Hallo Wolfgang,
ich hatte für meine Tests folgende Einstellungen an der FS 100 verwendet:
Black Level: 0
Gamma: CinemaTone1
Black Gamma: Range = High / Level = +7
Knee: Point = 102.5% / Slope = -1
Color Mode: Type = Standard / Level =8
Color Level: -3
Color Phase: +1
Color Depth: R=-2, G=-6, B=-7, C=0, M=+2, Y=+5
WB Shift = All 0
Detail = Level = -3 / Manual Set = Off
Anschließend hatte ich dann sowohl die intern aufgenommenen MTS-Dateien (mit ClipWrap) also auch die extern mit dem Shuttle aufgenommenen unkomprimierten Dateien (mit Grinder) nach ProRes HQ transcodiert, weiter nichts geändert.
Ein Beispiel habe ich unter
http://www.osx.li/vergleich.zip abgelegt. Ich habe die bereits von mir transcodierten Dateien genommen, weil die unkomprimierten Sachen einfach viel zu groß sind.
Die offensichtlich unterschiedliche Gradation fällt übrigens bereits schon bei dem nativen, noch nicht nach ProRes transcodierten Material auf. Dies scheint mir aber nicht alles zu sein, die vom Recorder aufgenommenen Dateien sind nach meinem Eindruck eine Spur natürlicher/lebendiger/räumlicher/artefactärmer und waren zumindest für mich in der Nachbearbeitung (ich bin hier allerdings Anfänger) belastbarer.
Ralf