Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Windschutz für Sony Mikro



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
CamRoo
Beiträge: 8

Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von CamRoo »

Hallo verehrtes Forum,

möglicherweise ist der folgende Beitrag hierhin zu ordnen, daher verschoben.

Zum Mikro HGZ1 auf CX 700 suche ich einen Windschutz. Scheinbar gestaltet sich das schwierig, da Sony dafür keinen anbietet.

Anforderung: es soll bei starkem wie auch bei leichtem und mäßigem Wind die unschönen rauschenden Geräusche unterbinden und eine anschließende zeitaufwändige Tonüberarbeitung bzw. -überbrückung mit Musik, etc. erübrigen.

Fragen:
- Gibt es für dieses Mikro einen guten Windschutz? Oder wären sogar zwei unterschiedliche notwendig (bei normalem und bei heftigem Wind)?
- Gibt es alternative Mikros anderer Hersteller, zu denen es leichter ist einen guten Windschutz zu erhalten? Qualität und Preis dieses Mikors müssten den wohl zu akzeptierenden Nachteil schon rechtfertigen von einem sony-fremden Hersteller einen Schuh inkl. Kabel und mangelnde Abstimmung des Mikros unmittelbar mit dem Cam-Zoom zu erhalten.

Das Mikro kommt hauptsächlich draußen in der Natur bei allen Wetterlagen zum Einsatz, eher weniger für Musik o.ä. angedacht.

Es wäre genial hier bei euch einen guten Tipp zu bekommen.

CamRoo
Zuletzt geändert von CamRoo am Di 17 Jan, 2012 21:14, insgesamt 1-mal geändert.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Bernd E. »

Hast du einen Link zu diesem Mikrofon, damit man wenigstens weiß, wie es aussieht? Auf der Sony-Webseite ist kein "HDZ1" zu finden.



CamRoo
Beiträge: 8

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von CamRoo »

Vielen Dank für Rückmeldung und Hinweis. Peinlich, ist ein Tippfehler, sollte HGZ1 heißen, mannnn, mannnn.

Der Einfachheit halber, hier der Link:
http://www.sony.de/product/cac-microphones/ecm-hgz1



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Von den Abmaßen sollte der Wuschel vom Sennheiser MKE400 sehr nahe kommen. Ich habs nachgemessen, mit ein bisserl Basteln sollte es passend zu machen sein.

Auf achse



Reinhard S
Beiträge: 258

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Reinhard S »

Hi,

ich hab' seit vielen Jahren 2 so Fell-Wuschel (Rycote Windjammer) - bei mäßig Wind funktionieren die ganz gut. Bei starkem Wind sind beide übereinander "angezogen" noch zu wenig.

Vor ein paar Wochen hab' ich auf Youtube eine Selbstbauanleitung auf Englisch gefunden - der Typ hat sich da einen Windschutz mit Schaumstoff, Drahtgitter und Fell gebaut und mittels großem Ventilator eindrucksvoll demonstriert, dass das Ding besser funzt als die üblichen, käuflich erwerbbaren (ich find's jetzt in der Eile nicht - muss weg). Es scheint aber so, dass je stärker der Wind um so voluminöser muss der Windschutz sein.

Vorm nächsten Urlaub werd' ich auch versuchen, mir im Selbstbau eine optimalere Version zu basteln.

LG



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Auf Achse »

Ich kenne das Video auf youtube und ich rate von solch einer Konstruktion ab. Der Mann verwendet normalen handelsüblichen Schaumstoff mit geschlossenen Poren. Wundere dich nicht wenn der Klang dann sehr dumpf ist.
Für Audioanwendungen muß man offenporigen Schaumstoff verwenden.

Ab einer gewissen Windstärke hilft nur ein Windkorb.

Auf Achse



Reinhard S
Beiträge: 258

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von Reinhard S »

Ich hab' es gefunden: http://youtu.be/SudmkbL06zg . Es steht ja nix im Weg, offenporigen Schaumstoff zu verwenden (ich würd' auch nur eine ganz dünne Lage davon nehmen).



mikroguenni
Beiträge: 255

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von mikroguenni »

Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Von den Abmaßen sollte der Wuschel vom Sennheiser MKE400 sehr nahe kommen. Ich habs nachgemessen, mit ein bisserl Basteln sollte es passend zu machen sein.

Auf achse
Moin,

ohne Zerstörung des MZW geht das nicht. Der Sennheiser Windschutz hat einen inwendigen Kunststoffkorb, über den das "Windfell" gespannt ist. Der Korb rastet am MKE400 ein und dichtet den Innenraum des Windschutzes gegen Wind ab. Dies ist für einwandfreie Funktion und auch den Halt des MZW400 extrem wichtig!

Um es passend zu machen müßte der Haltemechanismus des MZW400 abgesägt werden und der Korb aufgesägt werden. Dies würde nur gehen wenn man das "Fell" vorher entfernt.

Das Ergebnis wäre trotzdem mehr als zweifelhaft, da dann keine vernünftige Abdichtung gegen den Wind vorhanden ist.

Gruß mikroguenni



soan
Beiträge: 1236

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von soan »

Ich würde eine Kombination aus professionellem Schaumstoff-Überzug und dann oben drüber eine Deadcat (ein flexibler Fellwindschutz) zb von Nicolai-Equipment verwenden.

Den Schaumstoff unten aufschneiden bis er bis zum Ende abschliesst, darüber dann einen langen Fellüberzieher mit Kordel. Dürfte wunderbar funktionieren.



videomags
Beiträge: 106

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von videomags »

Ich hate das Problem auch und bin bei www.reinhardt.tv fündig geworden.
Ist in Dänemark. Du kannst auch anrufen sie sind sehr hilsbereit.
Gruss aus Helvetien
Wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen!



CamRoo
Beiträge: 8

Re: Windschutz für Sony Mikro

Beitrag von CamRoo »

Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge. Die einfache Lösung ist wohl die dänische Variante, dort habe ich schon Kontakt aufgenommen.

Gruß,

CamRoo



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von cantsin - Sa 12:55
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Sa 12:55
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Ingole - Sa 12:11
» Das ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Sa 11:05
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von slashCAM - Sa 10:39
» Kameradiebstahl
von dienstag_01 - Sa 9:32
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 8:52
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Darth Schneider - Sa 8:44
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48