Hallo, seit heute kommuniziert meine XH A1s nicht mehr über Firewire, weder am iMac den ich Standardmäßig bis letzte Woche ohne Probleme genutzt habe noch am Macbook reagiert irgendetwas wenn ich die XHA1s anschliesse, andere Firewiregeräte funktionieren an beiden Rechnern immernoch einwandfrei. Leider hab ich keine 2. HDV Cam und muss dringend HDV Aufnahmen in Finalcut bearbeiten. Brauch dringend eine zuverlässige und schnelle Werkstatt für die Camera.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Willich Canon Service Deutschland ... - aber hört sich nach Firewire ist tot an und da solltest Du vielleicht überlegen dir ne billige zB Canon HV 20 zu kaufen und diese zum Capturen nutzen.
Anderes Kabel getestet. Die Kamera hat 2 Jahre an genau diesem iMac 100%ig funktioniert also hat bestimmt nicht der Mac den Firewireanschluss von der Canon zerstört. Kann denn ein defekter Firewireanschluss nicht repariert werden?
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Firewire ist ein bekannter Schwachpunkt der XH, und wenn ich mich recht erinnere, dann berichteten Canon-Besitzer, die damit schon Erfahrung machen mussten, von Reparaturkosten um die 300 Euro. Genaueres sollte mit der Suchfunktion zu finden sein, denn das Problem kam auch in diesem Forum mehr als einmal auf den Tisch.
dieser Schwachpunkt wurde mit der letzten Serie (XHA1s) zwar (mechanisch) verbessert,aber ein Kabelanschluss bei eingeschalteter Cam bzw.PC kann das Ding abschießen:-(
Hab schon mit bis 300,- € gerechnet, nur wo kann ich den Camcorder in Reparatur geben. Ich hab Canon Geräte früher (XM2 + XM1) bei GIMA in München eingeschickt. Ich war immer zufrieden, ist aber über 3 Jahre her und inzwischen hab ich von GIMA im Netz viel negatives gehört, seit Januar haben die auch den Status des Canon Servicepartners verloren.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Hab schon mit bis 300,- € gerechnet, nur wo kann ich den Camcorder in Reparatur geben. Ich hab Canon Geräte früher (XM2 + XM1) bei GIMA in München eingeschickt. Ich war immer zufrieden, ist aber über 3 Jahre her und inzwischen hab ich von GIMA im Netz viel negatives gehört, seit Januar haben die auch den Status des Canon Servicepartners verloren.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Danke schonmal für den Tipp, ich werde ihm mal eine Mail schicken, ich muss natürlich auch wissen was so ein Paket nach Österreich kostet, kann momentan nicht viel mehr als 300,- bis 350,- € ausgeben.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Naja, wenn man ein Gerät in der Preisklasse kauft und damit vernünftig arbeiten will sollte man über Geschichten wie DV aktiviert und deaktiviert schon bescheid wissen. Trotzdem Danke für die Idee, manchmal sieht man ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Den Tip mit okam fand ich ganz gut, die kannte ich noch nicht, werde mich bei denen mal melden.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Ich würde ernsthaft über eine zweite billige Cam zum Einspielen nachdenken. Wäre nicht der erste Fall, dass eine gerade reparierte Cam sofort wieder zerschossen wird.
Mit Geissler hab ich einige Male sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Als ich das letzte Mal eine Kamera dort hatte (ist jetzt auch schon wieder Jahre her). Hab ich bei einem Anruf mit der Frage wann die Kamera denn nun fertig werde da Sie nun schon 6 in Worten "SECHS" Wochen unterwegs ist, folgendermaßen beantwortet:"Wir bauen und ziehen gerade um, da kommt auch schon mal was unter die Räder, dass soll jetzt nicht heissen die Kamera wäre wirklich verschwunden, die wird bestimmt noch auftauchen, wir melden uns dann bei Gelegenheit". HAMMER oder? > Fortsetzung > 2 Wochen später kam die Kamera unrepariert zurück mit dem Hinweis auf dieses Gespräch. Von unrepariert zurück war nie die Rede.
P.S.: Von einer der hier empfohlenen Werkstätten hab ich die Info dass ein Austausch der DV Buchse (sollte sie mechanisch defekt sein) ca. 350,- € kosten würde, dies ist eher unwahrscheinlich, im Falle eines elektronischen Defekts soll die Reparatur auf jeden Fall über 800,- € liegen, das find ich auch bei einer Kamera in dieser Preisklasse echt zu happig.
Ich will endlich einheitliche Standarts..::.....::......:
Hallo, habe bei meiner FX1 vor 2 Jahren auch die Firewirebuchse abgeschossen. Wurde bei Geissler getauscht, ca 180 €. Letztes Jahr gab das Laufwerk meiner HC3 den Geist auf, Geissler hats repariert, ca. 200€. Beide male ca. 3 Wochen. Der Telefonservice war freundlich und auch der Preis in Ordnung, ich hatte beide Male mit mehr gerechnet.
„Die Erde ist so groß, dass eine Menge Narren nebeneinander darauf Platz haben“.
das Problem mit Überspannung ist hinlänglich bekannt.
Habe selbst eine XH A1 aber capture nur mit einer
HV40.
Bisher keine Probleme.
Wenn du nach der Reparatur weiter mit der XH A1 capturen willst
empfehle ich dir einen Überspannschutz, z.B. den:
Ich habe mit Geissler ebenfalls nur gute Erfahrungen gehabt, sonst hätte ich den Link sicher nicht gepostet.
Wobei der Kommentar "Oh je" dem Fragesteller sicher weiterhilft ;)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.