Postproduktion allgemein Forum



Linux Cinelerra capturing



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
mangalamani
Beiträge: 108

Linux Cinelerra capturing

Beitrag von mangalamani »

hallo,
ich suche Antwort auf Linux-Cinelerra-Probeme.

Nach Installation kann ich nicht capturn - vielleicht weil mein Firewire Ausgang aus dem Camcorder keinen Firewire-Eingang auf dem Computer hat? Ich benutze ein Kabel mit Firewire Eingang und USB-Ausgang. Der Computer hat nur USB-Eingänge.

Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass ich nicht weiss, wie ich die Aufforderung in Cinelerra "/proc /sys/kernel/smmax" als "root" verwenden kann. Über das Terminal? Wie? Root sagt mir, ich hätte keine Zugriffsrechte.

Ich konnte zwar dvgrab installieren - doch half dies weder bei Cinelerra noch bei Kino, DV-Material vom Camcorder zu capturn, Auch den für Kino notwendigen Treiber raw 1394 Kernel konnte ich nicht auftreiben.
Welcher Linux-Cinelerra-Experte kann helfen?
Mfg mangalamani



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Linux Cinelerra capturing

Beitrag von Bernd E. »

mangalamani hat geschrieben: Ich benutze ein Kabel mit Firewire Eingang und USB-Ausgang. Der Computer hat nur USB-Eingänge.
Hier muss man erstmal gar kein Linux-Experte sein, um das Hauptproblem zu sehen: Firewire und USB funktionieren so unterschiedlich, dass es schlichtweg kein simples Adapterkabel gibt, auch wenn man dir ein angebliches solches angedreht haben mag. Wenn du also eine Kamera hast, die ihre Aufnahmen nur über Firewire ordentlich ausgeben kann (und das sind schätzungsweise 98% aller DV-Camcorder), dann solltest du einen Firewire-Eingang an deinem PC nachrüsten. Ob Linux bzw. Cinelerra dann machen was sie sollen, kann ich nicht garantieren, aber mit einem "Firewire- auf USB-Kabel" gibst du ihnen von vornherein erst gar keine Chance dazu.



mangalamani
Beiträge: 108

Re: Linux Cinelerra capturing

Beitrag von mangalamani »

hallo,

vielen Dank für die schnelle (Teil)Antwort. Firewire/USB-Unverträglichkeit hatte ich schon befürchtet - trotz des schönen Kabels.

Dank und Gruss
mangalamani



deti
Beiträge: 3974

Re: Linux Cinelerra capturing

Beitrag von deti »

mangalamani hat geschrieben:Firewire/USB-Unverträglichkeit hatte ich schon befürchtet - trotz des schönen Kabels.
Wenn du Fan von Adaptern dieser Art bist, dann empfehle ich dir einen von diesen: http://shop.etel-tuning.de/20-kabel-und-adapter

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



cantsin
Beiträge: 16442

Re: Linux Cinelerra capturing

Beitrag von cantsin »

mangalamani hat geschrieben:hallo,
ich suche Antwort auf Linux-Cinelerra-Probeme.
Ich habe ca. 2 Jahre lang mit Cinelerra geschnitten und hatte in dieser Zeit oft das Gefühl, der einzige zu sein, der das ernsthaft tut. Man kann damit schneiden, aber das Programm hat (auch in der CV-Version) Eigenheiten und problematisches Verhalten ohne Ende. Ich bin nach vergeblichem Hoffen auf Besserung (entweder in Cinelerra selbst oder dem projektierten Nachfolger Lumiera) schliesslich entnervt auf einen Mac und Final Cut Pro umgestiegen, aller Abneigung proprietärer Software zum Trotz. Und habe es nicht bereut. Sorry für diese etwas unsachliche Nebenbemerkung.
Nach Installation kann ich nicht capturn - vielleicht weil mein Firewire Ausgang aus dem Camcorder keinen Firewire-Eingang auf dem Computer hat?
Das ist sicher ein Grund, aber capturen aus Cinelerra hat zumindest bis zur Version 2.1 noch nie richtig funktioniert. (Eine der Probleme des Programms - eine Reihe von Funktionen, die zwar implementiert sind, es aber nicht tun.) Die Lösung ist das Kommandozeilenprogramm dvgrab, das sehr gut und zuverlässig funktioniert.
Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass ich nicht weiss, wie ich die Aufforderung in Cinelerra "/proc /sys/kernel/smmax" als "root" verwenden kann. Über das Terminal? Wie? Root sagt mir, ich hätte keine Zugriffsrechte.
Ja, über das Terminal. Hat aber mit Capturen nichts zu tun. Geh mal auf die Cinelerra-Mailingliste und lass Dir da helfen.



Pitty
Beiträge: 20

Re: Linux Cinelerra capturing

Beitrag von Pitty »

Hallo cantsin,

"schliesslich entnervt auf einen Mac und Final Cut Pro umgestiegen, aller Abneigung proprietärer Software zum Trotz."

Ich habe Mac und Final Cut Pro und fühle mich leicht unterfordert, suche nach einem Ausweichprogramm zum "rumbasteln". Ist Cinelerra wirklich so schlecht?


cantsin hat geschrieben:
mangalamani hat geschrieben:hallo,
ich suche Antwort auf Linux-Cinelerra-Probeme.
Ich habe ca. 2 Jahre lang mit Cinelerra geschnitten und hatte in dieser Zeit oft das Gefühl, der einzige zu sein, der das ernsthaft tut. Man kann damit schneiden, aber das Programm hat (auch in der CV-Version) Eigenheiten und problematisches Verhalten ohne Ende. Ich bin nach vergeblichem Hoffen auf Besserung (entweder in Cinelerra selbst oder dem projektierten Nachfolger Lumiera) schliesslich entnervt auf einen Mac und Final Cut Pro umgestiegen, aller Abneigung proprietärer Software zum Trotz. Und habe es nicht bereut. Sorry für diese etwas unsachliche Nebenbemerkung.
Nach Installation kann ich nicht capturn - vielleicht weil mein Firewire Ausgang aus dem Camcorder keinen Firewire-Eingang auf dem Computer hat?
Das ist sicher ein Grund, aber capturen aus Cinelerra hat zumindest bis zur Version 2.1 noch nie richtig funktioniert. (Eine der Probleme des Programms - eine Reihe von Funktionen, die zwar implementiert sind, es aber nicht tun.) Die Lösung ist das Kommandozeilenprogramm dvgrab, das sehr gut und zuverlässig funktioniert.
Vielleicht liegt das Problem auch darin, dass ich nicht weiss, wie ich die Aufforderung in Cinelerra "/proc /sys/kernel/smmax" als "root" verwenden kann. Über das Terminal? Wie? Root sagt mir, ich hätte keine Zugriffsrechte.
Ja, über das Terminal. Hat aber mit Capturen nichts zu tun. Geh mal auf die Cinelerra-Mailingliste und lass Dir da helfen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06