c1rE
Beiträge: 17

Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von c1rE »

Hallo Zusammen!

Ich möchte demnächst auf dem Meer drehen. Genauer gesagt auf einem alten Fischkutter, mit nem richtig schönen Diesel. :)
Ich habe mit Videoaufnahmen am Meer&auf einem Boot wirklich NULL Erfahrung. Jetzt stellen sich bei mir natürlich einige Fragen.
Der Motor vibriert und die Bewegung geht natürlich auf alles was an Bord ist über. Wie gleiche ist diese Vibration am besten aus? Der Wellengang kommt ja auch noch dazu.
Steadycam? Oder ist eine Schulterkamera ein Muss? Mich interessiert natürlich auch wie ich mich am besten positioniere und vor Stürzen sicher. Für jegliche Tipps aller: "Nicht an der Reling festhalten", "Grauverlaufsfilter nutzen", bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße
c1rE

PS: Bevor es kommt. Die 3-4 slashCAM Threads zu diesem Thema habe ich mir schon durchgelesen (Reling ;) ) - danke!

//Edit: Würde wohl eher in die Rubrik Einsteigerfragen passen oder? Könnte mir bitte jemand den Thread verschieben? ^^



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von carstenkurz »

Hast Du Erfahrung mit Steadycam? Ich würde lieber Schulterstativ oder sowas nehmen. Je nachdem wie der Seegang ist wirst Du große Schwierigkeiten haben, deine eigene Balance und die der Steadycam zu koordinieren.
Es geht ja nicht nur darum, dass die Steadycam ein wackelfreies Bild liefert - die Kamera soll ja letzten Endes den RICHTIGEN Bildausschnitt liefern...

Das mit dem Dieselrütteln würde ich erstmal nicht so kritisch sehen - dein Körper ist elastisch.

- Carsten
and now for something completely different...



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von Tiefflieger »

Ich kann keine "professionellen" Tips geben, aber auf Ausflugs-Booten habe ich mit optischem Bildstabilisator gefilmt.

- Im Sitzen auf einem Stuhl/Bank und mit Bildstabilisator aus der Hand gibt die besten Bilder.
- Den Elbogen oder den Oberkörper Abstützen überträgt Vibrationen (Sieht man erst am HD Monitor).
- Bei wenig Seegang genügt es das ausgestellte Knie, Oberschenkel, Popo oder die Hüfte an einer Wand, Masten oder (englisch) Reeling abzustützen.
- Bei kleinerem Schiff über die Reeling gelehnt und mit einer Hand die Kamera in Fahrtrichtung gehalten (mit aktiviertem Gitternetz im Display // habe ich auch Aufnahmen).
- Der Wind zerrt auch an der Kamera

Was ich noch nicht gemacht habe,
- Im Knien filmen und Füsse austellen, dürfte nebst dem Sitzen auf einem Stuhl oder Vorsprung das stabilste sein.
- bei schwerem Seegang filmen. Da wirst Du dich vermutlich Anseilen müssen. (Da würde ich gefühlsmässig Breitbeinig dastehen und ggf. die Leine spannen <- anbinden)

Grundsätzlich sind nur Kurswechsel (Schlingern), Anlegen und dabei anschlagen kritisch fürs umfallen.
Vibrationen (Ruckeln) gibt es nur beim Beschleunigen (Stampfen)

Gruss Tiefflieger



Kino
Beiträge: 525

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von Kino »

Ein paar Gedanken von mir:

Vermutlich handelt es sich bei der Fahrt auf einem Fischkutter um eine recht wackelige und windige Angelegenheit, da diese Schiffstypen weniger auf den Passagierkomfort ausgelegt sind.

Zur Ausrüstung: Schütze Deine Kamera auch bei vermeintlich schönem Wetter vor Spritzwasser. Der durch Gischt verursachte Spray aus Salzwasser ist das pure Gift. Die Stativfrage führt direkt zum nächsten Punkt, die Einstellungen:

Wenn der Seegang zur Bildaussage beitragen soll, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass Einstellungen mit einem fixierten Horizont beim Zuschauer besser ankommen. Wenn Du die Möglichkeit hast Hilfslinien in den Sucher oder das Display zu legen, nutze dies. Jeder weiss, dass der Horizont eine (subjektiv) gerade und ebene Linie bildet. Die Schiffsbewegung im Vordergrund verdeutlicht den Seegang. Das geht natürlich nur aus der Hand / von der Schulter.

Liegt Dein Motiv auf dem Schiff (Fischer holen das Netz ein, Nahaufnahmen von Details, Kapitän auf der Brücke ...) kannst Du die Kamera durch ein Stativ mit der Schiffsbewegung synchronisieren. Der Seegang tritt nun hinter das ruhige Motiv zurück und ist als dynamischer Hintergrund vernehmbar. Motorvibrationen sind m.E. zu vernachlässigen.

Motive, die auf dem Wasser liegen kommen manuell beruhigt besser an (Wale, Bojen, andere Boote, ...)

Gänzlich ungeeignet ist eine Steadycam. Der Wind zerrt an Display und Mikro (tote Katze, je langhaariger, desto besser) und wird kaum zu nutzen sein.

Unbedingt auf symetrische Signalführung des Tons achten. Schiffsradar verursacht mitunter hässliche und deutlich vernehmbare Störungen.

Ich weiss zwar nicht genau, was Du vorhast, aber eine zusätzliche GoPro könnte hilfreich sein. Die kannst Du irgendwo anklemmen oder auf eine Tonangel geschraubt auch ´mal außenbords halten. Außerdem spülst Du die hinterher einfach ab und fertig.
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)
Zuletzt geändert von Kino am Sa 27 Aug, 2011 11:51, insgesamt 1-mal geändert.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von handiro »

Es gibt schöne Bücher von Kameramännern die aus der Schule plaudern. Bei dem Weissen Hai musste der Kameramann Bill Butler den Spielberg durch Testaufnahmen überzeugen nur Hand und Schultercam einzusetzen weil dem Zuschauer bei <stativ und am Boot befestigten Aufnahmen das Kotzen kam.



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von DTEurope »

Mit Einbeinstativ geht es auch.

Ab cirka Filmmitte gibt es ein paar Minuten vom Dreh auf einem Boot mit dem Einbeinstativ: http://www.dteurope.de/ibiza


PS: Film noch im Rohschnitt, da Soundtrack noch nicht fertig und somit Schnitt auf Takt noch nicht möglich ist.



domain
Beiträge: 11062

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von domain »

Mein Tipp wäre die HX9V mit unten dranhängendem, aber nicht auf dem Schiffsboden aufgesetzten leichten Einbein oder Dreibein. Einfach nur locker die Kamera halten und den Schiffsschwankungen nachgeben.
Das extreme Weitwinkel dieser Kamera und der sensationelle Stabilisator schlagen mit Sicherheit jede GoPro Aufnahme, speziell wenn diese irgendwo fest montiert sein sollte.



c1rE
Beiträge: 17

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von c1rE »

Vielen Dank für die Antworten! Ich habe gerade "Probeaufnahmen" auf einem Sportboot gemacht. Kamera war eine 550D. Das Material ist annehmbar und der befürchtete Verzerrungseffekt durch den Motor ist überhaupt nicht aufgetreten. Ich denke bei einer EX-1 sollte es dann nicht schlimmer werden ^^.

Ich denke zur Stabilisierung wird eine DV-Rig mitgenommen und das Einbein für "Interviews". Bin mal gespannt was das gibt :D

Danke noch einmal
c1rE



soan
Beiträge: 1236

Re: Auf dem Meer drehen. Steadycam, Einbein, Merlin oder Schultercam?

Beitrag von soan »

1. Nach dem Einsatz alle Ausrüstungsgegenstände mit Leitungswasser entsalzen (Microfasertuch leicht anfeuchten, abwischen, abtrocknen)

2. keine zu leichte Kameraeinheit mitnehmen, lieber was richtig dickes mit Regenschutz

3. Weitwinkel aufm Kutter kommt immer gut

4. zwei Möglichkeiten:

-> mit den Beinen/ dem Körper das Gewackel ausgleichen, Horizont gerade halten, Kutter bewegt sich - sieht gut aus

-> mit dem Körper am Kutter abstützen und Beine, Bauch, Po, Arme etc benutzen um sich "anzuschmiegen", dabei Kutter immer als Plattform im Bild statisch halten. Der Horizont bewegt sich, sieht auch gut, vor allem bei Seegang

5. ich empfehle bei wenig Erfahrung und viel Seegang UNBEDINGT: eine helfende Hand die dich leitet und stützt (anders gesagt: nen Assi), sonst gibts ruckizucki blaue Flecken und Kratzer am Body ;-)

6. Hilfsmittel wie EasyRig oder Steadycam sind eher behindernd als fördernd, es sei denn du drehst auf der Gorch Fock. Der Kram ist zu klobig und hilft kaum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18