auch nichts weiter als ein Stück Glas, heutzutage in der Regel mit dem Infrarot-Filter kombiniert. Nikon muß daher also nur ein Glas ohne AA-Filter mit Infrarot-Filter einbauen.
gg hat geschrieben:Schon mal was von einem Bayer-AA-Filter gehört(color array)? Ich bin gerade mit dem Handy im Netz, sonnst hätte ich Dir das Konstruktionsprinzip bei der Nikon als Grafik zeigen können. Je nach Anordnung der Farbfilter, wird das Licht einmal gebrochen und erzeugt den AA-Effekt, und in der Anordnung der D800E werden die gebrochenen Strahlen wieder gebündelt und man hat keinen AA-Effekt. Die dabei eingesetzten Filter sind genau die gleichen, nur in anderer Reihenfolge kombiniert.MMM hat geschrieben:Nein, du hast es nicht verstanden. Natürlich ist ein Bauteil weniger drin, oder was ist deiner Ansicht nach der AA-Filter? Das ist auch nichts weiter als ein Stück Glas, heutzutage in der Regel mit dem Infrarot-Filter kombiniert. Nikon muß daher also nur ein Glas ohne AA-Filter mit Infrarot-Filter einbauen.
VG
Sicher...Schon mal was von einem Bayer-AA-Filter gehört(color array)?
