ClipKanal: Das Video des Tages Forum



ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz



Redaktionsempfehlungen: Kurzfilme, angesagte Looks, Filmgeschichtliches, aber auch Augenpulver oder schlicht unterhaltsame, charmante, nerdige, virale, aufschlussreiche, treffende, satirische, edukative, inspirierende, gut gemachte Clips...
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von slashCAM »

ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz - 12 Nov 2011 12:53:00
Bild
Ein interessanter Blick hinter die Szenen der Produktions von Peter Jacksons Verfilmung vom Hobbit. Gezeigt wird vor allem die eingesetzte Technik: 48 RED EPICs in Stereo-3D Konfiguration, Aufnahme mit 48fps in 5K.

Hier geht es zum Video auf slashCAM



domain
Beiträge: 11062

Re: ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von domain »

Besonders beeindruckend die verwendete Technik hinsichtlich Paralaxe-und Konvergenzverstellung. Beide Parameter können vom Stereografer in Echtzeit per Fernsteuerung gezielt eingestellt werden. Nachträgliche diesbezügliche Manipulationen im NLE halte ich für nicht zielführend, weil nur über Bildbereichsverluste realisierbar.
Die Entscheidung, wie stark der 3D-Effekt überhaupt ausfallen soll und was vor bzw. hinter der Leinwand oder dem Bildschirm zu liegen hat kann eigentlich nur bei der Aufnahme selbst getroffen werden.
Da bin ich aber mal sehr gespannt, wie diese ganz wesentliche Problematik bei zukünftigen 3D-Consumercameras gelöst werden wird, denn ohne Distanzverschiebung zwischen den Objektiven und ohne die bewusste Einstellung des "Schielens" der beiden Objektive zueinander wird 3D für den Amateur nie wirklich funktionieren.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von carstenkurz »

Ich denke, bei Consumerkram wird man schlicht komplett drauf verzichten, und das stattdessen einer nachträglichen Beurteilung der Aufnahmen in gut oder schlecht überlassen. Zwar wären motorische Verschiebungen auch bei Consumerkameras denkbar, aber wesentlich billiger sind elektronische Ausschnittverschiebungen unter Zuhilfenahme der Funktionen, die ohnehin in der elektronischen Bildstabilisierung enthalten sind. Nicht jede Justagemöglichkeit, die die anwendungsspezifisch zusammengebauten 3D Rigs benötigen, ist auch in einem ProSumer Camcorder mit fester Optik nötig - streng genommen ist das wirklich nur die Konvergenz. Mal ganz davon abgesehen, dass diese zusätzlichen Möglichkeiten ja auch noch in Echtzeit bedient werden wollen, neben unmaßgeblichen anderen Dingen wie Belichtung, Fokus, Kadrierung, Ton, etc.


Interessanterweise kommen jetzt auch die ersten 3D Player heraus, die eine nachträgliche Konvergenzjustage noch bei der Wiedergabe erlauben. Ist nämlich durchaus nicht egal, ob man Stereo auf einer großen Leinwand oder auf einer 'kleinen' Glotze sieht. OneSize fits all ist da der falsche Weg.

Ein bißchen Auflösungsverlust oder Skalierung darf man ruhig verschmerzen. Ich kenne bisher kein 3D System, bei dem man neben der Wahrnehmung von 3D auch noch wirklich gut andere Darstellungsqualitäten im Sinne von HighEnd genießen kann. Das Sehvermögen ist da von den Kapazitäten her ziemlich mit der Stereowahrnehmung ausgelastet.


- Carsten
and now for something completely different...



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von wolfgang »

Sowohl die bestehenden Consumer Geräte wie die Sony TD10 wie auch die JVC TD1 besitzen die Möglichkeit, die Konvergenz bereits bei der Aufnahme zu justieren. Macht man das, so verliert man keine Bildauflösung. Allerdings bestehen dort Einschränkungen, weil einerseits kein permanente Konvergenzanzeige eingeblendet bleibt, und bei Sonnenlicht sich mit der Kontrolle über das Display schwer bis unmöglich werden kann.

Die kommende Z10000 wird da noch bessere Kontrollen haben - ebenfalls leider nur ein Sonnenlicht-anfälliges Display, aber auch die Anzeige der Distanz zum Scheinfenster in Metern.

Darüber hinaus macht das Cropping nicht dramatisch viel aus - da hat Carsten durchaus recht. Und natürlich ist die Korrektur der Parallaxe am 3D Schnittplatz einer der wesentlichsten Eingriffe in der Postpro eines 3D Films.

In Wirklichkeit ist der Inhalt der Diskussion, ob man über gekreuzte oder parallele Achsen arbeiten soll, eine andere. Nämlich, ob man im Fall von gekreuzten Achsen und zumindest bei 2 Kameras eine keystone Korrektur haben will oder nicht. Erfolgt die Verschiebung der beiden Optiken aber nur elektronisch und nicht mechanisch, wie das bei Consumergeräten der Fall ist, gibt es dieses Problem nicht. Dafür hat man den Nachteil der fixen Stereobasis, was eine viel beträchtlichere Einschränkung ist. eine Einschränkung, die man nur durch den Umstand, dass man mit kompakteren Geräten im Nahbereich auch mit einer kleineren Stereobasis gute Ergebnisse bekommt, rechtfertigen kann.

Erst die Z10000 wird erstmalig die "üblichen" Korrekturmöglichkeiten wie wir es von 2D Filmen her gewohnt sind, zur Gänze zulassen.

All diese Dinge darf man nicht mit den Profimöglichkeiten von Hobbit verwechseln - über 40 Reds und eine permanente Kontrolle nur der Konvergenz durch eigene Teammitglieder hat man halt mit Consumergeräten nicht, selbst wenn sie in leicht in den Profibereich eindringen, wie das mit der Z10000 und dem XLR Audioteil der Fall ist.
Lieben Gruß,
Wolfgang



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33