Dazu sollte man erwähnen das auch im Fotosektor mittlerweile - und das wird sich dieses Jahr noch krasser zeigen, als bei den letzten Olympischen Spielen bzw EM / WM - die verarbeitung und bereit Stellung des Materials / Aufnahmen gewerkstelligt werden muss.Sportschau Für Alle die, die keine vorherigen Kommentare lesen oder Schwierigkeiten haben sie inhaltlich zu verstehen, wiederholen wir es gerne noch mal!
KURZE VERSION:
Stream = Weltsignal vom Hostbroadcaster, Interviews = Smartphone! Noch Fragen?
...
LANGE VERSION:
a) Warum? Neben dem Livestream vom Hostbroadcaster wollten wir Field-Interviews anbieten und haben diese in einem Special in der ARD Mediathek veröffentlicht.
b) Warum Iphone und Flashmic?: Bei einem Turnier sind Interviews nur bis zum nächsten Spiel aktuell, deshalb haben wir einen schnellen Produktionsweg gesucht. Vom Dreh bis zur Veröffentlichung ca. 10 - 15 min. Mit dem Flashmic konnten wir gleichzeitig für den Hörfunk produzieren.
c) Bildqualität: Die Videos wurden stark komprimiert, damit wir sie schnell online bringen konnten. Wir haben auf dem Smartphone und am Rechner geschnitten.
d) Warum Iphone?: Beim Bambi erprobt, wir testen auch mit anderen Geräten.
e) Wer weitere Fragen zur redaktionellen Umsetzung hat, kann sich gerne an christoph.rieth@mdr.de wenden.
f) ARD-Standards: Wer darüber diskutieren möchte, sollte sich am besten an die Programmdirektion des Ersten wenden oder direkt an Volker Herres, der twittert im übrigen auch http://twitter.com/volker_herres
g) Wer an ein Iphone-Sportschau-Gate glaubt, der ist am besten im Blog von @Thomas Knüwer aufgehoben.Mehr anzeigen
vor 19 Stunden · Gefällt mirGefällt mir nicht mehr · 2
BZW man stelle sich die Meldung mal so voraight8 hat geschrieben:....
Die frage ist, ob die Sender qualitativ hochwertigerere Alternativen bereits negativ getestet haben
=Grundeinkommen für alle - andersrum.chackl hat geschrieben:... führt noch zu 4€ Jobs in der Medienbranche ....
sie sind es nicht schon, sondern waren es von Anfang an...chackl hat geschrieben:...unsere Facebook Kiddies sind eh schon degeneriert, da ist es dann eh schon wurscht.
Der ultimative Hammer für alle die davon leben müssen und Qualität liefern wollen!chackl hat geschrieben:Meine Güte bin ich froh, dass ich so nicht meinen Lebensunterhalt verdienen muss und das Ganze für mich ein Hobby ist.
Die Degradierung der Sache durch die Schnelllebigkeit gepaart mit Anspruchslosigkeit der Zuseher führt noch zu 4€ Jobs in der Medienbranche - und zwar nicht selten, sondern immer öfters mit katastrophalen Auswirkungen...
Andererseits, unsere Facebook Kiddies sind eh schon degenriert, da ist es dann eh schon wurscht.
Sagt ja keiner, gerade da Events dieser Art nicht so quotenstark sein werden kann man das so eingesparte Geld sicher sinnvoller an anderer Stelle einsetzen. Für Online ja wiegesagt eigentlich eine gute Lösung mit leichtem beigeschmack, den man erst noch identifizieren muss.carstenkurz hat geschrieben:... da ist der große Hammer mit dem Sendewagen und der GHz Strecke im Zweifelsfall nicht möglich oder dispositionstechnisch gewollt. Das ist aber eigentlich genau die Produktionsflexibiliät, die an anderer Stelle von den dauerkritisierten LahmÖRschen verlangt wird. Machen sie's dann mal, ist es auch verkehrt...
- Carsten
Glaub schon, dass hier alle zwischen Primetime und Videoblog unterscheiden können, aber wenn ein ÖRS ein Videoblog betreibt sollte auch hier die Qualität stimmen, zumindest wenn es sich um geplante Beiträge handelt. Ganz klar, dass immer wieder Amateurmaterial verwendet wird (Primetime Nachrichten) wo kein Kameramann/-frau vor Ort ist (z.B. Unfälle, Katastrophen udgl). Viele - und auch ich - sehen es einfach kritisch, wenn bereits im Vorfeld auf Qualität verzichtet wird und es ist für brauchbares Material nicht immer ein ENG-Team mit Ü-Wagen notwendig.carstenkurz hat geschrieben:Es ging hier NUR um Aktualität. Solche Projekte für Online werden finanziell und technisch auch bei den ÖRs schonmal in kleinen Arbeitsgruppen abgewickelt, da ist der große Hammer mit dem Sendewagen und der GHz Strecke im Zweifelsfall nicht möglich oder dispositionstechnisch gewollt. Das ist aber eigentlich genau die Produktionsflexibiliät, die an anderer Stelle von den dauerkritisierten LahmÖRschen verlangt wird. Machen sie's dann mal, ist es auch verkehrt...
Schon komisch, dass hier kaum jemand zwischen Primetime und Videoblog unterscheiden kann...
- Carsten
Genau das ist da Problem. Ich habe mir vor einigen Wochen "eine blutige Nase geholt", weil ich in einem Forum die "Qualitätsfahne" hoch gehalten habe. Gerade daß ich nicht ausgepfiffen worden bin.einsiedler hat geschrieben:Content wird für Konsumenten geschaffen – nicht für Video- und Filmbegeisterte.