Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Mikrofon-Brummer



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
momentum

Mikrofon-Brummer

Beitrag von momentum »

Frohes neues Jahr!

Ich habe mir neulich das AKG C 417 PP (kabelbetriebenes Lavaliermikro) aufgrund von Empfehlungen hier im Forum gekauft und wollte es heute testen.

Über XLR mit meinem Camcorder verbunden, der es mit 48 V Phantomstrom speist, habe ich es an mir selber festgeclipt. Die Qualität überraschte mich grundsätzlich positiv. Nur war ein stetes feines Brummen hörbar. Das Brummen verstärkte sich, wenn ich das Lavaliermikro an der Kapsel berührte oder wenn ich den Camcorder los liess. Es verschwand demgegenüber fast vollständig, wenn ich den Camcorder am Henkel festhielt und die Kapsel nicht berührte.

Mit dem Camcordermikrofon ist bei gleicher Konfiguration kein Brummen zu vernehmen.

Woran liegts? Wie kann ich das Brummen ausschliessen?



Hamburg82
Beiträge: 44

Re: Mikrofon-Brummer

Beitrag von Hamburg82 »

hey :)

das klingt so, als hättest du den camcorder übers netzteil mit strom versorgt -> betrieb über akku als abhilfe.
(in dem fall käme der brumm von der 50hz netzfrequenz, die sich -einfach beschrieben- durch schlechte schaltnetzteile und erdungen ("kapsel anfassen") auf deinen ton überträgt)

hast du den camcorder über akku betrieben solltest du die abschirmung des xlr-kabels überprüfen. in dem fall könnten dir neonröhren o.ä. einen brumm verpassen.

lg



momentum

Re: Mikrofon-Brummer

Beitrag von momentum »

Danke für deine Antwort!

Stimmt: Ich habe den Camcorder über das Netzteil betrieben. Werde es also mal mit Akku probieren. Trotzdem: Gibt es keine Möglichkeit, mit Netzteil das Brummen zu eliminieren?



Hamburg82
Beiträge: 44

Re: Mikrofon-Brummer

Beitrag von Hamburg82 »

ein lehrer hat mir mal gesagt "die beste spannungsversorgung ist immer der akku" ;)

das problem ist, dass das netzteil aus der wechselfrequenz von 50hz (netzstrom) eine gleichspannung machen muss. die "spitzen" aus den 50hz -schwingungen werden aber mit den billigen netzteilen nie gänzlich herausgesiebt. hinzu kommt : umso mehr leistung dem netzteil entzogen wird, umso stärker nimmt die siebungsqualität ab -> esbrummt mehr.

wenn du den camcorder unbedingt mit netzteil betreiben möchtest, kannst du

- einen elko in das kabel zum camcorder (parallel zum netzteil) einlöten (der würde dir die spannung zusätzlich glätten)

- oder dir ein stabilisiertes netzteil zulegen (auf spannung und Leistung achten, dass es nicht zu schwach ist)

folgendes kannst du auch noch probieren (obwohl ich glaube, das wird nicht viel helfen ;)))

- wenn du das mikro mit batterie betreiben kannst, versuche das einmal und schalte die phantomspeisung aus.

- achte darauf, dass an der steckdose an der das netzgerät hängt keine großen verbraucher (glühbirnen etc) angeschlossen sind.

joah, das fällt mir bisher ein :)
viel erfolg!



momentum

Re: Mikrofon-Brummer

Beitrag von momentum »

Vielen Dank für deine Erklärungen. Die Akkus sind am Laden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14