wontuwontu
Beiträge: 500

Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von wontuwontu »

Mit dem neuen Firmware-Update startet und stoppt der Samurai jetzt automatisch, wenn bei der RED auf Record gedrückt wird. Damit eignet sich der Rekorder jetzt perfekt um schnell und unkompliziert ProRes Proxies in hervorragender Qualität zu bekommen.

Zitat:
Cameras can output the camera record state on HD-SDI in an ancillary data packet. The Samurai will start/stop the recorder if this packet is detected.

This means when you hit record on the camera and the camera starts recording, so will the Samurai. When you hit record on the camera and the camera stops recording, so will the Samurai. Supported cameras are Sony, Panansonic, Red, Canon and Arri. Not all cameras output the ancillary data packet so naturally the Samurai will not respond.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

mir ist nur noch immer nicht klar, wie tauglich das signal überhaupt ist, das die scarlet am hd-sdi anbietet - unkomprimiert, 10bit und 4:2:2 sagen ja noch lange nichts über die debayer-qualität aus.

gibt es da schon aussagekräftige erfahrungen bzw tests?



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von wontuwontu »

Sobald ich meine Scarlet wieder habe, lade ich Material hoch. Ich hab schon einige Drehs damit gemacht (Scarlet + Samurai) und ich kann dir sagen, dass man rein optisch keinen Unterschied feststellen kann.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

das klingt ja sehr vielversprechend.

samurai zur parallelen aufzeichnung wäre schon sehr gut.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

interessant:

Intensity Shuttle Thunderbolt von BlackMagic

1080p24, 1080p25, 1080p29.97, 1080p30, 1080p50, 1080p59.94, 1080p60

leider nur per HDMI ... aber immerhin ... 10 Bit, 4:2:2

1080p50 unkomprimiert ...

mal sehen.

zudem gibt es da ja auch noch das HyperDeck Shuttle ...
aber hier kommt man eben mit einer 128gb ssd auf gerade mal 12,5 minuten aufnahmezeit - eben umkomprimiert ... leider nur bis max.1080p30 ...
für knapp 300€ jedoch fast schon ein schnäppchen - zumal:

If I am recording SDI, will the HDMI output be available for preview?
Yes, all outputs are available when recording or playing back. For instance, you can record SDI but preview on both the SDI and HDMI outputs.
Zuletzt geändert von iasi am Mi 11 Jan, 2012 22:31, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Welche Kamera unterstützt denn Thunderbolt ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Welche Kamera unterstützt denn Thunderbolt ?
die kamera braucht nur hdmi-out ... thunderbolt gibt´s bei apple und nun auch bald bei win-pcs



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Valentino »

Du spielst wirklich mit dem Gedanken per Intensity Shuttle aufzuzeichnen?
Da musste doch ständig Laptop und Raid bzw. SSD für die Aufzeichnung mit schleppen.

Fürs Studio macht es vielleicht noch Sinn, aber für Außendrehs doch eher ungeeignet.

Bevor du jetzt mit Thunderbold und Windows anfängst,
die bisherigen Ultrabooks sind eher ungeeignet für so eine Lösung und
auch hier wirst nicht auf einen Laptop unter 1,5k € stoßen, der für so was geeignet ist.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:Du spielst wirklich mit dem Gedanken per Intensity Shuttle aufzuzeichnen?
Da musste doch ständig Laptop und Raid bzw. SSD für die Aufzeichnung mit schleppen.

Fürs Studio macht es vielleicht noch Sinn, aber für Außendrehs doch eher ungeeignet.

Bevor du jetzt mit Thunderbold und Windows anfängst,
die bisherigen Ultrabooks sind eher ungeeignet für so eine Lösung und
auch hier wirst nicht auf einen Laptop unter 1,5k € stoßen, der für so was geeignet ist.
das wäre wirklich nur eine lösung fürs studio.
und dann natürlich nicht mit notebooks - msi hat z.b. erste boards mit thunderbold vorgestellt.

eine alternative für innen und außen wäre das HyperDeck Shuttle ... unkomprimiert bedeutet jedoch auch enorme datenmengen.
da muss man abwägen.
256gb ssd fassen 25 minuten - kosten aber mit 400€ im vergleich zu einer red-ssd wenig.
es kommt eben auch darauf an, wie viele fps die scarlet im 5k-modus am hd-sdi aus gibt. wäre ja nicht schlecht wenn man die volle sensorgröße nutzen und 1080p25 bekommen würde - so recht glaube ich das jedoch nicht.
es stellt sich vor allem die frage: lohnt sich der aufwand mit den enormen datenmengen?

interessant bei dem hyperdeck:
hdmi- und hd-sdi-out laufen parallel.
nett.
das ding bietet zudem sowohl als auch: hdmi- und hd-sdi-in
nur: welche kameras lieferen denn brauchbares am hdmi, das dann auch die unkomprimierte aufnahmen lohnt?



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

was mich ein wenig wundert sind solche kombinationen:


warum unkomprimiert am hd-sdi abgreifen, wenn die raw-datenmenge wohl auch kaum größer sein dürfte.

ich denke mittlerweile:
das HyperDeck Shuttle ist eine nette ergänzung für manche (wenige) situationen und bietet eben auch eine splitter funktion: aus einem hd-sdi-signal macht das gerät hd-sdi und hdmi.
für knapp 300€ eben sehr günstig.

abgesehen davon dürfte wohl atomos samurai die vernünftigere ergänzung zur red-raw-aufzeichnung sein - denke ich mal.

unkomprimiertes 4:2:2 10-bit material ... max.1080p30 ... wenn es wenigstens 50p wären ...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

was mich ein wenig wundert sind solche kombinationen:
Auf der Karte wird der Proxy sein und auf dem Shuttle das eigentliche RAW File ohne Reverse.
Macht absolut Sinn.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:
was mich ein wenig wundert sind solche kombinationen:
Auf der Karte wird der Proxy sein und auf dem Shuttle das eigentliche RAW File ohne Reverse.
Macht absolut Sinn.
die ikonsokop speichert die raw-files auf ssd.

unkomprimiertes, debayertes material dann zusätzlich noch am hd-sdi abzugreifen, macht nur sinn, wenn man zur sicherheit eine parallele aufnahmen möchte.
für schnelle und ökonomische weiterbearbeitung wäre z.b. ProRes besser geeignet - sofern man die raw-verarbeitung umgehen möchte.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Ich verstehe.
Es kommt immer darauf an wofür der Content gemacht wird, ob für Film oder für TV, denn für Film hat der RAW Content natürlich deutlich mehr Inhalt als die Proxy Aufzeichnung, die ja eigentlich nur Arbeitsmaterial für EDLs sind.

Also, für mich macht beides Sinn, zumal man im RAW ja auch noch in die "üblichen" Parameter Weißabgleich, Rauschunterdrückung, Kantenanschärfung, Farbraum Verstärkung usw. eingreifen kann, was im Proxy nicht der Fall ist.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von wontuwontu »

iasi hat geschrieben: es kommt eben auch darauf an, wie viele fps die scarlet im 5k-modus am hd-sdi aus gibt.
Keine 25 falls du darauf hinaus willst. Wie sollte das auch funktionieren? Im 5k Modus macht die Scarlet 12 Bilder, da kann der SDI-Out auch keine herzaubern. Wofür genau produzierst du denn, dass du immer 50p brauchst?
Scheint mir nicht wirklich notwendig zu sein...



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Valentino »

@iasi
Das das Hyperdeck Shuttle ein HDMI Eingang hat ist doch super, da halt nicht alle Kamera einen HD-SDI Ausgang haben.
Die FS100 ist z.B. so eine Kamera und an einem Modellhelikopter ist das Shuttle einfach perfekt.
Der Preis für eine 256GB SSD liegt bei 300 Euro und nicht bei 400. Mit knapp 1000 Euro kommt man da schon auf knapp 1h.
Meine Empfehlung wäre da die Cruial M4(9Firmware), die läuft wie geschmiert.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Ich verstehe.
Es kommt immer darauf an wofür der Content gemacht wird, ob für Film oder für TV, denn für Film hat der RAW Content natürlich deutlich mehr Inhalt als die Proxy Aufzeichnung, die ja eigentlich nur Arbeitsmaterial für EDLs sind.

Also, für mich macht beides Sinn, zumal man im RAW ja auch noch in die "üblichen" Parameter Weißabgleich, Rauschunterdrückung, Kantenanschärfung, Farbraum Verstärkung usw. eingreifen kann, was im Proxy nicht der Fall ist.
am hd-sdi kann man eben z.b. mit dem atomos samurai ProRes oder eben mit dem HyperDeck uncompressed aufnehmen - und da stellt sich schon die frage, ob die hohe datenmenge bei uncompressed sinn macht (es ist ja nicht raw sondern auch 4:2:2 10 bit debayerd)
Zuletzt geändert von iasi am Do 12 Jan, 2012 22:48, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

wontuwontu hat geschrieben: Keine 25 falls du darauf hinaus willst. Wie sollte das auch funktionieren? Im 5k Modus macht die Scarlet 12 Bilder, da kann der SDI-Out auch keine herzaubern. Wofür genau produzierst du denn, dass du immer 50p brauchst?
Scheint mir nicht wirklich notwendig zu sein...
das dachte ich mir schon fast - andererseits lieferen viele dsrl im live-view auch höherer bildratebn am display und hdmi, als sie in raw wegspeichern können.
direkt vergleichbar ist dies natürlich nicht.

1080p50 ist das, was ich beim fernsehen eher kommen sehe, als 4k.
abspielen lässt sich dies jetzt schon von so manchem geräten.

4k ist wiederum kino-format. auch hier wäre 48p zukunftssicherer als 24p - aber ich will mal nicht übertreiben.

vor allem aber:
die scarlet bietet am hd-sdi nun mal bis zu 1080p60 ... warum nicht die bessere qualität nutzen, wenn sie schon zur verfügung steht?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Aber 1080p50 (60) transparent setzt ein G3 Interface voraus. Da wäre ich mir nicht so sicher, dass das die Scarlet hat und das Shuttle auf gar keinen Fall.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Valentino »

Wenn du unbedingt so auf 1080 50p stehst, dann kauf dir einen FS100 mit externem Rekorder und sei glücklich.
Wenn du vom 5k Chip der Scarlet auf 50p kommen willst musst du auf 2k herunter und dann bist du am Ende irgendwo bei 2/3" Chipgröße.
Der 2K Modus macht keinen Sinn und sieht dazu wie schon bei der R1 einfach beschissen aus. Es kann durchaus sein,
das durch eine 7:1 Komprimierung auch irgendwann 3k möglich sein werden, genauso wie es wahrscheinlich auch ein 4,5k WS geben wird.

http://www.reduser.net/forum/showthread ... post855509

Also bitte denke noch mal darüber nach ob die Scarlet wirklich die Kamera ist,
die deinen Anforderungen entspricht. Macht dir eine Liste mit vor und Nachteilen und
vergleiche die auch noch mal mit anderen Kameras die in Frage kommen würden.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:Aber 1080p50 (60) transparent setzt ein G3 Interface voraus. Da wäre ich mir nicht so sicher, dass das die Scarlet hat und das Shuttle auf gar keinen Fall.
laut scarlet-handbuch hat sie G3 ... und bietet 24, 25, 30, 48, 50 und 60 (die kommawerte habe ich mir gespart) ...

deshalb ...

das hyperdeck shuttle bietet eben 50p/60p leider nicht
thunderbold intensity shuttle aber eben doch, wobei das wiederum nur hdmi bietet.
das ultrastudio SDI wiederum hat 3G aber kann nur 50i/60i.
...

dann gibt es da noch das ultrastudio 3d - 3g-si und 50p/60p ... nur ist mir nicht klar, ob es damit dann klappt.

so oder so ... DIE lösung scheint es für 1080p50 im moment noch nicht zu geben.

vielleicht kommt jedoch ein hyperdeck shuttle II oder ein samurai pro mit 50/60p - eben mit 3Ghz hd-sdi.

das preis-leistungs-verhältnis ist jedenfalls schon jetzt sehr gut, bei den beiden.
... und sie ergänzen sich recht gut:
das shuttle kann auch nur als splitter/konverter verwendet werden, aber eben immer die möglichket der unkomprimierten aufnahme bereit halten.
der atomos speichert 2,5h auf eine 256gb ssd in einem codec für schnellen workflow.

je variable und zahlreicher die möglichkeiten, umso besser, weil flexibler.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben:Wenn du unbedingt so auf 1080 50p stehst, dann kauf dir einen FS100 mit externem Rekorder und sei glücklich.
Wenn du vom 5k Chip der Scarlet auf 50p kommen willst musst du auf 2k herunter und dann bist du am Ende irgendwo bei 2/3" Chipgröße.
Der 2K Modus macht keinen Sinn und sieht dazu wie schon bei der R1 einfach beschissen aus. Es kann durchaus sein,
das durch eine 7:1 Komprimierung auch irgendwann 3k möglich sein werden, genauso wie es wahrscheinlich auch ein 4,5k WS geben wird.

http://www.reduser.net/forum/showthread ... post855509

Also bitte denke noch mal darüber nach ob die Scarlet wirklich die Kamera ist,
die deinen Anforderungen entspricht. Macht dir eine Liste mit vor und Nachteilen und
vergleiche die auch noch mal mit anderen Kameras die in Frage kommen würden.
ich habe mir schon sehr genau überlegt, was ich will und warum ich (nun doch) eine scarlet bestellt habe.
wie kommst du denn darauf, dass der 2k-crop "beschissen" sein soll? das würde ja implizieren, dass auch 4k "beschissen" wäre. pixel bleibt pixel, egal, wie viele ich davon nun nutze.
und denke mal: 2/3"-dof ist manchmal sogar erwünscht.

die scarlet bietet 4k und 3k/48p
und eben auch die möglichkeit 2k bzw 1080p bei 2/3", was ich bei manchen aufnahmesituationen als vorteil betrachte.
und sie liefert an hd-sdi bis zu 1080p60

es ist diese vielzahl an möglichkeiten, die mich begeistert.

wer die scarlet nur wegen 4k kauft und die 60p nur als slow-motion-möglichkeit betrachtet, der übersieht viele einsatzmöglichkeiten.
ginge es mir nur um 4k-projekte, würde ich keine scarlet kaufen, sondern epic mieten. denn so oft braucht es keine 4k, weshalb mieten ökonomisch sinnvoller wäre. zukunftsicher sind 4k/24p zudem auch nicht - 24p ist nur den 35mm-filmprojektoren geschuldet.

mal ganz praktisch:
- wenn ich keine 4k brauche, keine große crew zu verfügung habe, der erste schuss sitzen muss und ich einen schnellen workflow brauche, ist die kombination 1080p, ProRes und 2/3", das was ich will.
- wenn ich szenisch drehe - mit ruhigen bildern - nehme ich 4k
- wenn ich szenisch oder dokumentarisch drehe - mit dynamischen bildern - nehme ich 3k/48 oder 2k/50.
...
für jedes projekt kann ich die geeignetste variante wählen.

eine kamera für verschiedene drehanforderungen - kein umgewöhnen - kein ständiges einarbeiten - kein immer wieder neues zusammenstellen des equipments - ...

mir ist schon auch klar, dass man bei der scarlet so manchen kompromiss machen muss - selbst die epic ist keine eierlegende wollmilchsau - aber eine FS100 ist nun wirklich keine alternative.
hatte ich eigentlich RAW schon erwähnt?

nebenbei macht die scarlet ja sogar noch fotos - mit 12fps. nette zugabe.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Ich kann Dein Konzept gut nachvollziehen. :-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Valentino »

iasi hat geschrieben:wie kommst du denn darauf, dass der 2k-crop "beschissen" sein soll? das würde ja implizieren, dass auch 4k "beschissen" wäre. pixel bleibt pixel, egal, wie viele ich davon nun nutze...
Genau wie du es gesagt hast stimmt das schon, Pixel bleibt Pixel.
Da der Sensor aber immer noch der gleiche ist vergößerst du durch den Crop das Rauschen. Dazu kommt dann noch die Auflösungsgrenze der einzelnen Objektive und z.B vergrößerte CA. Es wird halt alles vergrößert und dadurch sieht das Bild einfach schlechter aus.
Da du bei 2k auch knapp vor HD bist, kann bei einem Bayer-Sensor die Farbtrennung nicht mehr so gut seine, wie bei einem 4k Bild, das für jede Farbe die volle HD Auflösung liefert.

Um von der FS100 weg zu kommen, bei dem Preis einer Scarlet wäre auch eine F3 in Frage gekommen? Die macht halt noch mal den Sprung von 8 auf 10Bit und hat die S-Log Gamakruve. Mit etwas Geld kann man sich dann auch eine 4:4:4 Lizens kaufen.

Auch wenn RAW eine schöne Sache ist, haben uns doch gerade Sony und ARRI gezeigt, das 80 Porzent der Spielfilmproduktion mit 4:4:4 10bit, guter Bildwandlung und einer LOG Kurve eine Menge anzustellen ist.
Eine echte 4k Kamera mit RGB Bild konnte uns bis jetzt auch nur Dalsa und in Zukunft Sony mit der F65 liefern.
Das ist ja auch einer der Gründe warum RED so am RAW und dem Bayer-Muster festhält, da sie garnicht in der Lage wären die anfallenden Daten einer 4k/5k Kamera in einen entsprechenenden Codec gleich als RGB Bild im JPEG2000 Codec zu schreiben.
Sony ist hier die erste Firma, die es geschaft hat eine Kamera zu entwickeln, bei der der Sensor Rot, Grün und Blau in gleichen Anteilen aufzeichnen kann.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Da der Sensor aber immer noch der gleiche ist vergößerst du durch den Crop das Rauschen.
Erklär mal, denn am Rauschen würde sich nur etwas gegenüber der Gesamtfläche des Sensors verändern, wenn man binnen würde.
Dazu kommt dann noch die Auflösungsgrenze der einzelnen Objektive und z.B vergrößerte CA. Es wird halt alles vergrößert und dadurch sieht das Bild einfach schlechter aus.
Stimmt nicht .. würde man Objektive mit dem gesamten Bildkreis benutzen, hätte man zwar nur einen Ausschnitt des Bildkreises, aber keine Randfehler des Objektivs mehr. das Bild wird also besser.
Benutzt man Objektive, die den reduzierten Bildkreis bedienen, ist das Bild optisch so, wie es das Objektiv zulässt, aber die Interpolationsartefakte fallen weg .... das Bild ist also auch besser.
Da du bei 2k auch knapp vor HD bist, kann bei einem Bayer-Sensor die Farbtrennung nicht mehr so gut seine, wie bei einem 4k Bild, das für jede Farbe die volle HD Auflösung liefert.
Stimmt auch nicht, weil das Farbresultat aus dem De-Bayering pro Pixel immer dasselbe ist, egal wieviele Pixels De-Bayered werden.

Der Crop hat sogar den Vorteil, dass weniger Rechnerkapazität gebunden wird und bei "Primary processin" dadurch eine besseres Bild entsteht, weil für die Prozesse mehr "Rechenzeit" zur Verfügung steht.
Auch wenn RAW eine schöne Sache ist, haben uns doch gerade Sony und ARRI gezeigt, das 80 Porzent der Spielfilmproduktion mit 4:4:4 10bit, guter Bildwandlung und einer LOG Kurve eine Menge anzustellen ist.
Das kann man auch anders verstehen:
Dass nämlich 80% sich mit einer minderen Proxy Qualität zufrieden geben und den Vorteil von Digital Cinema, nämlich 12 Bit bis zum Projektor durchzureichen, gar nicht nutzen wollen/können.
Und S oder C log und 8Bit Proxy schliessen sich fast aus, denn diese Log Kurven sind verbunden mit D-Cinema und haben mit den Proxys eigentlich nichts zu tun.

@ iasi
Sorry, dass ich da für Dich geantwortet habe. Ich war wahrscheinlich nur schneller. :-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben: Genau wie du es gesagt hast stimmt das schon, Pixel bleibt Pixel.
Da der Sensor aber immer noch der gleiche ist vergößerst du durch den Crop das Rauschen. Dazu kommt dann noch die Auflösungsgrenze der einzelnen Objektive und z.B vergrößerte CA. Es wird halt alles vergrößert und dadurch sieht das Bild einfach schlechter aus.
Da du bei 2k auch knapp vor HD bist, kann bei einem Bayer-Sensor die Farbtrennung nicht mehr so gut seine, wie bei einem 4k Bild, das für jede Farbe die volle HD Auflösung liefert.
das kann ich nur bedingt nachvollziehen.
mal abgesehen davon, dass ich bei einem crop das goldene zentrum beim objektiv herauspicke, ist es doch am ende so, dass ich einen 2/3" sensor für HD nutze.
da wird doch nichts vergrößert. wenn ich von 4k auf 1080p gehe, muss ich downscalen - mit allen vor- und auch nachteilen.
bzgl. der farbtrennung würde ich dir zustimmen, wenn man zum vergleich z.b. die canon c300 betrachtet - da wird ein HD-bild aus einem sensor mit 4k erzeugt (ich denke, das hast du gemeint).

ich kenne das von den foveon-diskussionen: eben die scheinbar so niedrige auflösung im vergleich zu bayer-sensoren.

die scarlet bietet raw und 50p - das gleicht für mich den nachteil aus.
schon klar, dass ich an den meisten kameras das machen kann, was ich mit dem raw-material später am rechner mache.
jedoch führe ich die "entwicklung" doch lieber in ruhe am rechner durch.
am set muss ich dann eigentlich nur die farbtemperatur auf etwa 5000k filtern und sehen, dass die dunkeln und hellen bildteile im dynamikbereich liegen (oder eventuell im hdr-bereich).
so einfach wie dies klingt, sollte es doch eigentlich auch sein.
Zuletzt geändert von iasi am Fr 13 Jan, 2012 17:26, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

uups - entschuldige Wolfgang ... da hab ich einiges gedoppelt.

ich hatte deine antwort erst danach gelesen.

bzgl 4k-sensor:
wenn man 1080p aus einem 4k-bayer-sensor herausrechnet (wie das canon bei der c300 hofentlich tut), hat man durchaus vorteile.
leider nutzt canon diese ja offensichtlich nicht - stichwort: codec.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Man wird keine Vorteile haben, auch nicht in Bezug auf die Farbe, weil die Unterabtastung ganz vorne am Sensor geschieht und hinterher im identischen Raster interpoliert wird.
Also, ein Downscaling bietet absolut keine Vorteile, im Gegenteil.
Der 4 k Vorteil liegt darin, dass ich in der post aus einem grösseren Frame croppen kann oder virtuelle Bewegungen durchführen kann (Kleien Zooms oder Schwenke, ohne dass ich meine Zielauflösung verändere.

Übrigens wird man zukünftig sehr genau darauf achten müssen, wie das Processing geschieht, weil sich die Prozesse in der Reihenfolge verändern werden, denn diese riesen Pixelmengen sind auf die herkömmliche Art, Auslesen-De-Bayern-RGB-Scaling-YCbCr-Codec gar nicht mehr leistbar.
Die neue D4 zeigt schon, dass sie eine etwas bessere Qualität am HDMI nur noch ausgeben kann, wenn sie nicht mehr encoden muss.
Andere Varianten sind da auch denkbar, dass z.B. gar kein RGB mehr gemacht wird und direkt in YCbCr gewandelt wird, vorher aber bereits Codiert wird usw.
Also, die alten Muster kann man demnächst getrost in der Pfeife rauchen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



iasi
Beiträge: 28619

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von iasi »

es wäre ja auch kein downscaling - vielmehr könnte die farbinterpolation entfallen.

aus zwei g und jeweils einer b und r fotozelle erhalte ich einen eindeutigen farbwert und letztlich bildpunkt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Aber warum soll sich daraus irgend ein Vorteil ergeben ?
Es ändert ja nichts an der Unterabtastung des Sensors, also der Farbgewinnung, denn Unterabtastung ist ja keine Frage der Menge an Samples sondern der Gewinnung der Farbe.

Ist das dieselbe Philosophie, wie damals: "Ich hab HD in 4:2:0, also kann ich SD in 4:2:2 daraus machen" ?
Oder ist das noch irgend etwas Anderes ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Valentino »

Was das CA angeht muss du mich aber bitte noch mal aufklären.
Gehen wir davon aus, das wir einen Baum im Gegenlicht filmen und deutlich CA an den Ästen zu sehen ist, wird durch den Crop die CA größer.
Der einzige Denkfehler bei der Sache war bei mir, das ich mich dann natürlich für den gleichen Bildausschnitt vom Baum wegbewegen muss oder ein anderes Objektiv benutzte.

Was das Rauschen angeht habe ich mich schlecht ausgedrückt.
Da es ja der gleiche Sensor bleibt müsste an einem Waveform das Grundrauschen gleich bleiben, aber durch den Crop wird das Rauschen sichtbarer als vorher.
Was die Objektive angeht, würde ich mich doch schon sehr Stark wundern wenn jede Canon Linse bei diesem kleine Ausschnitt noch genug Linien/Millimeter auflösen kann.
Wer echt mit 2k Arbeiten will kann sich gleich mal ein Satz DigiPirmes oder einen 2/3" HD-Zoom zulegen ;-)
Das Lustige ist ja, das nicht alle Objektive die 4k erreichen und dann somit beim Crop auch unmöglich die 2k erreicht werden können.

Was zählt ist das Ergebnis von 2k und das sieht, wie man es von der R1 kennt, auch mit dem MX Sensor einfach mittelmäßig aus.

Zu deinem 12bit Workflow, der ist ja schön und gut, aber der ist wie ein 4k Workflow einfach zu teuer und den Unterschied sieht nur der Fachmann.
Da vergisst der dienst habende Filmvorführer mal die Scheibe und die Objektive zu säubern und der Staub, so wie das Popcorn/Maschinenöl
zaubern dir einen schönen SFX auf dein Film.



Jott
Beiträge: 22342

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Jott »

WoWu hat geschrieben:denn diese riesen Pixelmengen sind auf die herkömmliche Art, Auslesen-De-Bayern-RGB-Scaling-YCbCr-Codec gar nicht mehr leistbar.
JVC scheint für ihren kleinen 4K-Erstling aber doch eine Lösung gefunden zu haben, sogar für erstaunliche 2160p60. Unter Verwendung eines angeblich besonders schnellen Prozessors.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

@Valentino
Was das CA angeht muss du mich aber bitte noch mal aufklären.
Gehen wir davon aus, das wir einen Baum im Gegenlicht filmen und deutlich CA an den Ästen zu sehen ist, wird durch den Crop die CA größer.
Der einzige Denkfehler bei der Sache war bei mir, das ich mich dann natürlich für den gleichen Bildausschnitt vom Baum wegbewegen muss oder ein anderes Objektiv benutzte.
Eigentlich hast Du Dir die Antwort schon gegeben.
Bei einem Crop benutzt Du ja nur einen Teilbereich des Sensors und der liegt nur im identischen Teilbereich des Bildkreises.
Insofern ändert sich weder etwas am Verhältnis von Objektivauflösung (Lp/mm) noch etwas an der MTF im Verhältnis zur Sättigung des Sensors.
Das Einzige, was sich ändert ist nur der Bildausschnitt. Es stimmt also, wenn Du denselben Bildausschnitt haben möchtest wie mit Vollsensor, gehst Du entweder weiter weg oder benutzt ein weitwinkligeres Objektiv.
Was CA betrifft, so findet das meistens am Bildrand statt. Dadurch, dass das Objektiv aber den Bildkreis des vollen Sensors hat, sind bei einem Crop die kritischen CA Bereiche gar nicht mehr zu sehen. Das Objektiv wird also nur in der "Schokolandenmitte" genutzt.
bleibt müsste an einem Waveform das Grundrauschen gleich bleiben, aber durch den Crop wird das Rauschen sichtbarer als vorher.
Warum sollte das so sein ?
Rauschen ist ein Artefakt, der pro Pixel auftritt. Das Verhältnis bleibt also immer gleich, denn auch wenn Du aus 4k 2 k machst, werden die Bildpunkte ja nicht kleiner sondern die Bildinhalte werden lediglich (auf identische Pixelgrössen) auf weniger Pixel interpoliert. Dabei wird das Rauschen, was ja Bildinhalt ist, mit interpoliert. Ganz im Gegenteil. Es kommen Interpolationsartefakte hinzu.
Das Einzige, was nur häufig bei Interpolation gemacht wird, ist die Begrenzung der hohen Frequenzen als Rauschunterdrückung. dadurch verlierst Du aber auch Bilddetails und musst sie durch Kanten ersetzen.
Das Bild wirkt dadurch schärfer, ist aber geringer aufgelöst als der Crop .
Wenn ich im Crop dieselbe "Schärfe" haben will, kann ich Kanten verändern. Dabei habe ich dann den Schärfeeindruck + die bessere Auflösung.
Nur, wer will schon Kantenschärfe ?
Was die Objektive angeht, würde ich mich doch schon sehr Stark wundern wenn jede Canon Linse bei diesem kleine Ausschnitt noch genug Linien/Millimeter auflösen kann.
Die Auflösung ist ja immer Lp/mm, also ist es egal, ob man damit 36mm oder nur einen mm bedient. Es findet ja keine andere Fokussierung statt.
Das Bild, das das Objektiv projiziert ist dasselbe, nur dass man lediglich ein Fenster in der Mitte ausliest.
Wer echt mit 2k Arbeiten will kann sich gleich mal ein Satz DigiPirmes oder einen 2/3" HD-Zoom zulegen ;-)
Genau das hatten wir ja als Voraussetzung für die Flexen. Wir hatten einen Haufen Cineprimes, die wir über optische Adapter an 1/3 und 1/2" angekoppelt hatten und einen Schrank voll teuerster E-Type HD Linsen.
Die Flex croped ja auch (und hat dazu noch 10µ Pixels).
Das Ergebnis war verblüffend. Die 2/3" arbeiten optimal und die CinePrimes bedienen den gesamten Sensor.
Eine optimale Lösung in sehr hoher Qualität, ohne dass man ein Objektiv in die Tonne treten muss, nur weil die Sensoren grösser geworden sind.
Grössere Sensoren haben perse noch keinen Vorteil, ausser dass die Objektive geringer auflösen können und dadurch billiger sind und ausser einem veränderten Lichtkegel (und dem damit verbundenen DoF).

Was RED da macht ist also aus meiner Sicht sehr durchdacht.
Und wenn das Ergebnis bei der RED nur "mittelmässig" ist, wie Du sagst, dann muss man mal sehn, wo der Fehler ist, denn dann ist mit grösster Wahrscheinlichkeit da etwas faul.
Zu deinem 12bit Workflow, der ist ja schön und gut, aber der ist wie ein 4k Workflow einfach zu teuer und den Unterschied sieht nur der Fachmann.
Das glaube ich kaum, denn für digi Cinema ist ein Container vorgeschrieben, den man nach DIGI CINEMA SPECIFICATIONS füllen muss und das geht nur mit dem Workflow.
Man kann allerdings auch sein 8 Bit Material ausbelichten lassen und den belichteten Film anschliessend wandeln lassen, dann die zusätzlichen Informationen zufügen und damit dann den Container für DC füllen.
Wollen wir mal rechnen, was teurer ist ?
Und wolln wir dann mal eine 8 Bit Basis im Kino gegen eine 12 Bit Basis anschauen ?
Ich kann aus eigener Anschauung nur sagen: Es lohnt sich wirklich.
Und danach plackst Du dann auch kein Proxysignal mehr an.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von Valentino »

Vielen Dank für deine ausführlichen Antwort.
Das mit dem Rauschen muss ich mir bei Bedarf noch mal anschauen, da es doch die letzten drei Jahre bei unseren R1 Produktionen im 2k Modus subjektiv "mehr" wurde.

Zum Thema 8bit vs. 12bit gebe ich dir völlig recht, aber habe ich vorher mal von 8bit geredet?
Bei mir ging es um den Vergleich 10bit vs. 12bit, dieser Unterschied ist nur schwer auszumachen.
DCI Norm hin oder her, es gibt bestimmt eine Menge Produktionen die die 12bit nie erreichen.
Ganz nebenbei gefragt, können eigentlich auch alle DLP Panels die 12bit wiedergeben? Bei den alten bin ich mir da gar nicht so sicher.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Atomos Samurai jetzt mit Start/Stop-Funktion über SDI Data Packet

Beitrag von WoWu »

Bei den 10 Bit bin ich bei Dir. Der Unterschied ist dann wirklich nicht mehr so gravierend aber man kommt dennoch nicht umhin, die DIGITAL CINEMA SPECIFICATIONS der DCI einzuhalten, wenn man in ihre Infrastruktur rein will.
Bleibt also nur der mühsame und teure Weg der Ausbelichtung.
Daher tendiere ich dazu, es gleich digital zu lassen und die entsprechenden Files zu generieren.
Bezüglich der Panels ist die Frage eigentlich akademisch. DCI erwartet 12 Bit, egal ob schon alle Imager das machen, oder nicht.
Und der belichtete Film, wird ja auch wieder in 12 Bit gewandelt. Insofern stellt sich die Frage nicht wirklich.
Was die Panels im Workflow angeht, so empfiehlt DCI (natürlich) Projektoren, zumal ja auch der Farbraum dargestellt werden muss.
LUTs in den Monitoren sind da nur eine Annäherung.
Der Farbraum ist übrigens auch so ein Thema wenn Proxy benutzt werden.

Es gibt also schon eine Menge gute Argumente, auch Kostengründe, Cinema so zu machen, wie es eigentlich vorgesehen ist, zumal es kein wirklicher Mehraufwand ist sondern lediglich ein anderer Workflow- und Proxys tatsächlich nur dafür zu benutzen wofür auch sie vorgesehen sind.
Bei TV-Produktionen sieht das selbstverständlich ganz anders aus.
Da macht DC überhaupt keinen Sinn.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24