was kannst du für ein mainboard empfehlen? (bis 200euro)iasi hat geschrieben: der zweite pcie3.0 ist bei dem asrock-board elektrisch nur mit x8 angebunden - besser ein board mit pcie2.0 und voller anbindung von zumindest 2 steckplätzen
so eingehend habe ich mich mit den 1155-boards und chipsätzen nicht befasst.julius_karli hat geschrieben: was kannst du für ein mainboard empfehlen? (bis 200euro)
bei den meisten boards steht ja beim zweiten pcie "elektronisch nur x8)
was genau bedeutet das?
na wenn schon 4 HDDs wäre wohl raid10 oder 01 die elegantere lösung.Valentino hat geschrieben: - Arbeits-Raid(5) mit vier oder mehr HDDs oder ein Raid1 mit zwei SSDs.
Oh hab ich wohl überlesen, wobei das Mainboard immer das letzte ist an den man sparen sollte.iasi hat geschrieben:@valentino
na ja - das limit war wohl 200€ für das mainboard.
Da muss ich aber mal ganz laut lachen :-)))iasi hat geschrieben:übrigens kann man auch mit der light-version 4k bearbeiten - nur die ausgabe ist beschränkt.
na - frag dich doch mal, ob sich all die teuren tollen dinge überhaupt wirklich lohnen.Valentino hat geschrieben:Oh hab ich wohl überlesen, wobei das Mainboard immer das letzte ist an den man sparen sollte.iasi hat geschrieben:@valentino
na ja - das limit war wohl 200€ für das mainboard.
Da muss ich aber mal ganz laut lachen :-)))iasi hat geschrieben:übrigens kann man auch mit der light-version 4k bearbeiten - nur die ausgabe ist beschränkt.
Was bringt dir ein Porsche mit 400Ps wenn er ab 130km/h herunter regelt.
Im Prinzip ist das die gleiche Diskussion wie bei dir mit der Scarlet und dem ach so teuerem Zubehör.
So bald die Preise fallen wollen alle auf ein mal Profi Software/Equipment,
aber beschweren sich aufeinmal das das Zeugs doch teurer ist als gedacht.
So macht z.B. der Resolve ohne Controll-Panel echt keinen Spaß und kostet dazu noch ein menge Zeit.
Der Avid Artist kostet halt auch gleich mal 1,5k Euro.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann macht eine Farbkorrektur ohne gescheitem Vorschauminitor überhaupt keinen Sinn.
Ups und auf einmal sind wir gar nicht mehr so günstig sondern bei knappen 15k Euro für ein richtiges System :-)
das sind aber wieder einmal die 3 argumente, mit denen jede ausgabe - sei sie noch so hoch - gerechtfertigt wird.Valentino hat geschrieben:Dem widerspreche ich auch nicht, nur wenn man Geld investiert
sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Aber genau das versuchst du hier immer wieder.
Jedem Profi wäre das Risiko ein "umgebautes" RedMag zu benutzten viel zu hoch und z.B. ein Produktionsausfall bzw. Verlust viel zu teurer.
Das Gleiche ist bei einem hochwertigem Farbkorrektur System der Fall.
Auch wenn die Software selber nichts kostet, so sollte man aber wenigstens auf verlässliche Hardware setzten und
sich grob an die Empfehlungen des Herstellers richten.
Die oben genannten Tips waren unter anderem auch auf die Zukunftsfähigkeit ausgelegt.
Besser ein Sandy-Brigde-E Mainboard mit PCIe 3.0 als ein Sandy-Brigde mit nur PCIe 2.0.
Jeder der auf PCIe 3.0 setzt wird sich erst viel später ein neues Board anschaffen müssen.
Es geht hier nicht um den Grundsatz, das alles Gute auch teuer sein muss,
aber wer versucht zwanghaft zu sparen wird am Ende sehr wahrscheinlich noch draufzahlen müssen.
Ob das am ende Geld oder wertvolle Arbeitszeit ist, ist in dann auch völlig egal.
Hallo.marwie hat geschrieben: Also für deine Zwecke bist du mit einer Intel i7 2600 CPU, Mainboard mit X68 Chipsatz und z.b. einer GTX 470 (ich hab eine 460er die geht auch und braucht weniger Strom) Grafikkarte (plus noch eine für GUI bei Bedarf, gtx 285 oder so) gut bedient.
Dazu noch 16GB Ram (darunter würde ich bei Resolve nicht gehen) und eine nicht all zu lahme Festplatte (Raid ist nice, aber auch nicht unbedingt notwendig, bei den aktuellen Preisen würde ich jedenfalls noch damit warten und erstmals schauen, wies ohne Raid läuft).
also mit 128GB kommst du ja nicht sehr weit, va. wenn du intermediate Formate wie DNxHD oder Cineform HD verwenden möchtest und System + Programme braucht ja auch Speicherplatz...julius_karli hat geschrieben: Was ist wenn ich erstmal als Systemplatte eine SSD mit 128GB nehme und für kommende Projekte dann die Platten nachkaufe? Denke das ist eine gute Lösung.
Achtung, das Tangent Element kann man noch nicht zusammen mit Resolve verwenden! (vielleicht ändert sich das aber, bist du das Geld zusammen hast :-))Und wegen dem Panel: Ich spare schon auf das Tangent Element :)
Das würde ich nicht machen, denn Dualchannel verlangt, dass man immer je 2 identische Rammodule nimmt, also in deinem Fall würde sich 4x8GB anbieten, kostet ja nicht mehr alle Welt. Oder du verbaust zuerst mal 2x8GB und rüstest nachher auf. (optimalerweise dann wieder mit den gleichen Modulen). Kannst natürlich auch 2x8 + 2x4 verwenden.Eine Frage noch: Ich arbeite viel mit AE und es heisst ja, dass man pro Prozessorkern 4GB Ram nehmen soll..
Ich wollte einfach 2x8GB + 1x4GB(fürs Betriebssystem usw) nehmen = 20GB. Oder ist das nicht gut? Soll man eher 24GB nehmen? Kenn mich da nicht so gut aus.
Ah, Z68 meine ich natürlich, danke für den Hinweis! ist nun korrigiert.Valentino hat geschrieben:@marwie
Meinst du den Z68(Sandy-Bridge) oder den X79 Chipsatz(Sandy-Bridge-E)?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der X68 Chipsatz war mal angedacht als Nachfolger des X58 nur ist Intel dann gleich zum X97 Chipsatz übergegangen.
Alles klar.marwie hat geschrieben:also mit 128GB kommst du ja nicht sehr weit, va. wenn du intermediate Formate wie DNxHD oder Cineform HD verwenden möchtest und System + Programme braucht ja auch Speicherplatz...julius_karli hat geschrieben: Was ist wenn ich erstmal als Systemplatte eine SSD mit 128GB nehme und für kommende Projekte dann die Platten nachkaufe? Denke das ist eine gute Lösung.
Achtung, das Tangent Element kann man noch nicht zusammen mit Resolve verwenden! (vielleicht ändert sich das aber, bist du das Geld zusammen hast :-))Und wegen dem Panel: Ich spare schon auf das Tangent Element :)
Das würde ich nicht machen, denn Dualchannel verlangt, dass man immer je 2 identische Rammodule nimmt, also in deinem Fall würde sich 4x8GB anbieten, kostet ja nicht mehr alle Welt. Oder du verbaust zuerst mal 2x8GB und rüstest nachher auf. (optimalerweise dann wieder mit den gleichen Modulen). Kannst natürlich auch 2x8 + 2x4 verwenden.Eine Frage noch: Ich arbeite viel mit AE und es heisst ja, dass man pro Prozessorkern 4GB Ram nehmen soll..
Ich wollte einfach 2x8GB + 1x4GB(fürs Betriebssystem usw) nehmen = 20GB. Oder ist das nicht gut? Soll man eher 24GB nehmen? Kenn mich da nicht so gut aus.