
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Picture Styles für Canon DSLR Filmer... Flaat
Gefällt mir persönlich überhaupt nicht!...wohl am imposantesten ist und komplett mit Flaat 2 gedreht wurde
Sinarius hat geschrieben:Aber mal im Ernst: ihr seht DAS Bild jetzt nicht als gegradet an? Das ist ein gutes Rohschnitt-Ausgangsmaterial, aus dem man alles rausholen kann, und genau das wollte man mit dem Film ja auch zeigen.
Es fehlt an Kontrast, an Definition in den Farben, an Charakter in der Bildgestaltung... .
vom vimeo;´:wenzel chris hat geschrieben:
ich dachte zuerst, das sei der flaat style...aber das soll ja schon das bearbeitete endprodukt sein...
weiss nicht wie andere das sehen, aber für mich sieht das aus wie ein foto, welches 10 jahre unter sonneneinstrahlung im schaufenster war
Eventuell das Canon Cinema Picture Style . Kostet aber 19€ .Habs noch nicht ausprobiert, ist aber nicht so flach wie Cinestyle und Hauttöne sollen besser seinle.sas hat geschrieben: Also ein MArvel mit vernünftigen Hauttönen oder ein Cinestyle der bei weitem nicht so flach ist, wären eigentlich die perfekten Lösungen
MrVideo hat geschrieben:@dirkus
Ich wusst bisher nicht das Cinestyle so negative Auswirkung hat.Danke für die Info
Was benutzt du den für ein Picture Style.
Bzw was hälst du von dem Canon Cinema Style ?
dirkus hat geschrieben:Ja das wär sicher das beste.Denke aber das das Canon Cinema ein guter Kompromiss ist. Ist ja eine Mischung aus Cinestyle und Standard. Standard find ich persönlich viel zu kontrastreich.MrVideo hat geschrieben:@dirkus
Am besten wäre es, wenn man für jede Aufnahmesituation einen eigenen (speziell darauf zugeschnittenen) Picturestyle verwenden würde, der das Bild so nahe wie möglich an das Endresultat bringt. Aber mit hunderten Styles zu arbeiten würde ganz bestimmt keinen grossen Spass mehr machen.
Welches Picture Style kann man den eigentlich am besten Abends/Nachts benutzen ?
Ist ein wenig OT ich weiß :D
Cinestyle. Weils die Schatten gut aufhellt. Allerdings musst du dann aufpassen, das es die Lichter an einigen (sehr hellen) Stellen nicht komplett zerlegt. Es sieht also nicht immer gut aus. Du musst die Lichtsituation und die vorhandenen Lichtquellen sehr genau einschätzen können. Es dürfen in dem Bild also möglichst keine Lichtquellen direkt zu sehen sein...zumindest keine Lichtquellen, die ihre Umgebung direkt mit anstrahlen...das sieht dann immer sehr merkwürdig aus.MrVideo hat geschrieben: Welches Picture Style kann man den eigentlich am besten Abends/Nachts benutzen ?
Du musst das Programm EOS Utility auf deinem PC installieren (ist bei der Kamera im Lieferumfang neben PictureStyle Editor und Photo Professional dabei).-paleface- hat geschrieben:Ich verstehe immer noch nicht mit welcher Software man das Profil auf die Cam bekommt.
In dem Link steht nur CANON SOFTWARE.