ich habe eigentlich nicht gedacht, die kameramikro dazuzusummiere, sondern einfach als notfallton in den zweiten kamera audio kanal aufzuzeichnen. z.b. falls der mixx versagt...
dann hättest du einen der beiden verfügbaren aufzeichnungskanäle mit dem oft wenig brauchbaren signal des kameramikros belegt, während auf dem zweiten kanal die summe aller lavaliers und das richtrohr zusammengefasst wären. diese aufteilung halte ich für wenig praxistauglich, aber probier sie einfach aus. versuch macht kluch ;-)
betreffend der arbeitsweise der 3 lavaliers + 1 tonstange. wie pegelt man diese 4 inputs situationsgemäss?
als erstes solltest du die signalstrecke vom fieldmixer zur kamera einrichten. bei fast allen mixern kann zu diesem zweck ein sinuston aufgeschaltet werden. hier prallen die analoge welt (fieldmixer) und die digitale welt (kamera) aufeinander.
die aussteuerungsanzeige am fieldmixer ist oft als vu-meter (volume units) ausgeführt, die skala an modernen kameras in dBFS (dezibel full scale). wenn der sinuston mit 0dBu anzeige am fieldmixer rausgeht, dann sollte die kamera so ausgesteuert werden, dass ungefähr -18dbFS angezeigt werden.
in der analogen welt gilt 0dBu=100%, es gibt aber auch ein leben darüber hinaus. in der digitalen welt gilt 0dBFS=100%, darüber gibt es nur mehr datenmüll. deshalb die reduzierte aussteuerung bei digital, damit nach oben noch etwas luft bleibt, wenn vom analogen gerät mehr kommt als eigentlich kommen sollte.
die korrekte einstellung der funkstrecken wird in den jeweiligen bedienungsanleitungen beschrieben, der pegel am jeweiligen mixerkanal sollte die 0dBu halt nur möglichst selten überschreiten. für das richtrohr an der tonangel gilt das selbe.
bei interviews wohl eher nur die tonstange
bei gesprächen unter den 3 leuten die 3 lavalier. tonstange aus??
bei lauter umgebung, tonstange nahe an die gruppe? lavaliers aus?
kommt immer auf die jeweilige drehsituation an. beim gesetzten interview in einem niederen büroraum mit lausiger akustik hilft das richtrohr meist nicht viel. beim selben interview auf der leisen dachterrasse liefert das richtrohr oft den "schöneren" ton im vergleich zum lavalier.
bei drei leuten mit drei lavaliers und tonangel würde ich die lavaliers auf einer spur zusammenfassen, das richtrohr kommt auf die andere. alternative: der "leithammel" unter den lavalierträgern kriegt eine eigene spur, die beiden anderen teilen sich die zweite, das richtrohr entfällt.
eine dreiergruppe die eng beisammen steht, kannst du zwar noch einigermassen mit dem richtrohr abdecken, wenn der bildausschnitt aber weiter sein soll, bleiben eigentlich nur mehr die lavaliers.