Die Grafikengine ja, aber nicht der Befehlssatz zur (De-)kodierung von H.264 etc.Doch dieser wird leider von Intel jäh gestört. Denn sobald man eine zusätzliche Grafikkarte ins System steckt, wird die integrierte Grafikengine des Prozessors zwangsweise deaktiviert. Und auch die Video-Dekoder und Encoder sind dann nicht mehr verfügbar.
Leider werden wohl doch (wenn man der C't trauen darf) auch die speziellen Encoder/Decoder-Einheiten abgeschaltet...Die Grafikengine ja, aber nicht der Befehlssatz zur (De-)kodierung von H.264 etc.
rudi hat geschrieben:Kann es sein, dass sich diese Aussage der C't nur auf den H67-Chipsatz bezieht?Doch dieser wird leider von Intel jäh gestört. Denn sobald man eine zusätzliche Grafikkarte ins System steckt, wird die integrierte Grafikengine des Prozessors zwangsweise deaktiviert. Und auch die Video-Dekoder und Encoder sind dann nicht mehr verfügbar.
rudi
Bei einem Board mit P67-Chipsatz würden dann schließlich nur die DVI Ausgänge fehlen, wenn sich die Aussage von deti bestätigt, dem offensichtlich mit seinem P67-Chipsatz der Befehlssatz zur (De-)kodierung zur Verfügung steht. Auf DVI Ausgänge könnte man dann ja verzichten, wenn man ohnehin zusätzlich eine Grafikkarte benötigt.
Goodale
Ad hoc fallen mir zwei Anwendungen ein, die von der Leistung einer Grafikkarte profitieren:Denn erstens braucht man (außer bei Adobe Premiere CS5) zum Videoschnitt meistens gar keine besondere 3D-Grafikkarten-Leistung.
Mag sein, aber die Grafikkarten sind im Vergleich zum Core i7 2600 sowas von schnarchlangsam - vor allem beim (De-)kodieren von H.264 - da kann man schon einen Abgesang auf Nvidia und AMD einleiten ;-)DV_Chris hat geschrieben:Ad hoc fallen mir zwei Anwendungen ein, die von der Leistung einer Grafikkarte profitieren:Denn erstens braucht man (außer bei Adobe Premiere CS5) zum Videoschnitt meistens gar keine besondere 3D-Grafikkarten-Leistung.
Das geht leider aus dem Text nicht klar hervor, aber getestet hat die c´t diese Funktionen wohl nur auf dem H67-Board. Allerdings sagen sie auch, dass die De- und Encoder zum "GPU-Komplex" gehören und eben auch mit abgeschaltet werden, wenn eine externe Karte ins System gesteckt wird. Daher würde ich persönlich schwer davon ausgehen, dass die Hardware De- und Encoder auch auf P67-Boards mit der GPU abgeschaltet sind.Goodale hat geschrieben:
Kann es sein, dass sich diese Aussage der C't nur auf den H67-Chipsatz bezieht?
@ Rudi & Deti:deti hat geschrieben:Mag sein, aber die Grafikkarten sind im Vergleich zum Core i7 2600 sowas von schnarchlangsam - vor allem beim (De-)kodieren von H.264 - da kann man schon einen Abgesang auf Nvidia und AMD einleiten ;-)
Deti
Lade dir GPU-Z herunter und teste das selbst (siehe http://www.techpowerup.com/gpuz/).ucob hat geschrieben:Lässt das nicht den Schluss zu, dass die viel schnellere gtx 470 gar nicht zum Zuge kommt, obwohl vom System erkannt?
Und wie steht es mit mbps, fps?Alf_300 hat geschrieben:...
30 Min H264/AVC 1080i in ... ?
Wenn du die GPU-Beschleunigung im Adobe Premiere nicht benötigst, dann brauchst du keine extra Grafikkarte.i-dot hat geschrieben:Aufgrund der Diskussion hier bin ich am Überlegen, ob ich überhaupt noch eine Grafikkarte benötige. Wenn ich mir das eine oder andere Board mit Z68-Chipsatz anschauen, dann bringen die alles mit, teilweise auch Auflösungen bis 2048x1153, was mir ausreichen würde. (eigentlich will ich ja "nur" ein neues Mainboard und Speicher kaufen und den Rest meines Rechners weiter behalten)
Ist das sinnvoll? Ausgänge mit DVI, VGA und HDMI wären vorhanden, damit könnte ich 2 Monitore ansteuern und ggf. auch einen "Fernseher" versorgen.
Derzeit verwende ich kein Premiere - bin noch nicht ganz entschieden zwischen Edius Neo oder Avid Studio. Letzteres wegen der bisherigen Verwendung von Pinnacle Studio ...JoDon hat geschrieben: Wenn du die GPU-Beschleunigung im Adobe Premiere nicht benötigst, dann brauchst du keine extra Grafikkarte.
Quick Sync Video kann man durch die Virtu GPU-Virtualisierung (Software) auch mit einer extra Grafikkarte verwenden. Aber Quick Sync Video ist eh nur beim Transcodieren von Videos von Vorteil, beim Rendern bringt es einem nichts. Also eher ein Feature für User, die stapelweise Blu-Rays fürs iPad einkochen wollen/müssen.i-dot hat geschrieben:Sollte man beim z68-Chipsatz dann doch eine Grafikkarte einbauen, wird dann das Hardware-Encoding-Decoding nicht abgeschaltet, wie in dem Artikel für die h67-chipsätze beschrieben?
Mir geht es zuerst einmal darum die Filme flüssig anschauen und bearbeiten zu können. Wobei das bearbeiten erst mal nur das Schneiden betrifft. Vielleicht mal einen Übergang und etwas Ton dazu. Das schafft mein derzeitiger Rechner mit AVCHD nicht wirklich. Und das ist einfach lästig, wenn das nur bedingt funktioniert.JoDon hat geschrieben: Aber Quick Sync Video ist eh nur beim Transcodieren von Videos von Vorteil, beim Rendern bringt es einem nichts. Also eher ein Feature für User, die stapelweise Blu-Rays fürs iPad einkochen wollen/müssen.