Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Gleitschirmflieger
Beiträge: 5

Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von Gleitschirmflieger »

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und möchte dieses nutzen, in der Hoffnung neue Ideen zur Umsetzung eines Körperstativs zu erhalten. Daher würde ich gerne auf Ihre/eure Erfahrung hoffen.

Nun, häufig läßt es die Situation nicht zu, ein vernünftiges 3-Bein-Stativ zum Filmen mitzunehmen. Bei der Suche im Internet wurde ich auf ein selbstgebautes Körperstativs aufmerksam, das ich in abgewandelter Form gerne ähnlich aufbauen möchte, siehe: http://www.hennek-homepage.de/video/sta ... rperstativ

Als Basis möchte ich das Einbeinstativ Velbon UP-400DX einsetzen, welches mit einem recht handlichen Videoschwenkkopf ausgestattet ist. Am oberen Ende läßt sich sehr einfach eine Quertraverse mit Umhängeriemen montieren. Leider ist das Stativ zur Stabilisierung in Gürtelhöhe etwas zu lang.

Meine Fragen lauten nun:

1.) Wie kann man ein, bzw. dieses Einbeinstativ pro Glied ca. 10-12 cm kürzen? Somit wäre das Stativ immer noch als normales Einbeinstativ, aber auch als Körperstativ einsetzbar. Der Stativkopf scheint fest verklebt zu sein. Lassen sich daher die Klemmen zur Stativverlängerung demontieren?

2.) Wer nutzt ein derartiges Körperstativ und hat evtl. bessere Vorschläge zu machen?

Vielen Dank schonmal für Ihre/eure Beiträge!

Viele Grüße
Holger



domain
Beiträge: 11062

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von domain »

Diese Körperstative und auch Schulterstative mit Abstützung auf dem Brustkorb haben alle den Nachteil, daß man die Luft anhalten muss beim Filmen.
Bei einem VOX-Kameramann habe ich was Besseres entdeckt: eine Art Fahnenstangentragegurt, in den das ungekürzte Einbein eingestellt werden konnte.
Habe ich gleich aus einem Gürtel und einem alten Objektivköcher nachgebaut.
Um die Lenden herum atmet man nicht und deshalb steht das Monopod relativ stabil darin. Irgendwann einmal habe ich auch ein Foto von dieser "Konstruktion" hier eingestellt, aber ich finde es nicht mehr.



Gleitschirmflieger
Beiträge: 5

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von Gleitschirmflieger »

Hallo "domain",

danke für den Beitrag. Ja genau, ich möchte das Einbeinstativ ja nicht am Brustkorb sondern auf Gürtelhöhe abstellen. Nur ist obiges um die erwähnten 10-12 cm zu lang. :-)

Gruß, Holger



srone
Beiträge: 10474

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von srone »

wie wäre es mit einem neuen einbein der gewünschten länge, ich fürchte absägeaktionen könnten einen, bis auf oben genannten spezialfall, kompletten funktionsverlust des einbeins nach sich ziehen.

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von domain »

Bist du ein Liliputaner? Kann mir kein Monopod vorstellen, dass nicht in einem etwas herunterklachelnden und außerdem noch weiter nach unten weisenden Köcher untergebracht werden könnte :-)



Gleitschirmflieger
Beiträge: 5

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von Gleitschirmflieger »

Hallo srone,

das genannte Stativ hat m. E. einen recht brauchbaren Fluidkopf für vertikale Schwenks - und dieses habe ich bereits im Einsatz.


Hallo domain,

Liliputaner? :-) Nein, ein Mann im besten Alter - und tiefer möchte ich dieses Einbeinstativ nicht abstellen. Um auf Niveau zu bleiben: Das verkürzte Stativ wäre weniger ausladend und könnte man bei Nichtgebrauch samt Quertraverse und montiertem Camcorder mit dem Umhängeriemen um die Schulter hängen.



srone
Beiträge: 10474

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von srone »

hallo gleitschirmflieger,

wie du oben schon bemerkt hast, ist der kopf wohl verklebt und auch deine frage bezüglich der lösbarkeit der beinarretierungen lässt darauf hindeuten, daß du wohl etwas unerfahren mit solcherlei umbauten bist, denn das müsstest du eigentlich selber sehen, sicherlich lässt sich das stativ kürzen, für einen mechanikprofi kein problem, für den laien ein spiel mit ungewissem ausgang oder mit dem, sich dann doch ein neues kaufen zu müssen.

lg

srone
ten thousand posts later...



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von tommyb »

Nimm Dir doch so einen Objektivköcher:
http://cgi.ebay.de/270871040463

dann nimmst Du eines dieser kurzen Monopods von Manfrotto, machst den Köcher an den Gürtel und steckst das Beinchen in den Köcher rein. Fertig ist die Sache.

Wenn Du dir den Quatsch noch um den Hals hängen willst, dann bastel eine Halsschlaufe an das Monopod dran.



om
Beiträge: 281

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von om »

Hallo

Ich hab es letztens so gemacht wie im Video, das nicht ganz eingezogene Einbein in die Hüftbeuge gedrückt, also nicht wie im Film gekürzt.
Alternativ kann man es auch in die Hosentasche schieben.



Bischofsheimer
Beiträge: 265

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von Bischofsheimer »

Hallo
Weis einer von euch welches Fabrikat das kurze Stativ in dem Video zeigt

MFG
Horst



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von carstenkurz »

Ich wundere mich, was Ihr Ihr alles für 'lange' Einbeinstative zu haben scheint ;-)

Ich habe mich damit nie großartig beschäftigt, aber mein SLIK hat zusammengeschoben eine Länge von 40cm. Und unten ein nützliches metrisches 8mm Gewinde.

- Carsten
and now for something completely different...



Gleitschirmflieger
Beiträge: 5

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von Gleitschirmflieger »

@om: Danke für den Videohinweis. So ähnlich stelle ich mir dies mit dem Körperstativ vor - mit dem Unterschied, dass "mein" Videostativ einen vertikalen Videoschwenkkopf hat. Und durch die Quertraverse bleibt der Camcorder bei Schwenks im Lot und wirkt stabilisierend.

@Carsten: Zum Gleitschirmfliegen nutze ich das Einbeinstativ Velbon M50 mit einer Länge von knapp über 30cm für Videoaufnahmen mit der GoPro. Leider fand kein kurzes Einbeinstativ mit (Video-)Schwenkkopf.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von carstenkurz »

Also mein Slik hat oben einfach ein 3/8" Gewinde, da packe ich entweder einen kleinen Kugelkopf drauf oder irgend was beliebiges anderes.


Bei einem billigen ebay Monopod, dass ich mir für Basteleien gekauft habe, ist diese Kopfscheibe mit einer 1/4" Schraube eingepress und mit einer Madenschraube gesichert. Das kann man entfernen und wieder aufsetzen.


Ob man die Teleskopsegmente kürzen kann, hängt davon ab, wie intern Profil, Klemmung und Anschläge umgesetzt sind. Bei einigen geht das sehr einfach, bei anderen überhaupt nicht, weil beide Segmentenden ggfs. spezielle Bearbeitungen haben, die man nicht ohne Weiteres nach dem Kürzen wiederherstellen kann. Da sollte man lieber weitersuchen nach einem Monopod, das zusammengeschoben direkt passt. Soo teuer sind ja nun auch gute Monopods nicht.

- Carsten
and now for something completely different...



Savoy37
Beiträge: 12

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von Savoy37 »

Gleitschirmflieger hat geschrieben:@om: Danke für den Videohinweis. So ähnlich stelle ich mir dies mit dem Körperstativ vor - mit dem Unterschied, dass "mein" Videostativ einen vertikalen Videoschwenkkopf hat. Und durch die Quertraverse bleibt der Camcorder bei Schwenks im Lot und wirkt stabilisierend.
Hi srone,

was für einen vertikalen Videoschwenkkopf benutzt du denn?

Ich wollte mir auch so ein kurzes Einstativ mit Video-Schwenkopf für meine XH-A1s zulegen. Dieser sollte, wie im Anhang gezeigte Bild eine Schulterstütze aufweisen. Ich bin aber noch am Rätsel, wie der Kollege das gemacht hat?

Gruß Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von domain »

Schulterstütze kann ich auf diesem Bild keine erkennen, aber dafür zwei massive Handgriffe. Das dürfte einer optimalen Lösung eines Monopods im Gürtelköcher sehr nahe kommen. Da gibt es keine seitlichen schnellen Verdreher mehr, die im Gehen, also in der Bewegung am meisten stören und auch die horizontale Ausrichtung dürfte ziemlich einfach sein.
Man müsste sich allerdings damit abfinden, dass diese zwei Stipfeln im Normalbetrieb ziemlich hinderlich sind. Das ist wirklich ein Spezialstativ aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung und so sieht der Kameramann ja auch aus.



srone
Beiträge: 10474

Re: Eigenbau Körperstativ: Einbeinstativ umbauen/kürzen?

Beitrag von srone »

Savoy37 hat geschrieben:Hi srone,

was für einen vertikalen Videoschwenkkopf benutzt du denn?
oberkörper 2.0 :-)

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von Darth Schneider - Fr 10:39
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Fr 9:58
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von slashCAM - Fr 9:30
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von berlin123 - Fr 8:20
» Was schaust Du gerade?
von Axel - Fr 8:06
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Deity CineReach Boompoles
von pillepalle - Do 21:03
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - Do 16:38
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Axel - Do 15:56
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Do 13:38
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von slashCAM - Do 10:57
» Kinojahr 1999
von freezer - Do 9:15
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:25
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von iasi - Mi 8:47
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von slashCAM - Di 23:57
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39