ClipKanal: Das Video des Tages Forum



ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz



Redaktionsempfehlungen: Kurzfilme, angesagte Looks, Filmgeschichtliches, aber auch Augenpulver oder schlicht unterhaltsame, charmante, nerdige, virale, aufschlussreiche, treffende, satirische, edukative, inspirierende, gut gemachte Clips...
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von slashCAM »

ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz - 12 Nov 2011 12:53:00
Bild
Ein interessanter Blick hinter die Szenen der Produktions von Peter Jacksons Verfilmung vom Hobbit. Gezeigt wird vor allem die eingesetzte Technik: 48 RED EPICs in Stereo-3D Konfiguration, Aufnahme mit 48fps in 5K.

Hier geht es zum Video auf slashCAM



domain
Beiträge: 11062

Re: ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von domain »

Besonders beeindruckend die verwendete Technik hinsichtlich Paralaxe-und Konvergenzverstellung. Beide Parameter können vom Stereografer in Echtzeit per Fernsteuerung gezielt eingestellt werden. Nachträgliche diesbezügliche Manipulationen im NLE halte ich für nicht zielführend, weil nur über Bildbereichsverluste realisierbar.
Die Entscheidung, wie stark der 3D-Effekt überhaupt ausfallen soll und was vor bzw. hinter der Leinwand oder dem Bildschirm zu liegen hat kann eigentlich nur bei der Aufnahme selbst getroffen werden.
Da bin ich aber mal sehr gespannt, wie diese ganz wesentliche Problematik bei zukünftigen 3D-Consumercameras gelöst werden wird, denn ohne Distanzverschiebung zwischen den Objektiven und ohne die bewusste Einstellung des "Schielens" der beiden Objektive zueinander wird 3D für den Amateur nie wirklich funktionieren.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von carstenkurz »

Ich denke, bei Consumerkram wird man schlicht komplett drauf verzichten, und das stattdessen einer nachträglichen Beurteilung der Aufnahmen in gut oder schlecht überlassen. Zwar wären motorische Verschiebungen auch bei Consumerkameras denkbar, aber wesentlich billiger sind elektronische Ausschnittverschiebungen unter Zuhilfenahme der Funktionen, die ohnehin in der elektronischen Bildstabilisierung enthalten sind. Nicht jede Justagemöglichkeit, die die anwendungsspezifisch zusammengebauten 3D Rigs benötigen, ist auch in einem ProSumer Camcorder mit fester Optik nötig - streng genommen ist das wirklich nur die Konvergenz. Mal ganz davon abgesehen, dass diese zusätzlichen Möglichkeiten ja auch noch in Echtzeit bedient werden wollen, neben unmaßgeblichen anderen Dingen wie Belichtung, Fokus, Kadrierung, Ton, etc.


Interessanterweise kommen jetzt auch die ersten 3D Player heraus, die eine nachträgliche Konvergenzjustage noch bei der Wiedergabe erlauben. Ist nämlich durchaus nicht egal, ob man Stereo auf einer großen Leinwand oder auf einer 'kleinen' Glotze sieht. OneSize fits all ist da der falsche Weg.

Ein bißchen Auflösungsverlust oder Skalierung darf man ruhig verschmerzen. Ich kenne bisher kein 3D System, bei dem man neben der Wahrnehmung von 3D auch noch wirklich gut andere Darstellungsqualitäten im Sinne von HighEnd genießen kann. Das Sehvermögen ist da von den Kapazitäten her ziemlich mit der Stereowahrnehmung ausgelastet.


- Carsten
and now for something completely different...



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: ClipKanal: The Hobbit Behind-the-Scenes: 48 RED EPIC im Einsatz

Beitrag von wolfgang »

Sowohl die bestehenden Consumer Geräte wie die Sony TD10 wie auch die JVC TD1 besitzen die Möglichkeit, die Konvergenz bereits bei der Aufnahme zu justieren. Macht man das, so verliert man keine Bildauflösung. Allerdings bestehen dort Einschränkungen, weil einerseits kein permanente Konvergenzanzeige eingeblendet bleibt, und bei Sonnenlicht sich mit der Kontrolle über das Display schwer bis unmöglich werden kann.

Die kommende Z10000 wird da noch bessere Kontrollen haben - ebenfalls leider nur ein Sonnenlicht-anfälliges Display, aber auch die Anzeige der Distanz zum Scheinfenster in Metern.

Darüber hinaus macht das Cropping nicht dramatisch viel aus - da hat Carsten durchaus recht. Und natürlich ist die Korrektur der Parallaxe am 3D Schnittplatz einer der wesentlichsten Eingriffe in der Postpro eines 3D Films.

In Wirklichkeit ist der Inhalt der Diskussion, ob man über gekreuzte oder parallele Achsen arbeiten soll, eine andere. Nämlich, ob man im Fall von gekreuzten Achsen und zumindest bei 2 Kameras eine keystone Korrektur haben will oder nicht. Erfolgt die Verschiebung der beiden Optiken aber nur elektronisch und nicht mechanisch, wie das bei Consumergeräten der Fall ist, gibt es dieses Problem nicht. Dafür hat man den Nachteil der fixen Stereobasis, was eine viel beträchtlichere Einschränkung ist. eine Einschränkung, die man nur durch den Umstand, dass man mit kompakteren Geräten im Nahbereich auch mit einer kleineren Stereobasis gute Ergebnisse bekommt, rechtfertigen kann.

Erst die Z10000 wird erstmalig die "üblichen" Korrekturmöglichkeiten wie wir es von 2D Filmen her gewohnt sind, zur Gänze zulassen.

All diese Dinge darf man nicht mit den Profimöglichkeiten von Hobbit verwechseln - über 40 Reds und eine permanente Kontrolle nur der Konvergenz durch eigene Teammitglieder hat man halt mit Consumergeräten nicht, selbst wenn sie in leicht in den Profibereich eindringen, wie das mit der Z10000 und dem XLR Audioteil der Fall ist.
Lieben Gruß,
Wolfgang



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von medienonkel - Mi 21:29
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Mi 20:47
» Kameradiebstahl
von Jott - Mi 19:56
» Was schaust Du gerade?
von cantsin - Mi 19:25
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von slashCAM - Mi 11:09
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Mi 0:32
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von micha2305 - Di 12:22
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57