Justine
Beiträge: 30

Panasonic TM900 Grünstich

Beitrag von Justine »

Hallo,

so schwierig wie dieses Mal war die Entscheidung für einen Camcorder noch nie. Eigentlich hatte ich mich schon für die Panasonic TM900 entschieden, aber die hat besonders bei Sonnenschein einen totalen Grünstich.
Von meinem Panasonic-Foto her wusste ich, dass die Farben eher bläulich sind verglichen mit Sony. Aber grün? Ist es möglich, dass es nur bei meinem Camcorder so ist oder haben andere ähnliche Erfahrungen gemacht?

Justine



Jan
Beiträge: 10096

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jan »

Lasst mal lieber die Finger von bestimmten Pilz Sorten....



VG
Jan



Justine
Beiträge: 30

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Justine »

Jan hat geschrieben:Lasst mal lieber die Finger von bestimmten Pilz Sorten....



VG
Jan
Da spricht wohl jemand aus Erfahrung. Mein Beileid.



Jan
Beiträge: 10096

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jan »

Och komm Justine !


Was stellst Du den für Thesen auf ?


Wenn ich in einem Autoforum posten würde "Ich habe bei Youtube einen BMW gesehen, der trotz keiner Lenkradbewegung nicht geradeaus fährt. Was ist los, können die BMWs nicht geradeaus fahren ?"

Ich denke da würden mich die User verspotten oder ignorieren, vielleicht wird ein User auch wie ich damals beim 3999 Thread sagen, warum das so sein könnte (eben beim BMW mit Reifendruck, falsche Reifengrösse, falsche Drehrichtung der Reifen, nicht gut angezogen, Reifen auswuchten, Achslage etc).




Wir hatten ja schon das Vergnügen mit den 3999 Szenen, ein paar Beiträge von Dir hatte ich auch überflogen. Suchst Du nach irgendwelchen Problemen, die die Kameras möglicherweise haben könnten ?


Die Kameras sind zum Filmen da, nicht um sie mit sehr hohen Ansprüchen & Fehlbedienungen dauernd anzuprangern.



Wenn Dir das Rauschen der TM 900 (finde ich auch sehr übertrieben) nicht gefällt, dann suche bitte eine Klasse höher nach einer Kamera.

Besser gehts halt nicht bei diesen Videokameras, die TM 900 Serie und die Canon HF G 10 sind nun mal die besten Modelle, und werden so schnell nicht deutlich verbessert werden.


Bei richtiger Bedienung oder der Vollautomatik iA gibt es keinen Grün oder Blaustich bei der TM 900, ja man kann bei der Serie die Farbgrundeinstellung im Menü ändern, ein User kann also einen Farbstich reinbringen.


Daher wird ja auch Panasonic mit mehreren Videogrundkörpern mit grösseren Sensoren kommen, die TM 900 an sich, ist eher schwer zu verbessern, zumindest mit der gleichen Grundtechnik.


Ich hatte mal einen Kunden, der meinte dass seine Panasonic Kamera bei ISO 100 extrem rauscht, das ist völlig praxisfremd und wenn dann nur messtechnisch zu beobachten.



Ich glaube wir sollten lieber rausgehen und Filmen und Fotografieren, als uns in unseren Foren (DSLR Forum ist besonders bekannt dafür) über praxisfremde Dinge zu diskutieren.



VG
Jan



Justine
Beiträge: 30

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Justine »

Jan hat geschrieben: Wir hatten ja schon das Vergnügen mit den 3999 Szenen, ein paar Beiträge von Dir hatte ich auch überflogen. Suchst Du nach irgendwelchen Problemen, die die Kameras möglicherweise haben könnten ?
Ich suche überhaupt nicht nach Problemen, schon gar nicht nach welchen, die sein KÖNNTEN. Es ist Tatsache, dass dieser Camcorder einen extremen Grünstich hat und auch den Himmel teilweise türkis erscheinen lässt - wohl gemerkt in Vollautomatik iA. Auf Fotos sieht das Ganze dann natürlich noch mal extremer aus. Das wurde mir auch von verschiedenen Seiten bestätigt.
Die Farben wurden erst durch manuellen Weißabgleich gut. Ich bin aber auf eine gute Automatik angewiesen.

Möglicherweise ist es ein Montagsgerät, vielleicht ist es aber auch eine Panasonic-Krankheit. Das weiß ich nicht. Deswegen meine Frage in die Runde. Wenn Du dazu nichts Sinnvolles beizutragen hast, lass es einfach.

Was die 3999 Szenen betrifft, so ist dies ganz einfach eine enorme Umstellung für mich und es war sehr hilfreich dazu Meinungen zu hören. Wenn Dir meine Fragen nicht gefallen, lies sie bitte nicht.



Jan
Beiträge: 10096

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jan »

Wie Du schon mitbekommen hast, war ich ! der Einzige User, der konstruktiv auf Deine Frage eingegangen ist. Auch wenn die 3999er Frage äusserst ungewöhnlich ist, defintiv auch äusserst praxisfremd, hab ich mir die Mühe gemacht. Andere User reagierten eher lächelnd.


Die letztjährige Serie (707 & 700) hatte einen gewissen Türkisstich, das will ich jetzt nicht kleinreden. Und trotzdem hatte ich keine ! einzige Rücknahme dieser Modellreihe (wegen des Türkisstichs) von einem Kunden, und ja - wir haben Massen davon 2010 verkauft. Aber ok...


Die neue 9er Serie hat keinen Türkisstich, zumindest nicht im I Auto Modus. Bei Erscheinen hatte ich beide Modelle an 2 LCD von Philips, und ja die 707 dendierte wirklich ins blau & grüne, die SD 909 / TM 900 ist eher warm und satt in der Grundeinstellung abgestimmt.


Selbstverständlich kann zb bei bestimmten Leuchtstoffröhren ein Grünstich enstehen, das kennen auch die Fotoleute. Dann muss eh ein manueller Weissabgleich gemacht werden, oder halt eine Voreinstellung für Kunstlicht ausprobiert werden.


Zeig mir mal bitte einen User aus einem Videoforum (dem man vertrauen kann) der schreibt, dass die TM 900 bei Sonnenschein einen richtigen Grünstich in der I Auto macht, ohne das vorher die Kamera in der Bildcharakteristik verstellt wurde !



Und die 9er Serie ist mit Abstand die meistverkaufte Top Consumer Kamera, klar gibt es da auch Neid.

Nicht selten wird von Canon oder Sony Fanboys quergeschossen, und Dinge gefunden, die wirklich nur wenige Filmer als so störend wargenommen haben. Panasonic Fanboys machen aber auch regelmäßig Sony und Canon Geräte runter.



Ok, dumm vollmachen lasse ich mich nicht von einem User, viel Spass in Zukunft, wenn kein User mehr Deine Behauptungen rechtfertigen wird.



VG
Jan



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

Bei richtiger Bedienung oder der Vollautomatik iA gibt es keinen Grün oder Blaustich bei der TM 900
Bei extremer Sonneneinstrahlung (besonders an Gewässern) gibt es manchmal eine Verfärbung ins Türkise. Das war bei der TM700 (SD707) extrem und wurde bei der TM900 (weitgehend) korrigiert. Kann aber immer noch vorkommen.

Mit UV Filter und ND Filter sollte das aber nicht mehr der Fall sein.



Justine
Beiträge: 30

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Justine »

kgerster hat geschrieben:
Bei extremer Sonneneinstrahlung (besonders an Gewässern) gibt es manchmal eine Verfärbung ins Türkise. Das war bei der TM700 (SD707) extrem und wurde bei der TM900 (weitgehend) korrigiert. Kann aber immer noch vorkommen.

Mit UV Filter und ND Filter sollte das aber nicht mehr der Fall sein.


Danke für die Info. Es war sowohl bei bedecktem Himmel als auch bei Sonneneinstrahlung sehr grün, und zwar bei einem weißen Haus (da fällt es natürlich umso mehr auf). Die Balkone sind grau und erschienen türkis, so auch der Himmel.
Ich hatte noch einen (leider nicht passenden) Skylight-Filter von meiner Canon. Den hab ich davor gehalten und es sah sehr gut aus. Ohne Filter war es schon sehr grün.

Heute habe ich Aufnahmen in einem Zoo gemacht, mit und ohne Gewässer bei extremer Sonneneinstrahlung und es ist alles sehr schön geworden. Auch der Himmel war nicht mehr türkis.

Merkwürdig, dass es ausgerechnet an einem weißen Gebäude Probleme gab.



Jan
Beiträge: 10096

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jan »

kgerster hat geschrieben:
Mit UV Filter und ND Filter sollte das aber nicht mehr der Fall sein.

Sorry, das ist kompletter Quatsch. Jeder, der sich ein wenig auskennt, weiss das ein UV Filter zu 100 % farbneutral ist, da verändert sich gar nichts in Sachen Farbveränderung.


Ein UV Filter ist heutzutage ein Schutzfilter, früher bei Foto + Film wie sein Name schon sagt sperrte er noch einen Bereich der UV Strahlen.

Das hatte damals den Vorteil, das beispielsweise bei Aufnahmen in den Bergen oder im Süden grössere Schärfevorteile zu erzielen waren, ohne Filter gab es je nach UV Licht matschige Bilder. Das musste ich mit meiner ersten Spiegelreflex 1993 bei einem Griechenlandurlaub auch am eigenen Leib erfahren.


In der heutigen Zeit sperrt er immer noch einen Berreich, da die digitalen Kameras durch ihre sehr empfindlichen Sensoren eh schon Sperrfilter eingebaut haben, funktioniert der Extra Filter nur in einem sehr kleinen Bereich von ca 30 Nanometer. In der Praxis für einen Normalkunden nicht mitzubekommen.



Ein Graufilter ist wie eine Sonnenbrille, er bringt mehr Zeichnung ins Bild und lässt sich sehr gut kreativ einsetzen (Tiefenschärfe). Er macht aber genauso niemals! aus einem blaustichigen Bild ein Neutrales Bild.



Beim Sky Filter liegen wir da schon richtig, ein Sky Filter ist nichts anderes als ein UV Filter mit einer Rosa Einfärbung. Das hat zur Folge, dass die Farben wärmer wiedergegeben werden.



Da die Komplementärfarbe von türkis und cyan = rot und orange ist, wird ein türkisstich mit rot ausgeglichen, ein cyan mit orange. Das Bild wird also farbneutral.

In der digitialen Zeit hat das aber nicht immer einen direkten Einfluss, da die Kamera durch den automatischen Weissabgleich, die Farben wieder automatisch "drehen" kann. Muss aber je nach Modell nicht so sein.




VG
Jan



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

Die neue 9er Serie hat keinen Türkisstich, zumindest nicht im I Auto Modus.
Noch ein kleiner Nachtrag. Mit UV-Filter bewirkt man tatsächlich nichts. Ich meinte auch einen Polfilter. Um das nochmals zu belegen habe ich heute zwei Testaufnahmen gemacht.Warum das so ist muss ein anderer erklären. Auf jeden Fall funktioniert der bei der TM900/SD909 in der gewünschten Weise:

Ohne Polfilter (der Farbstich tritt bei viel Wasser/Himmel und starker Sonneneinstrahlung auf):
Bild

Mit Polfilter (das Wasser war tatsächlich Türkisfarben):
Bild



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Wenn du meinst daß das untere Bild mit dem Polfilter BESSER ist muß ich dir leider widersprechen!
Das einheitlich zu türkise Bild läßt sich in der Post sehr einfach farbkorrigieren.
Das untere Bild ist in der Mitte ZU rot und hat unten und in den Ecken wieder türkise Stellen. Das ist nur noch schwer zu retten, denn wenn man das zu viel rot korrigiert wird das türkis stärker und umgekehrt. Das wäre nur noch aufwändig in mehreren Stufen korrigierbar.
Naja, wenn ichs mir genau ansehe ist das Bild eigentlich zum Wegwerfen. Der Leuchtturm ist rotstichig und die Uhr türkis, in der Mitte vom Bild mischen sich türkise Schleier ins Rot ...

Anstatt daß du dir mit zweifelhaften und unkontrollierbaren Methoden das Bild verschlimmbesserst, solltest du die Weißabgleich - Presets verwenden. Ist doch ganz einfach, in der Sonne das Preset für Sonne, im Schatten das Preset für Schatten ...usw.
Mit den Presets bist du driftende WBs los und die Farbkorrektur in der Post ist wesentlich einfacher. Man muß nur beim Filmen VORHER dran denken, ein bißchen mehr Aufwand betreiben und man hat HINTERHER wesentlich WENIGER Aufwand und kontrollierbar schönere Bilder!

Diese Preset lassen sich bei der 900er Serie sicher auch nach Wunsch feintunen in welche Farbrichtung du willst. Bei meiner 707er gehts.

Grüße,
Auf Achse



Jan
Beiträge: 10096

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jan »

Da wir nicht wissen, welcher Weissabgleich an der Kamera eingestellt ist oder welche Farbkorrektur im Menü aktiviert wurde, oder mit welchem Programm das Bild möglicherweise nachbearbeitet wurde, ist das gar kein Beweis.


Ich habe da nämlich gar keinen Türkis Stich mit den 9er Modellen, erst recht nicht so einen unrealistischen. Weissabgleich Auto und Blau /Rot Korrektur =0.

Ausserdem wurden die Kameras intensiv von allen führenden Magazinen getestet - auch Slashcam oder Videoaktiv. Dort wird nirgends ! von einem Türkisstich geredet. Auch die Testbilder der Magazine zeigen nicht so eine türkisfärbung wie bei Dir. Meine eigenen der SD 909 / TM 900 übrigends auch nicht.

VG
Jan



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

der Farbstich tritt bei viel Wasser/Himmel und starker Sonneneinstrahlung auf
Absolut reproduzierbar, aber eben nicht unter beliebigen Umständen. Aber fraglos ist die Korrektur in Post der beste Weg. Außerdem soll hier nichts (mit unlauteren Mitteln) bewiesen werden. Daher auch keine Nachbearbeitung und keine Veränderung der Farbeinstellung. Das Bild ist so wie es aus der TM900 kam.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Auf Achse »

kgerster hat geschrieben:Aber fraglos ist die Korrektur in Post der beste Weg.
NEIN, der beste Weg ist solche Fehler schon bei der Aufnahme zu vermeiden!

Nochmals: Ich finde du solltest nicht wegen farbstichiger AWB herumjammern und ihn mit fragwürdigen Mitteln bekämpfen. Versuche statt dessen deine Arbeitsweise zu verbessern!

Mit manueller WB wäre es zu solch einem Türkisstich höchstwahrscheinlich gar nicht gekommen.
Bei jedem Einschalten einer Kamera auf automatischer WB muß sich die Automatik erst auf die Farbzusammenstellung des aktuellen Bildinhaltes einstellen. Der Weißpunkt muß jedesmal neu gefunden werden, das dauert normalerweise ein paar Sekunden. Du kannst das selbst überprüfen, richte die Kamera auf ein Motiv mit viel Rot, dann auf eins mit viel Grün. Die WB driftet bis sie anhält. Ganz besonders toll ist ein Schwenk mit unterschiedlichem Farbinhalt, dann findet der Drift während des Schwenks statt. Das ist in der Post quasi unkorrigierbar!

Ein Vorteil von Presets in der Post: Wenn du mehrere Aufnahmen eines Motives hast und die erste farbkorrigiert hast (wenn überhaupt nötig), dann kannst du diese Korrektur meist copy / paste in alle weiteren Aufnahmen anwenden.
Mit AWB kannst du jede Aufnahme seperat korrigieren und wirst dich zusätzlich mit driftender WB herumärgern.

Verlasse dich nicht auf Automatiken die du nicht beeinflussen kannst, lerne professioneller zu arbeiten. Oder du mußt lernen DAS zu akzeptieren was deine Automatik dir liefert.

Auf Achse



domain
Beiträge: 11062

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von domain »

Auf Achse hat geschrieben: Verlasse dich nicht auf Automatiken die du nicht beeinflussen kannst, lerne professioneller zu arbeiten. Oder du mußt lernen DAS zu akzeptieren was deine Automatik dir liefert.
Klingt allerdings so, als wenn es einen Widerspruch zwischen div. Automatiken und professionellem Arbeiten gäbe.
Finde ich nicht, allerdings sollte man wissen, wie die jeweilige Automatik funktioniert. Eine gute Belichtungsautomatik fasst in Bruchteilen von Sekunden soviele Parameter optimierend zusammen, wie sie alle Erfahrung eines Profis nicht zusammentragen könnte. Mehrfeldbelichtungsmessung unter Berücksichtigung und Optimierung der am stärksten und der am schwächsten belichteten Bildpartien generell usw., bei der HX9V z.B. mit bis zu 6 Belichtungen pro Bild, um daraus ein Optimum zu errechnen, vorläufig allerdings nur bei Fotos.
Ein Display generell oder ein 100% Zebra als Hilfsmittel zur Belichtungssteuerung halte ich für wenig geeignet. Bsp.: extrem helle Partien durch großflächige Reflexionen am Wasser. Ein engagierter Amateur würde hier vielleicht runterregeln bis das Zebra verschwindet. Grundfalsch, so funktioniert das einfach nicht.
Ähnliches gilt für den Autofokus. In 90% der Fälle errechnet er die beste Schärfe aufgrund des maximal erreichbaren Kontrastes, keine schlechte Idee für den ersten Bildeindruck. Kann natürlich sein, dass er daneben liegt, aber nur in diesen Fällen muss man eingreifen.
Etwas anders sieht das beim Weißabgleich und bei der Tonaussteuerung aus.
Aber eines braucht man bestimmt nicht zu glauben, dass man Profi ist, wenn man auf all die Errungenschaften der automatischen Bildoptimierung verzichtet.



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

Nochmals zum Abschluss:
Jan hat geschrieben:Bei richtiger Bedienung oder der Vollautomatik iA gibt es keinen Grün oder Blaustich bei der TM 900
Eben gerade dann.
Auf Achse hat geschrieben:solltest du die Weißabgleich - Presets verwenden
Solltest Du die werkseitig voreingestellten Presets meinen? Die retten nichts. Aus denen wird wohl (nehme ich an) die Automatik auswählen. Eigene Presets lassen sich (soweit ich weis) ja nicht erstellen/speichern.

Dann könnte man noch eine WB-Verschiebung im manual Modus unter "Bildqualität" vornehmen. Das macht die Sache aber auch nicht viel besser.

Was die Sache rettet ist jedoch die WB "Einmessung" im Manual Modus. Ich hab nochmals getestet und ganz brauchbare Ergenisse erziehlt. Bild

TM 900 Ai Modus:
Bild

TM 900 nach "Einmessung"
Bild

Auch bei weniger dramtischen Lichtverhältnissen liegt die TM 900 öfter daneben:
Bild

TM 900 nach "Einmessung". Man vergl. die z.B. Jalousie im Erdgeschoß rechts.
Bild



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Auf Achse »

kgerster hat geschrieben:Solltest Du die werkseitig voreingestellten Presets meinen? Die retten nichts. Aus denen wird wohl (nehme ich an) die Automatik auswählen. Eigene Presets lassen sich (soweit ich weis) ja nicht erstellen/speichern.

Dann könnte man noch eine WB-Verschiebung im manual Modus unter "Bildqualität" vornehmen. Das macht die Sache aber auch nicht viel besser.
Servus!

Die Automatik wählt nicht aus den vorhandenen Presets und "entscheidet" sich für das "passende". Sie versucht sich PERMANENT an den Bildinhalt --> Farbzusammensetzung anzupassen. Quasi ein fortwährender Prozeß mit vielen Zwischenwerten, solange sich der Bildinhalt ändert.

Teste die Presets! Falls nötig kannst du sie dir nach Geschmack anpassen. Die WB Verschiebung funktioniert aber nur bei den Presets. Bei AWB sind sie ohne Funktion (bei SD707).
Ich verwende bei der 707 ausschließlich das "Sonnen", "Schatten" und "Glühbirnen" Preset. Die anderen sind zum Vergessen und auch nicht nötig. Es ist auch überhaupt nicht tragisch wenn man auf "Sonne" bleibt wenns schattiger ist. Wie gesagt, DAS ist in der Post einfach zu korrigieren!

Die Aufnahmen mit MWB sind besser. Aber verwendest du immer noch einen Pol- oder sonstigen Filter? Beim Strand sieht man bei beiden Aufnahmen bei den Wellen links unten rote Schlieren, bei MWB sehr stark.
Aber jedesmal MWB zu machen ist normalerweise nicht nötig und sehr aufwändig, die Presets genügen.

Auf Achse



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

Ich habe 2 Bilder für SD 700

Bild

Bild

Und drei für TM900

Bild

Bild

Bild

Ich habe extra Bilder mit viel grün und Wasserspiegelung hochgeladen.

Gruss Tiefflieger



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

Noch eines für SD 700 :- )

Bild



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

Tiefflieger hat geschrieben:Ich habe 2 Bilder für SD 700
Würde schon sagen dass man bei den vorletzten beiden Bildern (des ersten Posts) auch einen Stich ins Türkise feststellen kann.

Beim letzten Post wiederum überhaupt nicht.
Aber jedesmal MWB zu machen ist normalerweise nicht nötig und sehr aufwändig, die Presets genügen
In den von mir vorgestellten Fällen hätten die Presets überhaupt nichts zum Besseren verändert. Hab es ausprobiert. Wie auch immer. Ich bin froh wenn ich es mit einem Abgleich hinbekomme.



domain
Beiträge: 11062

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von domain »

Auf Achse hat geschrieben: Ich verwende bei der 707 ausschließlich das "Sonnen", "Schatten" und "Glühbirnen" Preset. Die anderen sind zum Vergessen und auch nicht nötig. Es ist auch überhaupt nicht tragisch wenn man auf "Sonne" bleibt wenns schattiger ist.
Sehe ich genauso. Ich mach mich doch nicht verrückt mit einer andauernden MWB-Einmessung mittels Graukarte oder diffus durchlässigem Objektivdeckel, die noch dazu oft daneben liegt, weil gerade ein grüner Baum über mir oder rotes Haus neben mir steht. Man sollte auch immer bedenken, dass es früher überhaupt nur zwei Filmemulsionen gegeben hat, eine für Tageslicht und eine für Kunstlicht und basta, aber heute machen sich die Leute fertig wegen einer korrekten Einmessung so quasi vor jeder Aufnahme.
Die normale per Kelvin einstellbare Farbtemperatur bezieht sich immer auf schwarze glühende Körper mit bekanntlich vollem Emissionspektrum, wenn auch abhängig von der jeweiligen Glüh-Temperatur.
Ein manueller oder gar automatischer Weißabgleich arbeitet aber ganz anders: er berücksichtigt auch artfremde Abweichungen in der Lichtfarbe. Kann man positiv oder negativ sehen, die eigentlichen Stimmungsbilder gehen damit aber häufig unter.
Ein Vorteil von "professionellen" Kameras ist aber mit Sicherheit, dass über die Farbmatrix generelle Veränderungen in den Presets für das gesamte Bild durchgeführt werden können, z.B. weniger Cyan oder Grün, die dann jedenfalls erhalten bleiben, einem das Bild einfach besser gefällt und man nur mehr auf die manuellen Kelvineinstellungen, also auf unterschiedlich heiß glühende Lichtquellen adaptieren muss.
Leuchtstoffröhren sind natürlich wegen der häufig vorhandenen Inkontinuität des Lichtspektrums ein besonderes Problem, sie unterscheiden sich halt häufig ziemlich gründlich von kontinuierlich emittierenden glühenden Körpern.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

Ich zähle einfach mal Punkte auf die mir dazu einfallen.

- Ich benutze keine Filter, auch keine Streulichtblende da das Objektiv vergütet und die Linse nach hinten versetzt ist.
- In grünem Wasser, Wiese und Pflanzen gibt es indirektes grünes Licht (Absorption).
- Weiss in den Bildern ist weiss.
- Der Bildschirm muss kalibriert sein und 100% sRGB abdecken.
- Die SD 700/TM900 hat einen Landschafts-Szenenmodus der HDR ähnlich extreme Kontraste in einen 8 Bit Farbraum quetscht. Wenn dabei der Blaukanal (Sensor) gesättigt wäre, dann ist ein Türkis-Stich möglich.
- Die TM900 ist definitiv nicht an der Limite, daher sind im vergleich zur SD 700 die Farben neutraler. Zartes himmels-hellblau geht schon leicht ins gräuliche.
- Persönlich gefällen mir die SD 700 Farben besser, dafür sind die Kontraste (Rauschen, Schärfe) extremer.

Wenn z.B. die Kamera in Richtung farbigen Flächen eingeschaltet wird, dann braucht es bei der SD 700 teilweise 30 Sekunden bis der Weissabgleich korrigiert ist. Im Schwenk wenn die Farben zu Beginn stimmen, wird kontinuierlich nachgeregelt.

Warum bei deiner Kamera solch ein extremer türkis Stich sichtbar ist, kann ich nicht sagen.
Der Schatten beim Haus ist leicht grün wie auch die Fensterspiegelung.
Theoretisch kann der Eindruck im jpeg bild anders sein, bzw. die Büsche absorbieren alle Farben bis auf grün.

Das Pfahlbauhaus im See.
Das Wasser ist überbelichtet und erscheint grau/weiss.
Tatsächlich ist es vermutlich, warm, sauerstoffarm und Planktongrün. Diese Spiegelung siehst Du an der Holzhauswand im Schatten.

Ähnliche Effekte gibt es auch in der Nacht bei allen Kameras.
Eine farbige Leuchtreklame mit Beleuchtung von innen.
Die Werbefläche ist weiss überbelichtet.
Seitliche reflexionen zeigen die Farbe, ebenso Spiegelungen im Wasser (See, Regenpfütze)

Was eindeutig ist.
Nimm ein modernes Auto mit Wärmeschutzverglasung auf.
Viele Kameras zeigen eine neutral graue Scheibe, die Panasonic zeigt das grün.

Gerade weil die Panasonic so Farbempfindlich ist, zeigt sie jede Nuance.
Monitore können solche Effekte verstärken.

Puh, jetzt habe ich einfach mal wild drauf los Spekuliert, Ursache und Wirkungen aufgezählt.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Fr 30 Sep, 2011 08:50, insgesamt 5-mal geändert.



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

Ich mach mich doch nicht verrückt mit einer andauernden MWB-Einmessung mittels Graukarte oder diffus durchlässigem Objektivdeckel,
Ist nicht nötig. In der Anleitung steht man solle den Camcorder auf eine weiße Fläche halten. Das führt aber nach meiner Erfahrung zu einem falschen Abgleich. Einfach die Taste drücken und gut. Funktioniert meist.

Meine Sony HDR-XR520 hatte solche Probleme überhaupt nicht. Dafür war die Bildqualität (bei gutem Licht) weit unterlegen.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

Bei Tageslicht arbeite ich immer in der Automatik (Weissabgleich).
Richte die Kamera auf das Objekt und schalte sie ein.

Bei Kunstlicht mache ich den Weissabgleich einmal manuell, auf einem Blatt Papier oder weissen Wand bei der Lampe (auf dieses Weiss stellt sich auch das Auge ein).
Dieser Abgleich bleibt gespeichert, auch beim Wechsel auf Automatik oder beim Abschalten (das Symbol blinkt dann).

Bei Mischlicht mit Tages- und Kunstlicht arbeite ich in der Automatik.

Bei professioneller Nachbearbeitung würde ich auch Kelvin presets nehmen und diese nicht mehr verändern.
So hast Du in der Nachbearbeitung weniger zu regeln.

Kerzenlicht ca. 2300K (nimm das 3200K Preset dafür)
Halogen/Glühlampen haben 3200K/2800K
FL ca. 4800K

In der Disco mit farbigem Licht würde ich 3200K nehmen.
Wenn es gelb/bunt sein soll 5600K.

Gruss Tiefflieger

Der Weissabgleich manuell dauert 5 Sekunden und funktioniert.
An weissen Wänden und Papier (Kunstlicht)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von WoWu »

Hat die Kamera eine (mechanische) Blende oder blendet sie über einen Graufilter ab ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Frank B. »

Dass die Panasonic Teile oft einen Türkisstich haben, wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Meine SD 300 hat das auch. Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei. Die Erfahrungen einiger User scheinen das aber nicht zu bestätigen.
Im Grunde hilft dagegen nur der manuelle Weißabgleich. Im Automatikmodus habe ich auch schon solche Pleiten erlebt, dass ich jede Aufnahme in der Post nachkorrigieren musste.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

WoWu hat geschrieben:Hat die Kamera eine (mechanische) Blende oder blendet sie über einen Graufilter ab ?
Es ist eine mechanische Blende.
Den Rhombus kann man im Gegenlicht sehen.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Fr 30 Sep, 2011 13:00, insgesamt 1-mal geändert.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

Frank B. hat geschrieben:Dass die Panasonic Teile oft einen Türkisstich haben, wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Meine SD 300 hat das auch. Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei. Die Erfahrungen einiger User scheinen das aber nicht zu bestätigen.
Im Grunde hilft dagegen nur der manuelle Weißabgleich. Im Automatikmodus habe ich auch schon solche Pleiten erlebt, dass ich jede Aufnahme in der Post nachkorrigieren musste.
Behoben?

Die SD300 kenne ich nicht.
Ich kann sagen, dass der Weissabgleich der TM900 bei Tageslicht etwas neutraler ist als bei der SD700.
Mein letztes SD 700 Bild könnte nicht blauer sein.

Ebenso habe ich kurz ein paar Aufnahmen mit der "alten" SD700 Firmware gemacht und mir im Jan. 2011 die aktuellste Aufspielen lassen.
Mit der alten Firmware gab es in Tageslicht-Schwenks gut sichtbare Abgleichsprünge.

Gruss Tiefflieger



Jan
Beiträge: 10096

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jan »

Frank B. hat geschrieben:Dass die Panasonic Teile oft einen Türkisstich haben, wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Meine SD 300 hat das auch. Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei. Die Erfahrungen einiger User scheinen das aber nicht zu bestätigen.

Es kommen aber ohne Fehlbedienung oder falschem Zubehör in der Autoeinstellung niemals solche Bilder raus, wie oben gezeigt.

So einen richtigen derben Türkisstich habe ich noch nicht an einer SD 909 / TM 900 persönlich gesehen. Das erste Bild oben hat ja keinen leichten Türkis Stich - es ist mehr oder weniger grün - blau !

Bei den Tiefflieger Bilder ist die Sache kaum zu sehen oder gar nicht.


Manchmal kommt hier Verdacht auf, dass massiv gegen Panasonic gearbeitet wird, um sie vom Thron zu stürzen. Das fängt bei dem Lüfterproblem an, geht weiter bei dem Türkisstich, und endet bei übertriebener Schärfe.

Irgendwie fällt mir auf, das die vielen schlechten Dinge an Canon und Sony Kameras mehr oder weniger fast nie diskutiert werden.


VG
Jan



Jitter
Beiträge: 434

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jitter »

Dass hier so heftig über Schwächen der 7er und 9er von Panasonic debattiert wird, hängt schlicht und einfach damit zusammen, dass diese Camcorder die mit Abstand erfogreichsten sind. Wo mehr Interesse und Nutzer vorhanden sind, da ist auch die Kritik zahlreicher. Man stelle sich nur vor, die Panasonic 3-Chipper hätten keinen Lüfter und einen perfekten automatischen Weißabgleich und die Option auf Fremdakkus, dann könnten doch alle andere einpacken. Eine 909 erhält man inzwischen für weniger als 800€. Das ist weniger als für eine Sony CX 690 oder erst recht eine Canon HF G10. Man muss schon sehr spezielle Vorlieben haben, wenn man die 909 übergeht.



Jörg
Beiträge: 10734

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Jörg »

Frank B schreibt:
Mancher behauptet, dass das Problem bei der 700er, spätestens aber bei der 900er Reihe behoben sei.
Zu diesen gehöre ich auch, und ich bin voll und ganz auf der Linie von Jan und Tiefflieger:
wer halbwegs mit dem Teil umgehen kann, wird solche Grünorgien nicht sehen.
Auch ich habe hier ne Menge Material der 7xx gesehen, vor und nach dem letzten Firmwareupdate, auch dort liegt Jan mit seiner Feststellung völlig richtig.
Die Nummer mit dem Lüfter ist ein ganz besonderer Bonbon im Forenleben ;-))), aber aber auch dieser joke konnte die Beliebtheit und den Erfolg der cam nicht schmälern.



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

wer halbwegs mit dem Teil umgehen kann, wird solche Grünorgien nicht sehen.
Und wie geht man denn im Ai Modus falsch mit dem Teil um?

Der Hang zu Türkis ist einfach da. Woran das liegt? Keine Ahnung. Der Tritt auch nur unter bestimmten Umständen auf. Selbst die GH2 liefert unter diesen Umständen extreme Ergebnisse/Farben. Allerdings neigt diese dann zu Blauorgien.

GH2 - 14-42mm - Blendenpriorität - F4.x
Bild

TM900 - Automatik
Bild

TM900 - manuell nach dem "Einmessen" - Aber ein leichter Rotstich.
Bild

Standbilder der TM900 sehen aus wie gute 2MPix Fotos.

Canon HF-G41 - Automatik
Bild

Es geht doch hier nicht darum die TM900 schlecht zu machen. Die Reihe hat das detailreichste und beste Bild das ich je von einem Consumercamcorder gesehen habe. Hier noch ein 100% Vergleich

TM900
Bild

HF-M41
Bild

Standbilder der TM900 sehen aus wie gute 2Mpix Fotos.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Frank B. »

Jan hat geschrieben: Es kommen aber ohne Fehlbedienung oder falschem Zubehör in der Autoeinstellung niemals solche Bilder raus, wie oben gezeigt.
...

Manchmal kommt hier Verdacht auf, dass massiv gegen Panasonic gearbeitet wird, um sie vom Thron zu stürzen. Das fängt bei dem Lüfterproblem an, geht weiter bei dem Türkisstich, und endet bei übertriebener Schärfe.

Ich habe nur vom Ai-Modus gesprochen, der Vollautomatik also. dort kann man farbtechnisch nichts einstellen. Außerdem kann ich definitiv nur über meine SD 300 reden. Da ist der Türkisstich aber sowas von intensiv da. Da aber nun schon mehrere User über ein ähnliches Problem auch bei den 700er und 900er Reihen geklagt haben, gehe ich davon aus, dass Panasonic das Problem nicht voll und ganz im Griff hat. Möglicherweise gibt es Serienstreuungen, dass manche User stärker betroffen sind als andere. Vielleicht sehen es aber auch nicht alle. Manchem fällt eine Farbstichigkeit offensichtlich erst im direkten Vergleich mit einem korrekt eingestellten Bild auf. Die hier geposteten Beispiele sprechen für sich.
Ich selbst kann mit dem Problem leben, da ich inzwischen den Automatikmodus meide. Ich stelle sowieso lieber manuell ein. Mit dem Lüfter habe ich überhaupt keine Probleme. Wobei ich vor dem Kauf der SD 300 wirklich stark hin und her gerissen war wegen des Lüfters.

Und bitte Jan, man muss doch nicht immer gleich einen Feldzug gegen bestimmte Firmen wittern, wenn man mal Kritik übt. Ich habe überhaupt nichts gegen Panasonic, im Gegenteil. Ich würde mir jederzeit wieder eine Panasonic kaufen, wenn das Gerät in mein Hardwarekonzept passt.
Allerdings geht es mir mit Sony genauso. Auf dem Thron sehe ich Panasonic übrigens wirklich nicht. Andere sind auch gut.

Zum Schluss möchte ich mal eine ganz steile These äußern, die ich allerdings nicht genau belegen kann. Sie ist rein subjektiv begründet. Viele Aufnahmen auch von professionelleren Kameras von Panasonic scheinen mir ebenfalls nicht frei von dem Türkis-Problem zu sein. Ich habe im Netz schon so manche Aufnahme von hochwertigen Panasonicgeräten gesehen, von denen ich meine, dass sie auch in den Türkisbereich verschoben sind. Nicht so intensiv wie bei meiner, aber für mich erkennbar. Ich glaube also, dass es ein allgemeines Problem von Panasonic Camcordern ist. Wie gesagt, eine steile These.
Möglicherweise fällt es dort nicht so auf, weil Profis sowieso meistens manuell arbeiten.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von Tiefflieger »

Ich habe noch zwei Bilder mit HDR ähnlichen Eigenschaften, extrem Kontraste und aufgehelltem Schatten.
Ich frage mich schon was die Leute machen oder ob sie ein Montagsmodell erwischt haben??

Panasonic SD 700

Bild

Bild

Und noch eines mit normalen Kontrasten

Bild

Gruss Tiefflieger



kgerster
Beiträge: 583

Re: TM900 Grünstich

Beitrag von kgerster »

Aber hallo !!! Der Balkon ist ja wohl extrem türkis ;-)

Spaß beiseite.
... ein Montagsmodell erwischt haben?
Wenn ich Deine Bilder so sehe komme ich schon ins Grübeln. Evtl. werde ich meine TM900 von Panasonic mal prüfen lassen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Sa 18:43
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 18:26
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 18:02
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von iasi - Sa 14:53
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 14:48
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Illusionen
von 7River - Sa 7:00
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von Darth Schneider - Fr 17:39
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36