slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von slashCAM »

Test: Test: Sachtler Ace Stativsystem von rob - 1 Apr 2012 06:20:00
>Das zur IBC 2011 von Sachtler neu vorgestellte ACE Stativsystem war lange Zeit schwer zu erhalten. Produktions- und nachfragebedingt hat sich das ACE recht rar gemacht. Hat sich das Warten auf den ACE Stativkopf gelohnt und kann Sachtler seinem Ruf als exzellenter Profisystem-Hersteller auch im Einstiegssegment gerecht werden?
zum ganzen Artikel



EThie
Beiträge: 151

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von EThie »

Einige Käufer bemängelten das die Kugel in der Schale nicht sauber eingepasst ist und schleift. Auch sollen in der 1. Serie die Füße leicht brechen, weswegen Sachter die Auslieferung stoppte. Könnt ihr dazu etwas sagen, sind diese Kinderkrankheiten behoben?

Gruß
Edmund



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Frank B. »

Was ist, wenn die 4 kg empfohlene Gesamtmasse überschritten werden? Wie verhält sich das Stativ dann? Wird es sehr instabil oder geht es auch noch? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich meist mit Kameras unter 4 kg filme, aber auch mal eine gerigte FS 100 aufbauen möchte. Da habe ich die Befürchtung, dass mit Objektiv, Mattebox, Rig und einem größeren ext. Monitor evtl. das Gewicht von 4 kg leicht überschritten wird. Muss nicht sein, ich hab den Kram nie gewogen. Ich denke aber so ein paar Gramm Aufbaugewicht über den angegebenen 4 kg wären nicht schlecht. Ist halt die Frage, ob das Stativ noch Reserve nach oben hat.



div4o
Beiträge: 638

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von div4o »

EThie hat geschrieben:Einige Käufer bemängelten das die Kugel in der Schale nicht sauber eingepasst ist und schleift.
das Stimmt, schon nach weniger Tage sieht man Abschleifspuren. Was aber in diesem Zusammenhang schlimmer ist, in gewissen Situationen lässt sich der Kopf nicht gerade ausrichten. Der Neigungswinkel scheint sehr begrenzt zu sein, da muss man sich mit den Beinen verhelfen. Was die angeht, die scheinen mir stabil zu sein, keine Probleme bislang :)



on1on
Beiträge: 7

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von on1on »

Ich hatte mit dem Stativ auch ein Problem bei der Dämpfung.
Es war quasi unmöglich einen Schwenk ruhig zu Ende zu bringen. Sobald man den Arm losliess, "federte" die Kamera einen Millimeter zurück.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von nordheide »

on1on hat geschrieben:Ich hatte mit dem Stativ auch ein Problem bei der Dämpfung.
Es war quasi unmöglich einen Schwenk ruhig zu Ende zu bringen. Sobald man den Arm losliess, "federte" die Kamera einen Millimeter zurück.
Kann ich bei langer Brennweite bestätigen.

Scheint aber in der Kopf-Klasse unter 1000 € normal zu sein.



Colonia
Beiträge: 69

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Colonia »

Das habe ich auch festgestellt.

det



on1on
Beiträge: 7

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von on1on »

nordheide hat geschrieben:
on1on hat geschrieben:Ich hatte mit dem Stativ auch ein Problem bei der Dämpfung.
Es war quasi unmöglich einen Schwenk ruhig zu Ende zu bringen. Sobald man den Arm losliess, "federte" die Kamera einen Millimeter zurück.
Kann ich bei langer Brennweite bestätigen.

Scheint aber in der Kopf-Klasse unter 1000 € normal zu sein.
Ist das in der Preisklasse tatsächlich so?
Es war, ehrlich gesagt, das erste mal, dass ich mit so einem "Billigstativ" gedreht hatte.
Ich finde, dann hätte das auch hier in dem Test auf Slashcam noch mal erwähnt werden können.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1687

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von rob »

Hallo miteinander,

wie sich das Stativ nach einem längeren Zeitraum im Einsatz verhält, können wir leider bei unseren Tests nicht prüfen.

Der schwerste Camcorder, den wir getestet haben, war die Canon EOS C300 - mit Optik ca. 3,5 kg.

Hier waren wir mit der Dämpfung zufrieden und hatten auch keine Probleme mit der Ausrichtung. Weder beim fast voll ausgezogenen Stativ noch bei Shots aus der Froschperspektive bei minimalem Auszug.

Schwerere Camcorder dürften Probleme mit der Counterbalance bekommen.

Viele Grüße

Rob



on1on
Beiträge: 7

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von on1on »

Hallo Rob,

beim von mir beschriebenen Problem handelte es sich auch um einen sehr leichten Camcorder: Der Canon XF 100. Mit Akku und Mikrofon lag das Gewicht sicher noch unter 1,5 Kilogramm.



MUK
Beiträge: 304

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von MUK »

Das Ace fühlt sich erst wohl, ab ca 2 Kilo Last und da gibt es, zumindest bei mir auch kein Nachschwingen. Aller Nachschwinger Meldungen im Netz bezogen sich auf kleinere Cams weit unter 2 Kilo.


Also ich finde das Ding - für den Preis - eine absolute Ausnahme Erscheinung.



om
Beiträge: 281

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von om »

Über den ACE-Kopf liest man ja meist viel Gutes.
Welche andere Bein-Kopf-Kombi wäre denn noch empfehlenswert?
Also auf welchem Stativ fühlt sich der ACE-Kopf noch wohl?
Die Schraublösung der Sachtlerbeine find ich persönlich weniger ideal.



rush
Beiträge: 14718

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von rush »

om hat geschrieben: Also auf welchem Stativ fühlt sich der ACE-Kopf noch wohl?
Die Schraublösung der Sachtlerbeine find ich persönlich weniger ideal.
Sicherlich auf den Sachtler Speed Lock 75 CF Beinen... allerdings preislich teurer als das ganze Ace System.

Manfroto bietet auch noch halbwegs erschwingliche Beine mit Klemmmechanismus. Genaue Empfehlungen kann ich da nicht geben - ich hatte mal die 545B Beine (mit 100mm hlabschale) - fand sie recht stabil und auch ganz gut, aber der Klemmmechanismus hat sehr viel Kraftauwand erfordert. Von daher gingen sie dann letzten Endes doch wieder retour - denn bei kalten Temperaturen oder am frühen Morgen mit wenig Kraft steht man doof da :)

Ist aber sicher Geschmackssache...
keep ya head up



Jörg
Beiträge: 10691

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Jörg »

Sicherlich auf den Sachtler Speed Lock 75
genau darauf, und auch ich hatte mit 2 kilocam keinerlei nachschwingen.
Trotzdem würde ich das Ace nicht gegen meinen FSB2 oder 4 tauschen.
Mir kommen diese Köpfe wertiger vor, eventuell Gewohnheitssache ;-)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Frank B. »

om hat geschrieben:Über den ACE-Kopf liest man ja meist viel Gutes.
Welche andere Bein-Kopf-Kombi wäre denn noch empfehlenswert?
Gibts den Kopf denn auch einzeln ohne Unterbau?



rush
Beiträge: 14718

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von rush »

Frank B. hat geschrieben:
om hat geschrieben:Über den ACE-Kopf liest man ja meist viel Gutes.
Welche andere Bein-Kopf-Kombi wäre denn noch empfehlenswert?
Gibts den Kopf denn auch einzeln ohne Unterbau?
Laut Sachtler wird er wohl nur als System verkauft - aber vllt. gibt es ja auch Händler die das ganze trennen!? :)

Oder man verkauft die Beine halt wieder...
keep ya head up



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Bernd E. »

Der Stativ-Shop München hat den ACE-Kopf einzeln und im Set mit anderen Beinen angeboten (auch über ebay), aber ob es diese Angebote noch gibt, weiß ich nicht.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Frank B. »

Danke für die Info. Ich hatte noch kein Einzelangebot gesehen, daher die Nachfrage.



Jörg
Beiträge: 10691

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Jörg »

Meine Letzte info ist, das auch der Stativshop keine Einzelköpfe mehr bekommt.
Nachfragen.



Stativ-Shop
Beiträge: 18

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Stativ-Shop »

Jörg hat geschrieben:Meine Letzte info ist, das auch der Stativshop keine Einzelköpfe mehr bekommt.
Nachfragen.

Wer sagt denn so was ?

Wir verkaufen täglich einige ACE-Köpfe einzeln.
Übrigens, eine stabilere Stativvariante von Sachtler wird noch auf sich warten lassen. Termin unbekannt, vermutlich erst in 2013.
Wer aber mit hohen Brennweiten arbeitet, und sich wegen der schlechten Torison des ACE-Stativunterteiles das ACE-System deshalb nicht kaufen würde, der wird mit der Profiversion ACE-Kopf mit Cartoni 75/2 A-Stativ mit Mittelspinne sehr glücklich sein. Bemerkenswert ist die sehr stabile Mittelspinne, die man an allen drei Punkten auch aushängen kann! Die Auflage der Gummifüße des Cartoni ist auch deutlich größer, was auch zu einer noch höheren Standfestigkeit beiträgt. Zur Hausmesse Anfang Mai gibt es das Spezialsystem zum Sonderpreis.



om
Beiträge: 281

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von om »

Stativ-Shop hat geschrieben:... Zur Hausmesse Anfang Mai gibt es das Spezialsystem zum Sonderpreis.
Da würd´ich mich ja sehr freuen, wenn es denn für einen Amateur auch bezahlbar bleibt.



Jörg
Beiträge: 10691

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Jörg »

Wer sagt denn so was ?
Die Auskunft kam von einem Systemhaus, das es eigentlich wissen sollte.
Danke, für die Klarstellung.



Stativ-Shop
Beiträge: 18

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Stativ-Shop »

Jörg hat geschrieben:
Wer sagt denn so was ?
Die Auskunft kam von einem Systemhaus, das es eigentlich wissen sollte.
Danke, für die Klarstellung.
Da kann ich nur sagen, das (geheime) Systemhaus macht hier unwahre Angaben und disqualifiziert sich somit. Einfach bei Sachtler direkt nachfragen !



Jörg
Beiträge: 10691

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Jörg »

Einfach bei Sachtler direkt nachfragen !
naja, wenigstens diesen tip habe ich oben gegeben...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Frank B. »

Stativ-Shop hat geschrieben: Wir verkaufen täglich einige ACE-Köpfe einzeln.

Was kostet denn ein solcher Kopf einzeln bei Euch?
Da Ihr offensichtlich sehr kompetent auf dem Gebiet seid, hab ich gleich noch eine Frage zum Thema. Ich hätte gern gewusst, wie sich der Sachtlerkopf gegen einen Manfrotto 504HD schlägt. Letzterer scheint mir ein gutes Preisleistungsverhältnis zu haben. Ich möchte gern eine gerigte FS 100 und eine FX1 drauf bewegen können. Natürlich bin ich auch für Hinweise auf preiswertere Köpfe dankbar. Da gibt es z.B. den Neuen Manfrotto 502HD, dem aber offenbar ein Gegengewichtsausgleich fehlt. Bin mir aber nicht sicher, ob ich den brauche.



Stativ-Shop
Beiträge: 18

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Stativ-Shop »

on1on hat geschrieben:Ich hatte mit dem Stativ auch ein Problem bei der Dämpfung.
Es war quasi unmöglich einen Schwenk ruhig zu Ende zu bringen. Sobald man den Arm losliess, "federte" die Kamera einen Millimeter zurück.
Hallo, das liegt mit hoher Sicherheit nicht am Kopf! Das sehr einfach aufgebaute ACE-Unterteil hat eine starke Torsion, was dazu führt, dass sich das Stativ bei einem Schwenk mitdreht. Wenn der Kopf mit der Horizontaldämpfung auf niedrigster Stufe 1 eingestellt ist, dürfte das nachziehen kaum mehr sein. Aber man kann bei einem Stativunterteil für ca. 190.- Euro nicht damit rechnen, ein "Broadcast-Teil" zu bekommen. Das stabilere Sachler ENG 75/2D, das fast gleich wie das ACE-Stativunterteil aussieht, kostet ohne Spinne "alleine" schon 580.- Euro ! Wenn es das Budget erlaubt, ist es sinnvoll, sich den ACE-Kopf mit einem hochwertigeren Stativunterteil von Sachtler, Cartoni oder Vinten zu beschaffen. Immer sollte man dabei bedenken, dass man ein "hochwertiges" Stativ so ca. 20 Jahre im Gebrauch hat, und der Mehrpreis im Verhältnis dazu relativ gering ist.
Hier noch eine kleine Eigenwerbung: Profiware sollte man beim Profi beziehen, der sich mit der verkauften Ware gut auskennt und den Käufer berät.Wir "drehen" fast jeden zweiten Käufer mit seiner vorgefassten Meinung um, und verkaufen ihm dann das für ihn passende.
Und diesen Satz sollte jeder verinnerlichen:
Die Enttäuschung über schlechte Qualität währt länger, als die Freude an niedrigen Preisen.



Stativ-Shop
Beiträge: 18

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Stativ-Shop »

Frank B. hat geschrieben:
Stativ-Shop hat geschrieben: Wir verkaufen täglich einige ACE-Köpfe einzeln.

Was kostet denn ein solcher Kopf einzeln bei Euch?
Da Ihr offensichtlich sehr kompetent auf dem Gebiet seid, hab ich gleich noch eine Frage zum Thema. Ich hätte gern gewusst, wie sich der Sachtlerkopf gegen einen Manfrotto 504HD schlägt. Letzterer scheint mir ein gutes Preisleistungsverhältnis zu haben. Ich möchte gern eine gerigte FS 100 und eine FX1 drauf bewegen können. Natürlich bin ich auch für Hinweise auf preiswertere Köpfe dankbar. Da gibt es z.B. den Neuen Manfrotto 502HD, dem aber offenbar ein Gegengewichtsausgleich fehlt. Bin mir aber nicht sicher, ob ich den brauche.
Hallo, den neuen "Linkshänder-Kopf" MVH 502A können wir derzeit nicht empfehlen. Die Festellbremse horizontal ist ein Unding! Beim verstellen der ungleichmäßigen Dämfung gibt es "Schmatzgeräusche" Die Auslieferungsqualität ist sehr mäßig. Wir mussten von 11 Köpfen wegen zu hoher Toleranzen 6 Stück zurück senden. Von Manfrotto kam nach über 4 Wochen bis jetzt kein Feedback ! Also den 502 abhaken.
Das beste am 504 HD ist das schicke Aussehen und der günstige Preis. Es würde hier zu lange dauern, alle Kleinigkeiten aufzuzählen, die gegen eine Anschaffung sprechen. Das können wir bei uns im Verkaufsraum auch klar demonstrieren. Da wetten wir eine Mass drauf ! Fazit sollte klar sein: Ein Amateurkopf von Manfrotto und anderen Günstig-Herstellern ist nicht vergleichbar mit Profiteilen von Sachtler, Cartoni, Vinten, oder OConnor !
Übrigens, der ACE-Kopf kostet 360.- Euro zzgl. MwSt. Zur einwöchigen Hausmesse Anfang Mai gibt es Sonderpreise. Tel. 089 7851111



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Test: Sachtler Ace Stativsystem

Beitrag von Frank B. »

Herzlichen Dank für die Infos! Im Moment kann ich leider keine 400,- Euro für einen Videokopf aufbringen. Mit Sicherheit auch nicht bis Anfang Mai - schade! Da werde ich wohl noch warten müssen. Ich werde auf alle Fälle den 502er ausschließen (Wieso eigentlich Linkshänderkopf?). Mal sehen, ob es irgendwann zum Sachtler reicht. Bei mehr als 400,- Euro für den Kopf stellt sich mir aber doch die Frage, ob es dann nicht gleich ein Komplettset mit Unterbau sein sollte. Die werden ja z.T. unter 600,- Euro angeboten. Ich habe zwar schon ein stabiles Stativ (Unterbau) von Walimex, auf dem ein Kopf ebenfalls von Walimex montiert ist (der Kopf entspricht im Gegensatz zum Stativ nicht meinen Ansprüchen). Das Stativ hat allerdings keine Halbschale. Von daher lohnt es sich vielleicht für mich noch ein bisschen länger zu sparen und gleich ein Sachtler Komplettset zu kaufen.
Wie auch immer, Deine Infos waren sehr wichtig für mich. Danke also nochmals!
Ich würde auch gerne mal in München bei Euch vorbeikommen. Leider ist das ungefähr vier Stunden Fahrt von mir entfernt. Da bekomme ich für die Fahrtkosten ja fast schon das Stativ (Unterbau) ;).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von 7River - Di 14:06
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53