SDHC Karte Class 6 reicht aus, ich habe eine Karte von ADATA:Lapeno hat geschrieben:Ok, ich werde wohl die XA 10 nehmen.
Brauche ich für die XA 10 bei höchster Auflösung eine SDXC oder SDHC Karte ? Oder reicht sogar eine normale SD ?
Wieviel GB brauche ich für 2h Aufnahme bei höchster Auflösung ?
Jitter hat geschrieben:Lapeno,
ich würde mir an Deiner Stelle die Unterschiede zwischen M41, G10 und XA10 sehr genau anschauen. Brauchst Du wirklich die Ausstattungsmerkmale der beiden Topmodelle? Die HF M41 wird oft unterschätzt. Sie hat exakt die gleiche Bildquälität wie die XA10, die 1200€ mehr kostet. und viele manuelle Funktionen. In meinem Bekanntenkreis existiert sowohl eine M41 als auch eine Panasonic 707. Die 707 ist bei Lowlight gar nicht so viel schlechter als die Canon. Aber deren Bild ist einfach stimmiger. Bei Panasonic liegt der Weißabgleich oft leicht daneben, bei Canon stimmt es vor allem in Innenräumen und bei Lowlight fast immer.
Auch der Kontrastumfang der Canon ist spitze, wichtig, wenn Du starke Helligkeitsunterschiede im Bild hast. Es gibt zwar etliche Panasonic 3-Chip-Fans in diesem Forum und bei videotreffpunkt noch viel mehr, ich fand im direkten Vergleich die M41 um einiges besser - bei der Bildqualität. Die anderen Ausstattungsmekmale mal beiseite gelassen.
naja 30mm vs 43mm anfangsbrennweite sprechen schon enorm für die XA 10Jitter hat geschrieben:Lapeno,
ich würde mir an Deiner Stelle die Unterschiede zwischen M41, G10 und XA10 sehr genau anschauen. Brauchst Du wirklich die Ausstattungsmerkmale der beiden Topmodelle? Die HF M41 wird oft unterschätzt. Sie hat exakt die gleiche Bildquälität wie die XA10, die 1200€ mehr kostet.
Licht aufzubauen kommt für mich leider nicht in Frage. Ich brauche dringend eine Kamera die für Lowlight gut geeignet ist. Vielleicht käme ja auch ein teureres Modell als Gebauchtkauf in Frage wenn es dann bei etwa 2000-4000 Euro bleibt und sich der Gebrauchtkauft in der Bildqualität auszahlt.Jott hat geschrieben:Das sieht grottig aus. Selbst wenn die "Lowlight"-Kamera technisch mitkommt und halbwegs (!) ansehnliche Farben bringt, sieht das immer noch grottig aus, nämlich wie Lowlight!
Meine Güte, für z.B. rund 1.800 Euro kriegt man schon zwei sagenhaft gute Daylight-LED-Panels von Dedolight, jeweils mit einem V-Mount-Akku, inegriertem Ladegerät, Mini-Softbox,Stative. Stundenland wunderbares, superleichtes Licht ohne Steckdose. Oder zwei nachgebaute Kinoflo 4'/4-Bank komplett mit C-Stands. Dafür dann eine entsprechend günstigere Kamera in der 1.000-Euro-Klasse von Sony oder Panasonic, die nicht ausgerechnet im Keller mit 40-Watt-Birne was zeigen können muss.
Und plötzlich sieht alles toll aus. Für's gleiche Geld.
Das wird nix, ohne Licht kann man nicht filmen. Investier dein Geld in eine Lichtlösung die für deine Anwendung paßt. Besorg dir zumindestens ein starkes Kopflicht das mit einem kostengünstigen Bleigelakku betrieben wird. Das ist relativ klein, portabel und leicht zu handeln. Halogen ist zwar schöner aber in deinem Fall wird stromsparendes LED (mit Orangefilter) ein guter Kompromiß sein. Mit sowas bist du gut bedient, die ENG Fresnel macht ein mörder Licht, ist dimmbar, focusierbar und entspricht ca. 300W Halogen. Mit einem 7,2Ah Bleiakku hast du 2,5h Licht. Die Flächenleuchten gehn natürlich auch, sind aber nicht so stark. Montier es auf ein billiges Fotostativ und alles wird gut.Amateur hat geschrieben:Das Ergebnis sollte wenn möglich aber auch dann noch gut sein wenn z.B. im Extremfall nur eine 60W Birne vorhanden ist.
Amateur hat geschrieben:Kann z.B. eine vorne auf der Cam montierte ENG Fresnel bei nahen Weitwinkelaufnahmen ( 30-60cm Entfernung ) das Bild überhaupt gut ausleuchten oder sieht man dann dass die Lichtquelle nicht gleichmäßig o.Ä. ist ? Ich stelle mir gerade z.B. einen Lichtkegel ähnlich wie bei einer Taschenlampe vor ;-)
Dafür solltest du beachten daß die unterschiedlichen Farbtemperaturen von der Hütten - Glühlampenbeleuchtung und von LED oder Tageslichtlampen sehr auffällige Farbunterschiede erzeugen. Die Kamera "sieht" diese Unterschiede wesentlich stärker, weshalb man die unterschiedlichen Lichtquellen durch entsprechende Farbfilter angleichen kann / soll.Amateur hat geschrieben:Der Hüttenlicht Charakter muss nicht erhalten bleiben, ich will dass die Aufnahmen so gut es geht an Tageslicht rankommen.
Die HF-G10 und die XA10 sind bis auf unterschiedlich große Flashspeicher und den Henkel mit professionellem Audiodepartment baugleich. Überlege ob du das brauchst und dafür 500EUR mehr ausgeben möchtest.Amateur hat geschrieben: oder die XA10 falls sich das mit dem Licht doch über eines, ........
Die XA10 hat überdies einen Infrarot-Nachtaufnahmemodus, der der G10 fehlt: Damit kann man dann sogar in völliger Dunkelheit filmen ;-)Auf Achse hat geschrieben:...HF-G10 und die XA10 sind bis auf unterschiedlich große Flashspeicher und den Henkel mit professionellem Audiodepartment baugleich...
Bernd E. hat geschrieben:Welche andere aktuelle Camcorder hat auch Infrarot-Nachtaufnahmemodus? Nur noch Sony?Auf Achse hat geschrieben: Die XA10 hat überdies einen Infrarot-Nachtaufnahmemodus