Postproduktion allgemein Forum



Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
matthew
Beiträge: 247

Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte

Beitrag von matthew »

Hallo liebe slashcam Leser!

Für eine wissenschaftliche Arbeit bräuchte ich eure Hilfe:


1) Wie ist der allgemeine Workflow in der Postproduktion bei (Kino)filmproduktionen?
Also, welche "festen" Postproduktionsschritte fallen an UND in welcher Reihenfolge? Oder wird die Reihenfolge auch gern vertauscht? - Man kann dabei natürlich entweder von einer aufwändigen Produktion ausgehen, mit viel VFX, Grading etc. und natürlich auch von einer mit geringeren Postpro-Schritten.

2) Man hat mir gesagt, dass Postpro-Jungs genau wissen, was sie (erfahrungsweise) mit dem Ausgangsmaterial machen können UND was nicht geht.
Ich meine dabei Sachen wie z. B. maximal mögliche Aufspreizung der Tonwerte, Änderung der Sättigung, Aussschnittsvergrößerung, Keying, Gammaänderung etc. ...
Man kann dabei (wahrscheinlich) differenzieren, welches Ausgangsmaterial zur Verfügung steht.

3) Was ist bei Digital Intermediates möglich?

4) Welche Postproduktionsfirmen, -häuser, kennt ihr, die ich dazu darüber hinaus interviewen könnt?


Ich weiß eure Hilfe zu schätzen und bin schon gespannt auf eure Antworten!

Übrigens, wenn jemand bereit wäre, mit mir persönlich darüber zu reden, schreibt mir bitte eine mal an mattle08 at yahoo PUNKT de.
Ihr würdet dann natürlich als Quelle in meiner Arbeit verewigt ;)


Viele Grüße
Mat



matthew
Beiträge: 247

Re: Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte

Beitrag von matthew »

-------
EDIT:

als Information würde anstatt der digitalen Postpro auch die analoge reichen. Deswegen ausgetauscht



susy
Beiträge: 183

Re: Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte

Beitrag von susy »

*abonniert*



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte

Beitrag von WoWu »

Geht es denn in Deiner Ausarbeitung nur um die Schritte und den Workflow oder auch um die Unzulänglichkeiten die ein DI mit sich bringt ?
Z.B. Die Probleme, die sich in der Farbgebung aufgrund des Gamet eines Monitors oder DLP Projektors zur spektrale Transmission ?
Denn DI hat ja nicht nur Vorteile sondern birgt ja auch einige Gefahren. Denn der Umgang mit Videofarbräumen ist ja fundamental anders und führt dazu, dass die Transformation zwischen den beiden Farbräumen nichtlinear wird.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



matthew
Beiträge: 247

Re: Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte

Beitrag von matthew »

servus, ne, die problematiken mit DI betreffend sind eigentlich außen vor...primär gehts um die schritte des workflows, und was mit dem material "ausgereizt" werden kann bzw. wird



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Workflow(s) Kinofilmproduktion: Postproduktionschritte

Beitrag von WoWu »

Ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher, wonach Du da suchst aber die Einstellung im DI bietet mit linearen Skalen natürlich ein großes Repertoire zur Farbmanipulation, angefangen über die Einstellung von Lift, Gamma und Gain für die Gesamthelligkeit und die einzelnen Farbkanäle über definierbare Kurven für RGB und Luminanz bis zur getrennten Behandlung von Schatten, Lichtern und Mittelwerten, ohne dafür auf die Funktionen der sekundären Farbkorrektur zugreifen zu müssen.
Man muss natürlich auch immer zwischen Colorgradings und der Effektbearbeitung unterscheiden.
Für die sekundäre Farbkorrektur stehen in den meisten Geräten so um die zwölf unabhängige Kanäle zur Verfügung, die über Farbvektoren, Keying oder Geometrien definierbar sind.
Ebenso lassen sich Schwarz- weiß-Graphiken oder -Szenen als Masken für eine Selektion verwenden.
Eine selektive Farbkorrektur ist schon lange fester Bestandteil des Colorgradings, gewöhnlich mit einer Definition der Bereiche über Farbwinkel oder einfache Geometrien wie Kreise oder Rechtecke.
Die Form der Geometrie können dabei frei definiert und dazu noch mit variabel einstellbaren Randschärfen versehen werden. Damit wird es möglich, eine selektive Bearbeitung – unabhängig von vorgegebenen Farb- oder Luminanzbereichen nahtlos ins Gesamtbild zu integrieren.
Auch kann diese Geometrien in der Form und in allen anderen Werten animieren werden, wobei man als Hilfe noch den Zugriff auf einen Tracker und Stabilisator zur Verfügung hat. Damit kann sowohl eine komplette Maskengeometrie auf ein bewegtes Bildelement gesetzt als auch einzelne Punkte der Maske automatisch verfolgt werden, wenn sich etwa die Form des Elements ändert.
In den definierten Selektionen können alle Farbmanipulationsmöglichkeiten angewendet werden.
Die Einstellungen können szenenweise übernommen werden und lassen sich in einer ‘Grade- Bin’ ablegen, von der aus sie auf andere Szenen übertragen werden können.
Es können auch mehrere Szenen – zum Beispiel eine Schnittfolge oder mehrere Szenen von der gleichen Rolle – zu einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam bearbeitet werden.
Hat man viele Manipulationsebenen auf einer „Input Pipeline“, lassen sich völlig unabhängig davon weitere Einstellungen auf einer „Output Pipeline“ vornehmen. Die Werte der „Input Pipeline“ bleiben unangetastet.
Damit sind Arbeitsabläufe denkbar, bei dem man zunächst einzelne Szenen aneinander anpasst, um die gewünschte Kontinuität zu erhalten, und darauf aufbauend ganzen Szenenblöcken den gewünschten Look vergibt.
Der "Hasenfuss" liegt aber eben darin, dass Farben in dem Workflow gar nicht so gesehen werden können, wie sie hinterher bei der spektralen Übertragung entstehen. Insofern ist das DI zwar ein guter, wenn auch teurer Zwischenschritt aber noch alles Andere als perfekt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von toniwan - Sa 23:26
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von vaio - Sa 21:49
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von pillepalle - Sa 20:08
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von iasi - Sa 19:13
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Sa 17:29
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Kameradiebstahl
von Jalue - Sa 13:31
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Sa 11:05
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 8:52
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Darth Schneider - Sa 8:44
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41