Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Tascam DR40 vs. DR100



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

Ich habe vor mir einen der beiden Fieldrecorder zu kaufen. Obwohl der 40er mit 4 - Spur Aufzeichnung mehr als der 100er kann ist er preislich gesehen um einiges günstiger.

Gibt es irgendwelche bedeutsamen Features die den höheren Preis des 100ers rechfertigen?

Wie sieht es mit der Bedienbarkeit im Vergleich aus, Menüführung, Verarbeitung, Drehregler vs. Tasten bei der Aussteuerung, usw.

Gibt es bereits Erfahrungswerte mit dem 40er?

Vielen Dank + Grüße,
Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von carstenkurz »

Der 100er ist, was die Zustände in diesem Produktsegment angeht, uralt. Ich würde annehmen, dass der eh über kurz oder lang aus dem Sortiment verschwindet und der DR40 sein Nachfolger ist.


Ob es da vielleicht noch kleinere Unterschiede im Detail oder Handling gibt, keine Ahnung, aber ich würde allein aufgrund der Features in jedem Fall den 40er nehmen.


Vorsicht mal wieder mit Vierspur - das geht weiterhin in dieser Preisklasse nur mit ZWEI externen Kanälen, die 3+4 MÜSSEN in jedem Fall die internen Mics sein.


- Carsten
and now for something completely different...



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von B.DeKid »

Schau dir doch eher mal den Roland R26 an ( also anstatt des DR100)

Für mich momentan das bessere Gerät auf dem Markt.

MfG
B.DeKid



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

Ich habe mir schon gedacht daß das 40er den 100er ablösen wird. Für den 40er spricht in jedem Fall die 4-Spur, auch wenn sie keine "echten" sind.

Den Roland habe ich mir schon angesehen. Ich bin mir nicht sicher ob ich eine Bedienung per Touch mag, ich finde sie auch bei den Kameras nicht besonders sympathisch. Das Design vom Tascam spricht mich wesentlich mehr an.

Hab mir den Roland eben nochmals angesehen und wenn ich die Grafik richtig verstehe link (Registerkarte "more Infos", Grafik ganz unten) dann kann man zum internen Mic (2 Spuren) gleichzeitig auch noch ein Externes und einen Line aufnehmen.

Bitte um Bestätigung oder Absage, denn dann wäre der Roland wirklich das interessantere Gerät.

Grüße,
Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von carstenkurz »

Touch hat, wenn konsequent umgesetzt, u.U. einen Vorteil - man hört nicht jeden Tastendruck am Gerät. Da haben viele Recorder echt ein Problem mit.


Nebenbei - der Roland R-26 unterstützt 'echte' 6 Kanalaufnahmen - Quellen sind dabei interne XY Mics + XLR Eingänge + PlugInMic. Auf gut Deutsch - vier dieser Kanäle können extern zugeführt werden, und jeder Eingang hat eigene schaltbare Limiter, auch kann Phantom und PlugIn Power separat deaktiviert werden. Ich erinnere mich, dass Du mal nach einer mobilen Aufnahmelösung für mehrere Funkstrecken gesucht hast - der Roland wäre gegenwärtig das kompakteste und günstigste Gerät, das sowas unterstützt, und zusätzlich hätte man noch Atmo oder Sprecher aus den internen Mics.
Der Recorder legt für jeden dieser Stereoeingänge eine separate Stereo-WAV Datei auf der Karte ab.


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Sa 19 Nov, 2011 20:15, insgesamt 1-mal geändert.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

Hast nicht unrecht ....

Wenn das gleichzeitige Aufnehmen von Intern, Extern + Line stimmt dann wäre der Roland in der Tat sehr interessant für meine Verwendungszwecke.
Denn für einen echten 4-Spur Recorder gehts ab 800EUR aufwärts ....

Auf Achse



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Frank B. »

Nö, es geht auch günstiger. Der Zoom R 24 z.B. hat 8 Spuren gleichzeitige Aufnahme (8 XLR Eingänge, davon 6 mit Phantom). Der Recorder ist zwar etwas unhandlich aber auch nicht so groß und schwer, dass man ihn nicht transportieren könnte. Batteriebetrieb ist auch möglich. Preis rnd. 460,- Euro.
Zuletzt geändert von Frank B. am Sa 19 Nov, 2011 20:34, insgesamt 1-mal geändert.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von carstenkurz »

Nana, der Zoom R16 kann 8 Spuren gleichzeitig für 350. Der ließe sich durchaus mobil verwenden und ist natürlich auch ein bißchen ausführlicher konzipiert für das Handling so vieler Spuren. Kann man natürlich nicht mehr einfach in die Tasche stecken, das Ding muss der Tonman quasi wie einen Fieldmixer vor dem Bauch tragen.


Aber in einigen Punkten fehlt ihm natürlich auch einiges gegenüber den mobilen Rekordern.

- Carsten
and now for something completely different...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Frank B. »

Den R 16 würde ich aber nicht empfehlen, da er kein 48kHz-Sampling beherrscht. Hat auch nicht soviele XLRs mit Phantomspeisung. Dann eher der R 8. Der ist sogar etwas kleiner als die beiden erwähnten, bringt aber m.E. keine Vorteile gegenüber Pocketrecordern, da er m.W. auch nur 2 XLRs hat.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von carstenkurz »

Korrekt, WENN so ein Pultgerät, dann lieber 100 Euro mehr für den R-24.

Ab dieser Kategorie könnte man aber auch SSD-NetBooks und ähnliches Gerät mit Mehrkanalaudiointerfaces nehmen, bei so vielen Spuren geht die Übersicht leicht verloren, man braucht ggfs. Timecode/Display, ordentliche Verdatung der Aufnahmen, etc.

Für Macs gibts z.B. http://www.vosgames.nl/products/BoomRecorder/


- Carsten
and now for something completely different...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Frank B. »

Sehr schön und natürlich richtig! Oft kann man mit bereits vorhandenen Geräten tolle Synergieeffekte erzeugen. So ein Net- oder Notebook kann eben vieles, wenn man das nötige Zubehör hat. So kommt man oft preiswert an Werkzeuge, die dem Videoalltag dienen.
Hier auch noch mal was Interessantes:

http://www.alesis.com/iodock

Falls ein IPad vorhanden ist, gar nicht mal so teuer ;)

Aber ich wollte den Rahmen hier nicht sprengen. Es geht ja um bestimmte Pocketrecorder. Geräte, die nicht nur im Filmeralltag ihre Berechtigung haben.
Sorry für das leichte OT!



beiti
Beiträge: 5217

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von beiti »

carstenkurz hat geschrieben:Der 100er ist, was die Zustände in diesem Produktsegment angeht, uralt. Ich würde annehmen, dass der eh über kurz oder lang aus dem Sortiment verschwindet und der DR40 sein Nachfolger ist.
Ich denke eher, dass der DR-100 bald einen Nachfolger bekommt, um in Sachen Ausstattung zum DR-40 aufzuschließen (4-Kanal-Aufzeichnung, Zweit-Aufzeichnung mit reduzierter Aussteuerung, schwenkbare Mikrofone etc.).
Als direkter Nachfolger eignet sich der DR-40 nicht, denn der DR-100 ist immer noch das deutlich professionellere Gerät; schon allein die Qualität des Gehäuses ist viel besser (der DR-40 ist ein Plastik-Monster). Es gibt etliche Direktschalter für Funktionen, die am DR-40 nur übers Menü erreichbar sind. Auch der Aussteuerungsregler des DR-100 ist ein Feature, auf das Profis kaum verzichten wollen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

Danke für eure ausführlichen Infos! Ich empfinde die Weiterführungen zu anderen echten Mehrspurrecordern keineswegs OT da ich mich auch mit solchen Gedanken trage.

Einerseits benötige ich einen portablen Fieldrecorder der MEHR kann als mein Tascam DR-07. Das ist mein Einstiegsgerät und ich bin damit sehr zufrieden. Aber mittlerweile vermisse ich XLR + Phantom und auch die Möglichkeit gleichzeitig zum Mikropegel auch Linepegel zu recorden. Daher meine Anfrage wegen DR-100 oder DR-40, mittlerweile ist auch der R-26 in der engsten Auswahl.

Als zukünftige Möglichkeit schwebt mir aber doch ein echter 4- oder 6- Spurrecorder vor. In meiner engsten Wahl ist bisher der Edirol - R44 oder Tascam DR680 . Der Tascam würde mir mehr zusagen, der etwas höhere Preis rechtfertigt die 6 Spuren. Aber bei beiden Geräten würde ich mir ein deutlich größeres Display wünschen. Weiß jemand ob es bei diesen Herstellern in naher Zukunft Nachfolgegeräte geben wird?
Danke für eure weiteren Vorschläge an Mehrspurrecordern, ich schau mir die gleich an!

Die Möglichkeit über ein Interface und Netbook aufzuzeichnen habe ich noch nicht in Betracht gezogen. Mein Netbook verfügt nicht über Firewire, ich könnte ausschließlich über USB oder Mic IN reingehen. Welches Interface und Recordingsoftware würdet ihr empfehlen? Ich habe an 6 Spuren (2x3) gedacht oder als größere Version ein Gerät mit 10 Spuren (2x5).

Danke + Grüße,
Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

Den Zoom R 24 / R16 hab ich mir schon mal angesehen und nicht in meine Auswahl genommen. Wenn ich mich richtig erinnere kann man bei diesen Geräten zwar mit x Spuren rein, aber man kann damit nur EINE Masterspur recorden (???).
Für meine Verwendung ist ein gleichzeitiges Recorden aller Spuren als seperate Files Voraussetzung.

Grüße,
Auf Achse



beiti
Beiträge: 5217

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von beiti »

Auf Achse hat geschrieben:Den Zoom R 24 / R16 hab ich mir schon mal angesehen und nicht in meine Auswahl genommen. Wenn ich mich richtig erinnere kann man bei diesen Geräten zwar mit x Spuren rein, aber man kann damit nur EINE Masterspur recorden (???).
Wie kommst Du darauf? Natürlich kann man mit R16/24 mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen; sonst könnte man ja gleich einen analogen Mixer für 150 Euro nehmen.
Was R16/24 nicht können, ist lediglich die gleichzeitige analoge Ausgabe von mehreren Spuren (für Leute, die mit externen Mixern arbeiten wollen).



Harald_123
Beiträge: 320

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Harald_123 »

beiti hat geschrieben: Als direkter Nachfolger eignet sich der DR-40 nicht, denn der DR-100 ist immer noch das deutlich professionellere Gerät;
Ja. Außerdem sind dessen XLR Anschlüsse deutlich übersteuerungssicherer und er scheint mir rauschärmer zu sein. Ein Tascam US-144 kann in dieser Hinsicht aber deutlich mehr als beide.

Einen noch nicht ganz abgeschlossenen Vergleich der internen Mikros von u.a. Zoom H2n, Zoom H4n, Tascam DR-40, Roland R-26 und Sony D-50 gibt es hier:
http://www.audiotranskription.de/vergleichstest2011
Gruß
Harald



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

beiti hat geschrieben:Wie kommst Du darauf? Natürlich kann man mit R16/24 mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen; sonst könnte man ja gleich einen analogen Mixer für 150 Euro nehmen.
Sorry, das ist wohl falsch in Erinnerung geblieben.
Aber kann der R16/24 nur als Interface im Notebook / Standrechner alle Spuren als Einzelspuren recorden oder tatsächlich AUCH IM Gerät auf die SD Karte. Das wäre für mich der entscheidende Punkt.

Auf Achse



beiti
Beiträge: 5217

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von beiti »

Auf Achse hat geschrieben: Aber kann der R16/24 nur als Interface im Notebook / Standrechner alle Spuren als Einzelspuren recorden oder tatsächlich AUCH IM Gerät auf die SD Karte.
Ja, kann es. Allerdings sind die Meinungen zu den Zoom-Recordern durchaus geteilt; gelegentlich wird z. B. von Brummen/Summen in Verbindung mit der eingeschalteten Phantomseisung berichtet (ein Problem, das auch der alte Zoom H4 hatte; liegt wohl an der Methode, wie die Spannung erzeugt wird).
Man muss sehen, dass so ein R24 extrem billig ist, für das, was die Ausstattung hergibt. Der Preis muss sich ja irgendwo auf die Qualität auswirken.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

Danke für die Info, ich hab das im Hinterstübchen wohl falsch abgespeichert.

Der R16/24 ist sicher sehr preisgünstig aber für mein Verständnis eher ein Indoor - Gerät. Wenn ich mir so ein Teil zulege dann sollte es möglichst universell sein, also auch outdoortauglich und da sind wir beim Edirol R44 und Tascam DR680.

Trotzdem würde mich parallel dazu als Indoor- und Multichannel- Lösung auch die Variante mit Interface und Netbook interessieren und da sind wir wieder beim R16/24. Gibt es noch andere preisgünstige Interfaces mit 2x3 und / oder 2x5 Kanälen? Das Tascam US-144 ist ja schon so etwas.

Danke + Grüße,
auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von carstenkurz »

Kannst Du zum Einsatzzweck nochmal was sagen?

Vorläufig würde ich weiterhin beim Roland R-26 bleiben - die Möglichkeit, 6 Kanäle aufzuzeichnen wäre ja nur der WorstCase. Das Ding scheint mir vom Handling her aber auch recht praxistauglich zu sein, die individuelle Konfiguration der Eingänge, überhaupt XLR + 3,5mm separat zu haben, etc.
Das Menüsystem scheint mir reduziert und praxistauglich zu sein. Muss man natürlich tatsächlich erstmal in der Praxis unter den Fingern haben.
In jedem Fall eher mobil einsetzbar als die größeren Lösungen, mit Limiter etc. ggfs. auch ganz brauchbar wenn man dem Ton nicht gerade maximale Aufmerksamkeit widmen kann unterwegs.



R16/R24 würde ich tendenziell auch für den eher stationären Set-Betrieb einsetzen, wobei meine persönliche Neigung da eben eher zu den Notebook/NetBook+Interface geht.
M-Audio Fast Track Ultra wäre z.B. schonmal ein brauchbares Interface für den Anfang. Käme mit einem günstigen oder existierenden Notebook + ggfs. Software schon fast zum gleichen Preis wie der Roland.
Allerdings braucht man da eben auch eine patente Software für. Mit üblicher Audiorekordersoftware würde ich bei sowas nicht arbeiten.
Je umfangreicher die Lösung aber wird, desto mehr könnte und müsste man zu anderen Aspekten wie Metering, Monitoring, Routing, etc. sagen.
Der R26 ist da im Vergleich ne 'einfache' Entscheidung.

Kennt jemand ein bezahlbares Windows Äquivalent zum BoomRecorder ausser dieser hier?

http://www.videotoolshed.com/product/60/vtsrecorder/3
(Funktional noch etwas kastriert, aber auf nem guten Weg).



- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Tascam DR40 vs. DR100

Beitrag von Auf Achse »

carstenkurz hat geschrieben:Kannst Du zum Einsatzzweck nochmal was sagen?
Wie gesagt, der Fieldrecorder soll meine kommende Ausbaustufe nach dem Tascam DR-07 sein. Für Indoor wie Outdoor, ich möchte damit zB Ansprachen über PA recorden --> Atmo über Richtmikro und gleichzeitig Line von den Lautsprechern. Selbiges bei Clubkonzerten, Atmo und Mischpultsumme. Vielleicht steht mir nächstes Jahr eine mehrspurige Aufnahme von zwei bis vier Lavalier Funkstrecken ins Haus (Outdoor).
Ich könnte solche Aufnahmen auch mit mehreren Fieldrecordern wie dem günstigen DR-05 machen, aber ich hätte das lieber mit EINEM Gerät gemacht damit die Spuren auch wirklich synchron bleiben und ich mich nur um EIN Gerät kümmern muß.

In Zukunft schweben mir aufwändigere Konzertmikrofonierungen mit mehreren Spuren parallel vor, dafür die Interface + Netbook Lösung.

Zum BoomRecorder kann ich leider nichts sagen ...

Grüße,
Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50