Die "participation fees" teilen sich in 3 Sektionen:
1) Codec Entwickler;
2) Zahlung durch Endverbraucher;
3) Zahlung durch Veranstalter.
1 ist klar, immer, wenn ein Codec irgendwo implementiert wird (nicht die Benutzung)
2 bezieht sich auf das Abo, beispielsweise im Pay TV oder im Titelverkauf DVD/BR (also alles das, was man zählen kann);
3 bezieht sich auf Internet Broadcast und Free TV, wo der Veranstalter bezahlen muss.
Preise:
Where End User pays for AVC Video
Subscription (not limited by title) – 100,000 or fewer subscribers/yr = no royalty; > 100,000 to 250,000 subscribers/yr = $25,000; >250,000 to 500,000 subscribers/yr = $50,000; >500,000 to 1M subscribers/yr = $75,000; >1M subscribers/yr = $100,000
Title-by-Title - 12 minutes or less = no royalty; >12 minutes in length = lower of (a) 2% or (b) $0.02 per title
Where remuneration is from other sources
Free Internet Broadcast (not title-by-title, not subscription) – no royalty during first term (through 2010; not greater than Free Television thereafter)
Free Television - (a) one-time $2,500 per transmission encoder or (b) annual fee starting at $2,500 for > 100,000 HH rising to maximum $10,000 for >1,000,000 HH
Enterprise cap: $3.5M/yr 2006-07, $4.25M/yr 2008-09, $5M/yr 2010
Royalties begin January 1, 2006
Wenn ein Film also kommerziell genutzt wird, egal ob im Free-, Pay oder Internet TV, oder durch Vertrieb per DVD/BR sind die Kosten geregelt und werden
nicht vom NLE
Anwender entrichtet.
Das wäre auch bei einer Ausstrahlung über Astra z.B. mit dem bekannten Footprint ein teuret Spaß für den Filmemacher.
Dadurch ergibt sich auch kein Konflikt, wenn beispielsweise zwei Rechte fällig wären (NLE Herstellung in MPEG2 und Ausstrahlung in MPEG4).
Übrigens sind die MPEG2 Preise
kräftig gefallen.
Und was die Patente betrifft, MPEG4 besteht beispielsweise aus über 200 Patenten unterschiedlicher Firmen, die daran mit entwickelt haben.
Es gibt also nicht "
die" MPEG4 Lizenz. MPEGLA hält den Lizenz-Pool, oder besser gesagt, die zwei Pools für MPEG4.
Einer von der Firma MPEG-LA (Licensing Authority), die bereits die Patent-Pools für MPEG2 verwaltet, und einer, den Via Licensing betreibt, eine Tochterfirma von Dolby Laboratories, denn der Ton unterliegt selbstverständlich auch lizenzrechtlichem Schutz.
Hier übrigens noch die Preise für die Encoderleute:
Products sold to end users and OEM for PC but not part of OS (decoder, encoder or product consisting of one decoder and one encoder = “unit”)
0 - 100,000 units/year = no royalty (available to one legal entity in an affiliated group)
US $0.20 per unit after first 100,000 units/year
Above 5 million units/year, royalty = US $0.10 per unit
Enterprise cap: $3.5 M/year 2005-2006, $4.25 M/year 2007-08, $5 million per year 2009-10
An Enterprise selling branded OEM for PC OS may pay for its customer
0 - 100,000 units/year = no royalty (available to one legal entity in an affiliated group)
US $0.20 per unit after first 100,000 units/year
Above 5 million units/year, royalty = US $0.10 per unit
Enterprise cap: $3.5 M/year 2005-2006, $4.25 M/year 2007-08, $5 million per year 2009-10
Includes make, sell and limited right of consumer use by or between end users (e.g., in connection with a video teleconference or mobile messaging)
Daraus kann man ersehen, dass so manche "Internetbude" sich den Beitrag gar nicht leisten kann und wenn das NLE erst ein oder zwei Jahre später auf den Markt kommt, eine menge Geld eingespart wird..