Postproduktion allgemein Forum



Red Raw Avid Workflow



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Paralkar
Beiträge: 1769

Red Raw Avid Workflow

Beitrag von Paralkar »

Hi zusammen,

Ich werde als Colorist und DIT an nem Abschlussfilm für ne sehr gute Freundin von mir mitwirken.

Das ganze wird auf Red One MX gedreht und Sie will einen Workflow, den Sie so in der Uni gelernt haben, der leider Qualitätseinbußen mit sich bringt.

Ich beschreibe euch mal den Workfow, den Sie machen möchte, da Sie dadurch auch Unterstützung vom Technikberater kriegt etc.


1 - Red Raws, Farbtemp einstellen, Kontrast, Highlights etc.

2 - Red Raws in Redcine X in MXF (DNxHD) 185 mbit 4:2:2 10 bit zu transcodieren 1920- 1080 25p

3 - Schnitt in Avid

4 - Ausspielen verlustfrei (Vermutlich DPX oder Tiff Sequence)

5 - CC in Davinci oder Scratch


Da kommen wir an das Problem, wenn ich mir das dann auspiele verliere ich alle vorzüge von Raw, die 12 bit und natürlich mehr kompression, Auflösung etc.

Und die vermutlich 500 gig müssen auch erstmal trancodiert werden ohne Red Rocket Karte.

Da ich mich nur mit Premiere auskenne, und kaum Ahnung von Avid habe


Kann Avid MC 5 native mit Red Raw (wie Premiere) umgehen?

Kann cih zu Not das ganze nach dem Schnitt relinken und mir dann entweder als xml oder edl an Davinci oder Scratch weitergeben?

( Werd ich bei XML oder EDL probleme mit Slow Mo und so kriegen, bei der Übergabe an die Grading Software, da ich beim letzten mal Probleme mit dem Weitergeben hatte und mir Slow Mos nicht richtig übernommen wurden)

Was ist da der beste Weg/ Workflow um das komplette Potenzial Red Raw zu nutzen?


Grüße und danke schonmal



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Red Raw Avid Workflow

Beitrag von Valentino »

Red One Material kann der MC5 auch per AMA Plugin bearbeiten.
Der Weg über RedcineX Pro und die Ausgabe als MXF ist aber deutlich stabiler und flüssiger.
Beim Codec reicht der 120Mbit DNxHD Codec völlig aus, da du für das spätere Grading wieder mit den RAW Dateien arbeiten willst.
Der 185x Codec würde Sinn machen wenn du aus dem Avid ein HD Master exportieren willst, dabei gehen aber alle Vorzüge der Raw Bearbeitung verloren.
Um dann aber auch in der späteren HD Farbkorrektur noch genug Spielraum zu haben, am besten die RAw Clips mit dem RedLog Film Gama exportieren.
Das ist ist im Prinzip das Gleiche wie das Log-C von Arri oder das Log-S von Sony. Hier sind dann die 10bit, also der 185x Codec absolutes Muss.
Am besten wäre natürlich der neue 4:4:4 10bit DNxHD Codec, der ist aber weder im MC5, noch in RedcineX integriert.

Zum RedcineX Export noch ein paar Tips. Erstelle dir hier erst mal einen "Master Look" mit dem neuen RedColor3 und RedGama3, da diese LUTs nicht automatisch auf die Raw Dateien angewendet werden.
Wenn ihr mit verschiedenen ISO und Kelvin Einstellungen gedreht habt einfach verschiedene Looks erstellen. Das Material dann einfach in RedcineX laden und je nach Bedarf das Material in verschiedene Ordner kopieren. Dann auf dieses Material die einzelnen Looks anwenden und je nach Bedarf heftigere Lichtwechsel per FLUT korrigieren.
Den WB innnerhalb einer Szene immer auf einen festen Wert legen und nur wenn nötig mit dem Tint arbeiten (z.B. bei Neonröhren).
Ich ändere die WB nur für Kunst und Tageslicht sonst nicht. Später beim Grading ist ja in den Raw Dateien genug Spielraum für einen richtigen Weißabgleich.
Das Transcodieren der Raw Datein hat beim letzten Projekt mit 600GB EPIC Material knapp 24 Stunden gedauert. Workstation war ein IntelSechskern System mit 12Gb Arbeitsspeicher und 4TB Raid.
Bei der De-Bayer Qualität reicht bei einem Offline Schnitt "Half Good" (bei 4K)völlig aus. Bei 3k und 2k auf "Full" stellen.
Wenn es schneller gehen soll, hilft es auf "4K HD" zu drehen, da sich dieses Format deutlich besser de-Bayern lässt.

Zu Punkt 4:
Der Export von Tiff oder DPX vor dem Grading macht kein Sinn, da ihr dann alle Vorteile einer RAW Datei verspielt und unnötig Daten produziert.
Dann lieber das Grading mit den 185x DNxHD Videos.
Hiermit kann man schon ein ganz anständigen HD Master erzeugen.
Der Davinic (auch Lite) und Scratch können natürlich die EDL auch auf RED Raw Clips anwenden. Der Davinic kann sogar mit den Avid eignenen AFF oder AFE Files umgehen.
So lange keine RedRocket oder eine leistungsstarke Workstation vorhanden ist, ist die Wiedergabe von RAW Dateien im Davinci nicht in Echtzeit möglich, was bei der CC eigentlich zu verschmerzen ist.

Avid und XML wird nicht funktionieren. Auch RedcineX kann EDLs vom Avid lesen.

Slomo und EDL wird auch nicht funktioniere. Am besten gleich vor Ort in Zeitlupe drehen.
Für nachträglichen Timeramps, diese mit AE, Nuke oder einem anderem Programm getrennt erstellen und als HD, 2k oder 4k DPX Squenz später in der CC wieder einbauen.

So das sollte alles sein, bzw. eigentlich schon fast zu viel ;-)

PS: Arbeitest du auch außerhalb von Studentenfilmen als DIT und Colorist?



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Red Raw Avid Workflow

Beitrag von Paralkar »

Okay super danke,

Ja, ich muss schauen wegen Redcolor3 und Redgamma3 das die neuste Firmware drauf ist, dem Besitzer gehört die Kamera erst seit nem Monat und der ist auch noch Regisseur, der selbst technisch keine Ahnung hat....


Ich versteh das jetzt noch nciht ganz mit dem Masterlook, falls ich in Raw grade, kann ich des ja noch in der CC so einstellen wie ich will?

Also meintest du Masterlook damit der Schnitt was gescheites zum sehen hat?


Bis jetzt ist noch nichts mit SlowMo geplant, falls das auch nicht passiert, kann ich ja ne EDL ausgeben und CC ganz normal mit raws machen

Falls doch Slow Mos dabei sind als DPX rauszulassen is eigneltihc ne super Idee, solang ich davor WB und sonst was richtig einstelle hab ich ja genau das was ich wollte




Naja, Colorist und DIT beides noch am Anfang und ich würde da noch nicht von profi oder sonst was reden, hab da noch sehr viel zu lernen,
Ich denke das ich bei beidem mitredne kann, mir aber einfach noch viel viel Erfahrungen fehlen und mein technisches Wissen ist jetzt auch noch nicht perfekt

Ich hab schon öfters mit Epic und Red One gearbeitet auch schon F3 und FS100 in der Hand gehabt, kenn mich mit nem Premiere/ AE Workflow aus, aber bei Avid bin ich total planlos


Danke nochmals, du hast mir echt einpaar Türen geöffnet damit ich damit arbeiten kann



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Red Raw Avid Workflow

Beitrag von Valentino »

Paralkar hat geschrieben:Ja, ich muss schauen wegen Redcolor3 und Redgamma3 das die neuste Firmware drauf ist, dem Besitzer gehört die Kamera erst seit nem Monat und der ist auch noch Regisseur, der selbst technisch keine Ahnung hat....
Das geht wie schon gesagt nur nachträglich im Redcine Pro Programm von Red und nicht in der Kamera. Sie werden erst mit der neuen Firmware in die Kamera implementiert.
Paralkar hat geschrieben:Ich versteh das jetzt noch nciht ganz mit dem Masterlook, falls ich in Raw grade, kann ich des ja noch in der CC so einstellen wie ich will?
Also meintest du Masterlook damit der Schnitt was gescheites zum sehen hat?
Genau für den Schnitt und dafür das man einen falschen WB gleich korrigiert. Diese Metadaten bleiben dann ja auch für die CC erhalten.
Dazu sieht es einfach schöner aus und der Cutter wird nicht von extremen Farb und Helligkeitsunterschieden abgelenkt.

Für den Fall das ihr noch drehen werdet ein paar Tips:
-Bei starken Temperaturunterschieden ein erneutes Blackshading.
-Blackshading in einem dunklem Raunm und in Redcine mit höchster ASA Zahl überprüfen.
Fürs Shading beim Verleiher in die Dunkelkammer oder ein Dunkelzelt benutzten. Kamera davor mindestens 10Min laufen lassen (zum warm werden).
Immer Optik auf die R1 beim Shading. Nur mit Verschlusskappe gab es schon öfters Probleme (wird ein thermisches Problem sein).
-Tagsüber je nach Helligkeit 640 bis 800ASA und 5600 bis 6500Kelvin.
-FalseColor auch in der RAW Wiedergabe überprüfen.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Red Raw Avid Workflow

Beitrag von Paralkar »

Okay, gut da hat ich ein Denkfehler, klar das kann ich durchs Raw ja in der Post einstellen,

Ja das andere kenn ich allgemein schon alles, gut dunkelzelt haben wir nie hergenommen, sondern im Studio optik drauf entweder Blende zu (solangs dunkel im Studio war) oder Optikdeckel drauf und Backshading.

(Da werden wir auch nciht rumkommen, alles andere wäre glaub ich schwerer machbar)

Aber danke dir vielmals, du hast mir bei so einigem echt verdammt viel geholfen, mir war das eine oder andere schon ungefähr klar, aber jetzt weiß 100% wie ich es angehen muss


Grüße



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25