Wir verwenden eine Kombination aus DVCameras, USB Webcams (Microsoft Lifecam Cinema HD), das ganze läuft auf einem Core I7 mit 12GB Ram und Win7 Pro 64bit.thos-berlin hat geschrieben:Was streamt ihr denn so ? (nicht inhaltich, sondern technisch).
Alles machbar. Ich verwende als Scoreboard eine vorgefertigtes Excel Sheet, das ist mittels Chroma key und einer virtuellen Kamera (über Screen Capture) in das Livebild einmische.Der von mir avisierte Anwendungsfall würde drei Kameras und Schrifteinblendungen (2 x Scoreboard) vorsehen. Ggf. auch noch einen oder zwei Player (die aber nicht gleichzeitig laufen würden).
Du kannst die diverserten Auflösungen und Frameraten einstellen (je nach Vidblaster Version) und streamen, oder über Blackmagic Decklink Cards auf externen Monitoren etc ausgeben.Das Ganze würde ich gerne in SD aufzeichnen (oder sogar live-ausgeben) und einem erträglichern Format streamen.
Wie gesagt, alles machbar, je nach Anschluss benötigst du diverse Karten, wobei die Bm Decklink Karten sehr gut funktionieren. Was den Rechner an sich betrifft, je schneller, desto besser. Unter einen Core I5 2600k mit ordentlich Ram würde ich nicht gehen.Ist as realistisch ? Welche Rechenpower muß ein PC dafür mitbringen ?
Ausgabe über Grafikkarten oder über Decklink Karten. Firewire ist meiner Erfahrung nach zu langsam (soweit ich mich noch erinnern kann).thos-berlin hat geschrieben: Kann man das Endbild auch auf Firewire oder eine SDI-Karte herausgeben oder ist nur Dateiaufzeichnung und Stream möglich ?
720x404 @ 25FPS bei 500kbit (H.264 Main Profile Level 4.2) Video und 96kbit/s (MP3, Mono) Audio - mehr gingen über den ADSL-Anschluss der Telekom nicht drüber. Wir wollten eigentlich SDSL haben um in 720p25 mit 1,8Mbit/s zu senden, aber das war preislich nicht drin.TobiasD hat geschrieben:@deti
Mit Streamingeckdaten habt ihr denn gearbeitet? Vorallem, welche Bitrate?
Das war ein ATEM Television Studio - also das kleinste Modell, das locker gereicht hat.TobiasD hat geschrieben:Welches Modell hattet ihr im Einsatz? Television, 1 M/E?
Dazu gleich die nächste Frage:Alles machbar. Ich verwende als Scoreboard eine vorgefertigtes Excel Sheet, das ist mittels Chroma key und einer virtuellen Kamera (über Screen Capture) in das Livebild einmische.
Bei uns erledigt das ein Perl-Skript, das die Daten in Echtzeit von http://www.digitalrock.de im XML-Format bezieht. Daraus werden PNGs mit Alphakanal erzeugt, die dann direkt über Neztwerk in den ATEM Mischer geladen werden. Das funktioniert komplett unabhängig von der Bildregie. Obendrein könnte man die Steuersoftware gleichzeitig auf beliebig vielen Rechnern starten und zeitgleich darauf via Netzwerk zugreifen. So kann der Cutter mal kurz etwas anderes tun und ein anderer kann von seinem Notebook aus übernehmen. Insgesamt ist das eine sehr schöne Lösung, die den besonderen Live-Bedingungen gut gerecht wird.thos-berlin hat geschrieben:Aktualisiert der Cutter auch das Scoreboard (ist ja völlig egal, ob eingeabutes oder Excel) ?
thos-berlin hat geschrieben:So wie ich das hier mit dem Excel Sheet über Screen Capture mache, ist das nur eine Lösung mit der ich prinzipbedingt gut leben kann, allerdings ist es genau so wie du es beschreibst.Dazu gleich die nächste Frage:
Aktualisiert der Cutter auch das Scoreboard (ist ja völlig egal, ob eingeabutes oder Excel) ? Das wäre für den Liveschnitt ja eine ziemliche Bremse .... (Es sein denn, es ist eine Fußballpartie, wo man nur ein paar Tore aktualisiert und Wechsel nicht einblendet)
Allein wegen des Windows-Focus kann man ja nicht einmal die Maus jemand anderes in die Hand drücken, als die Tastatur, denn es müßten ja zwei Programme gleichzeitig den Focus haben. Oder macht ihr das mit einem zweiten Rechner ?
In der Broadcastversion kann man allerdings über die API Vidblaster komplett fernsteuern oder auch remote ansprechen,also Cutter sitzt am Rechner und Scorer sitz an einem anderen Rechner/Tablet oder was auch immer.
Programmierbar ist alles, .....wenn man es kann.
Ich kanns nicht :)
Hm... also ich nehme da mein Perl-Skript und geh per Pipe direkt in ffmpeg und von dort aus in den FMS. Das geht aktuell leider nur bei Bandbreiten zwischen 2 und 20 Mbit/s - aber grundsätzlich geht es so. Für Bandbreiten < 2Mbit/s muss ffmpeg leider noch transkodieren.carstenkurz hat geschrieben:er bietet aber selbst überhaupt keine direkte Schnittstelle für ein Live-Streaming an.
Es wäre klasse, wenn ihr mal den Kommentar etwas lauter oder die Atmo etwas leiser machen könntet.Powerframe hat geschrieben:Tontechnisch ist es jedesmal eine Herausforderung, mit welcher wir noch immer zu kämpfen haben!