Kannst Du zum Einsatzzweck nochmal was sagen?
Vorläufig würde ich weiterhin beim Roland R-26 bleiben - die Möglichkeit, 6 Kanäle aufzuzeichnen wäre ja nur der WorstCase. Das Ding scheint mir vom Handling her aber auch recht praxistauglich zu sein, die individuelle Konfiguration der Eingänge, überhaupt XLR + 3,5mm separat zu haben, etc.
Das Menüsystem scheint mir reduziert und praxistauglich zu sein. Muss man natürlich tatsächlich erstmal in der Praxis unter den Fingern haben.
In jedem Fall eher mobil einsetzbar als die größeren Lösungen, mit Limiter etc. ggfs. auch ganz brauchbar wenn man dem Ton nicht gerade maximale Aufmerksamkeit widmen kann unterwegs.
R16/R24 würde ich tendenziell auch für den eher stationären Set-Betrieb einsetzen, wobei meine persönliche Neigung da eben eher zu den Notebook/NetBook+Interface geht.
M-Audio Fast Track Ultra wäre z.B. schonmal ein brauchbares Interface für den Anfang. Käme mit einem günstigen oder existierenden Notebook + ggfs. Software schon fast zum gleichen Preis wie der Roland.
Allerdings braucht man da eben auch eine patente Software für. Mit üblicher Audiorekordersoftware würde ich bei sowas nicht arbeiten.
Je umfangreicher die Lösung aber wird, desto mehr könnte und müsste man zu anderen Aspekten wie Metering, Monitoring, Routing, etc. sagen.
Der R26 ist da im Vergleich ne 'einfache' Entscheidung.
Kennt jemand ein bezahlbares Windows Äquivalent zum BoomRecorder ausser dieser hier?
http://www.videotoolshed.com/product/60/vtsrecorder/3
(Funktional noch etwas kastriert, aber auf nem guten Weg).
- Carsten
and now for something completely different...