aight8 hat geschrieben:Ich habe noch ein paar Verständniss-Fragen an die Soundprofis hier:
Ich möchte den Weg der Soundquelle verstehen. Ich erzähl euch mal was ich schon weiss:
Ein +48V phantomgespiesenes Konsensatormikrofon liefert per Line (nicht Mic.) dem Fieldmixxer ein Signal, welches üblicherweise einen Limiter-Filter und einen Lowpass-Filter passiert.
Nein, ein Kondensatormic liefert auch nur Mic Pegel und nicht Line Pegel, benötigt aber im Gegensatz zu einem dynamischen Mic eben eine Versorgungsspannung.
Der Limiter verhindert die verzerrung bei überstreuung auf der Seite des Fieldmixers.
Ja aber nur wenns nicht anders geht, besser arbeitet man ohne Limiter und steuert korrekt aus. Wenn sich die Aufnahmen nicht wiederholen lassen, hat man aber eine gewisse Sicherheit mit einem Limiter.
Man steuert ja idr so aus, dass der Pegel zwischen -12db und -6db ist, damit man noch Reserve hat, dass es keine Übersteurung gibt.
Man muss halt immer einen Kompromiss zwischen S/N und Headroom finden, wenn man gute Komponenten hat, die nur sehr wenig Eigenrauschen haben, kann man auch etwas mehr Headroom lassen und dann später in der Post den Pegel anheben.
Der Lowpassfilter senkt brummen und tiefe Töne für ein naturgetreuere Soundqualität bei Stimmen.
Brummen sollte erst gar nicht vorhanden sein, sonst ist etwas schief gelaufen... Der Lowpassfilter verwendet man u.a. um rumpel, Wind etc. Geräusche zu minimieren. Bei Sprache kann man den Lowpassfilter so bei 80 Hz ansetzen, je nach Person etwas höher oder tiefer halt.
Der Fieldmixer mixxt nun alle Kanäle zusammen und passiert dan erneut einen weiteren Output-Limiter um überstreuung nicht zu verzerren.
Nein, ein weiterer Limiter ist unüblich, da muss schon der Tonmensch schauen, dass das Signal nicht übersteuert ist, dafür hat man ja Pegelanzeigen.
Nun wird das Signal durch das Line-Out üblicherweise mittels XLR an die Kamera geliefert. Dort findet die AD-Wandlung statt.
genau.
Zweitens. Ich weiss was ein DeEsser macht, jedoch wo in diesem Ablauf würde man diesen verbauen? In Fieldmixers habe ich auf jedenfall keines gefunden, und der AD-Wandler der kamera wird das wohl nicht haben?
Ich würde das auch erst in der Postproduction machen, wenn überhaupt. Meist braucht man keinen DeEsser, aber ja nach Mikrofon und Sprecher kann es notwendig sein.
Drittens. Der Filter "Kompressor" hab ich auch schon oft gehört. Für was wird das genau benötigt und wo gehört der hin im Ablauf?
Ein Kompressor dient dazu, die Dynamik zu verringern, dazu wird der Pegel ab einem definierbaren Grenzwert abgesenkt (man kann auch einstellen, wie der Pegel abgesenkt werden soll etc.). Danach wird dann der Pegel insgesamt angehoben.
Beim Filmen verwendet man den Kompressor meist in der Posproduction, es gibt aber auch externe Kompressoren (die wendet man entweder auf der Summe an oder für einzelne Kanäle, je nachdem was halt gefragt ist)