Postproduktion allgemein Forum



Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

:-)) Nee, das ist nur eine andere Bezeichnung als 709. Das ist genau, was es eigentlich ist: Korrekt. Und ziemlich unmissverständlich. Nur in 709 steht natürlich noch ein bisschen mehr drin, als nur die Westgrenzen für das Videosignal.
Aber ist völlig richtig.

Morgen haut der NEEL uns windelweich, dass wir hier zu nachtschlafender Zeit seinen Thread vollmachen.
Ich spring jetzt raus, bevor ich mir morgen Prügel einhandle.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von dienstag_01 »

Ok, halten wir mal fest:

ein Video auf einem Comutermonitor darzustellen, beinhaltet die Schwierigkeit, dass dessen Farbraum größer als der in den Specs für Video beschriebene ist.
Mit einigen Codecs ist das kein Problem, mit so gängigen wie h264 aber schon. Ergebnis: das Video hat einen eingeschränkten Kontrastumfang, sieht flau aus.
Bei Verwendung des Videos im Internet unter Zuhilfenahme von Flash (mp4 Container, zum Beispiel YT) tritt das Problem nicht auf.
Mein Workflow: Video in 709 bearbeiten und farbkorrigieren (16-235), mit Sorenson Squeeze encodieren (Input is 16-235), Ergebnis: Luminanzwerte werden über den kompletten Luminanzbereich von 0-255 dargestellt (voller Kontrast).
Der Weg über After Effects und den Adobe Media Encoder hat mir noch nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht, möglicherweise gibts den aber.

Edit: Für die Darstellung des Videos im QT-Player gibt es noch den Workarround mit vorrübergehenden Umstellung der Transparenzeigenschaften unter visuelle Eigenschaften (QT Pro), Nachteil: keine globale Einstellmöglichkeit, müsste man für jedes Video neu machen.
Ebenfalls möglich ist, die Videoeigenschaften der Grafikkarte zu verändern, hab ich aber keine Erfahrung, wie sich das auf z.B. Videos auswirkt, die eigentlich "richtig" wiedergegeben werden.



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von dienstag_01 »

motiongroup hat geschrieben:bringt etwas Luft rein.
Nur zum Teil. Die falsche Darstellung von h264 Videos (wie oben beschrieben) bleibt natürlich auch an einem kalibrierten Monitor falsch.



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »

nein dem ist nur dann so wenn die verwendete Software auf einer nicht modifizierten QT Import Export Schnittstelle aufbaut..

Bei Edius war dies bis zur Version 5.5 so was aber in der Edius 6 behoben wurde. Den obigen Link zu den Playern habe ich nur hinzugefügt um aufzuzeigen das eine Beurteilung am PC überhaupt nicht möglich ist...
Was nützt es die Gammawerte zu kalibrieren wenn die NLE oder die Player schon beim Import alles falsch interpretieren??

Wie gesagt, es ist den Profis über Jahre nicht aufgefallen....Bei Adobe haben sie über 4 Jahre gebraucht um zu erkennen aber nicht zu reagieren den bis zur CS4 wurde es nicht behoben.

Die Auflistung was wann mit welchem Material geschieht ist der einzig praktikable Ablauf.

erstens beim Import falsch interpretiert.
zweitens bei der Ausgabe falsch verarbeitet..

Lösung dafür finden via Splitscreen, Diffkeyer, Vectorscope, Viewer usw.

Für das Material den passenden Weg merken..

http://chrismarquardt.com/blog.php?id=7 ... 7447333704



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

Ich hatte das oben schon angemerkt.
Der Autor des Artikel hat sein FCPX mit 10.6.x betrieben, das aber noch diverse Teile von QT benutzt.
Sobald er auf 10.7 umstellt, das nun keinerlei Reste von QT mehr aufweist, klappt auch das Gamma in FCPX.
In irgend einem Thread hatte ich auch beschrieben, warum das so ist. Will ich jetzt nicht wiederholen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »

Wo hast du das her Wolfgang .... ich bin auf Lion unterwegs und QT ist vorhanden.. QTX und QT7...

Es stimmt zumindest das der GammashiftBug bei mir nicht nachweisbar ist wobei ich aber im Moment selten mit h264 AVC MOV oder Mp4 arbeite..

bei meinem aktuellen Projekt verwende ich umgepacktes AVCHD Material welches via Clipwrap in den MOVContainer umgepackt wurde, da die AVCHD Clips nicht mit der CAM eigenen Verzeichnisstruktur angeliefert wurden und somit mit FCProX nicht nativ verstanden wird..



soan
Beiträge: 1236

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von soan »

Schonmal versucht die von dir exportierten Clips auf einem anderen Rechner zu sichten?

Ich hatte mal Probleme mit diversen "nicht kalibrierten" Software-Playern, die durch diverse Settings die Videos bei der Wiedergabe schlicht und ergreifend falsch wiedergegeben haben. Das fängt bei den Output-Settings der Grafikkartentreibern schon an und zieht sich durch etliche Instanzen.

Eventuell wurde das Output-Modul des NLE zb von der VLC-Player-Installation umgeschrieben und dadurch mit falschen Werten belegt?

Ich hab keinen Bock mir den ganzen Thread hier durchzulesen, ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen:

- Installation von Software-Playern wie zb VLC kann einem das ganze System madig machen, selber schon mehrmals erlebt.
- falsche Einstellungen zb der GraKa-Treiber kann die komplette Wiedergabe madig machen - ist zwar banal aber muss man erstmal drauf kommen.

Vielleicht hilft es ja, wenn nicht - dann nicht ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

Wo hast du das her Wolfgang ....
Eigene Erkenntnis, denn wir haben das Gammshift mit FCPx natürlich gleich mal ausprobiert .... es war aber auch bei FCPx noch da.
Als wir dann auf Lion umgestellt hatten, haben wir unmittelbar neu getestet. Ergebnis: weg.
So wie wir das sehen, hing es mit der QT Verwendung zusammen weil in 10.6 noch diverse Classes aus der QT C-API benutzt wurden.
Das ist in 10.7 nun nicht mehr so und damit dürfte QT, und nun auch der Gamma Bug, Vergangenheit bleiben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »

na ja Fehler behoben, aber QT ist immer noch mit von der Partie in Form von QTX 10.1 und QT7..



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

Ja, ich befürchte, das bekommst Du wirklich nur raus, wenn Du komplett umgestellt hast und selbst die Bezeichnung am besten nur noch hinter vorgehaltener Hand benutzt. :-))
(Aber sind die Server nicht auch umgestellt) ??

Aber Apple scheint wirklich nicht viel Aufwand mit der Behebung von Problemen zu betreiben oder Bugs zu fixen .... das ist eigentlich einwenig schade denn was nutzt mir die nächste Technologie, die alles viel besser macht, wenn ich die Alte noch die nächsten Jahre benutzen muss.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »

sorry aber ich verstehe dich nicht.. was soll ich umstellen??

ich bin auf OSX Lion und FCutPro X QT ist nach wie vor an Board in beiden Versionen ... der Bug ist zwar weg und das ist auch gut so..
Server?? wie was? ich schneide Privat mit nem neuen 2011 MacBookPro17" fertig alles..



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

Ich hatte das QTX und 10.1 falsch interpretiert. Disregard ... :-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »

okok nur wie sieht es nun mit der Aussage aus das unter Lion kein QT mehr vorhanden ist, resp. verwendet wird??



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

wenn du in 64bit arbeitest, ist das so. Weil das System auf AV-Foundation aufsetzt. Es hat zwar nicht soviel Classes und Methode, wie Quicktime, aber immerhin mehr als noch QTKit.
Es ist ja weniger eine Frage, wie ein Player heisst, sondern mehr, mit welchen Tools er arbeitet.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von gast5 »

na das ist mal eine Brotkrümelsuche aber danke für das Lösen des Gordischen Knotens..

http://www.philiphodgetts.com/2010/08/i ... oundation/



Ma2ko
Beiträge: 8

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Ma2ko »

Besser spät als nie!
Das Problem hat mich erst die letzten paar Monate beschäftigt.
Da ich keinen Mac habe konnte ich viele Lösungsansätze nicht ausprobieren.
Ich konnte z.B. nicht den codec x264 statt h264 in Quicktime verwenden.
Laut Beschreibung verwedet mein encoder Avidemux x264 was mir aber
nichts gebracht hat. VLCplayer, winMedia player, Premiere CS3 und
youtube haben das Video korrekt wiedergegeben. Vimeo, Quicktime und
mein auf QT basierender JW player haben es verwaschen.(aus schwarz
wurde dunkelgrau)

Getstet unter winXP und win7 mit Firefox und Opera

vimeo


youtube


Ich habe hunderte posts darüber gelesen, das Problem liegt daran wie QT
mp4 wiedergibt.
In irgendeinem Forum schrieb jemand dass mit HandBrake dieses
Problem nicht auftritt. Und es ist (zumindest bei mir) tatsächlich so.
Ich verwende in HandBrake die gleichen Einstellungen wie in Avidemux
mit dem Unterschied dass bei der Wiedergabe in QT schwarz immernoch
schwarz bleibt und nicht dunkelgrau.

hier das neu codierte Video im JW player
http://www.leerywitter.com/frameprj.html

Gruß, Marko



axl*
Beiträge: 229

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von axl* »

Mit dem Video kann ich nix anfangen. Alles abgesoffen und ausgefressen.

Das Thema betrifft ja nur die Darstellung der jeweiligen App. Ich verbiete das einfach im Setup der Grafikkarte und habe durchgehend keine Probleme:
Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von dienstag_01 »

axl* hat geschrieben:Ich verbiete das einfach im Setup der Grafikkarte und habe durchgehend keine Probleme:
Vergleiche die beiden Videos auf YT und Vimeo nochmal genau, dann wirst du sehen, dass deine *Lösung* keine Lösung ist.
Diese *Lösung* gibt es in dem Sinne auch gar nicht, da der Farbraum bei mp4/h264 von dem einen Player so, von dem anderen Player eben anders interpretiert wird. Ein einheitliches Ergebniss ist da nicht zu erhalten.
Zuletzt geändert von dienstag_01 am Mi 02 Jan, 2013 01:48, insgesamt 1-mal geändert.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Angry_C »

Auf dem PC: H264 Mp4 wird mit dem Windows Mediaplayer korrekt angezeigt und mit VLC milchig und desaturiert.

Auf dem Mac unter Mountain Lion: Alles H264 Material, auch direkt aus AVCHD oder H264.mov wird mit Quicktime Player milchig und desaturiert mit falsche Farben angezeigt und mit dem VLC player, einem Bluray SW Player und Toast Player wird es exakt so angezeigt wie es in der Adobe Premiere Timeline Vorschau auch zu sehen ist.

Das ist momentan mein Stand und denke es ist unter OSX der Quicktime player, der den Farbraum und Gamma falsch interpretiert, während VLC das auf dem PC nicht richtig hinbekommt.



axl*
Beiträge: 229

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von axl* »

Auf meinem Windows System gibt es dieses Problem nicht. Dass vorher die Windows Farbverwaltung korrekt eingerichtet wurde ist unumgänglich.

Ich habe gerade ein durchgehendes Video mit der Cam direkt vom Monitor abgefilmt um das zu dokumentieren. Das ist natürlich qualitativer Murks, aber für das Erkennen von Gammaveränderungen genügt es. Es wird dort zwischen Mediaplayer, VLC, Divxplayer, sowie Youtube und Vimeo live hin und her geschaltet. Die Abweichungen sind marginal. Mein System ist zusätzlich gespidert und die dortige Monitorausgabe deckt sich ziemlich gut mit der Anzeige eines Studiomonitors.

Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von dienstag_01 »

@axl*
Darum geht es doch gar nicht. Versuche folgendes: exportiere ein mp4/h264 Video aus deinem NLE. Schau dir diese Video in verschiedenen Softwareplayern an. Es wird verschieden wiedergegeben werden.



axl*
Beiträge: 229

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von axl* »

???

Was meinst du denn, was in meinem Video gezeigt wird? Es wird eben NICHT verschieden wiedergegeben.

Ich hatte das von dir beschriebene Problem früher auch und nun habe ich es nicht mehr.
Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Angry_C »

Alles klar, unter Osx konnte ich feststellen, dass nur der Quicktimeplayer und Fcpx mein mit einem colorimeter calibriertes Displayprofil berücksichtigt, alle anderen Player und Premiere Pro greifen darauf nicht zurück. Wenn ich nun als Displayprofil einfach das sRGB Profil auswähle, sieht es in jedem Player gleich aus.

Habe nun erstmal den Monitor auf Werksseitig sRGB gestellt und das sRGB Displayprofil beibehalten - kalibriere nochmal neu. Vielleicht hatte ich da falsche Einstellungen verwendet.

Vielleicht weiß das jemand von Euch. Ich habe einen Dell 2711 Ultrasharp. Verwende ich beim Kalibrieren die Einstellungen für einen Wide Gammut LCD?



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Angry_C »

axl* hat geschrieben:???

Was meinst du denn, was in meinem Video gezeigt wird? Es wird eben NICHT verschieden wiedergegeben.

Ich hatte das von dir beschriebene Problem früher auch und nun habe ich es nicht mehr.
Ja, anhand deines Videos kann man gut erkennen, dass du keine Probleme mit unterschiedlicher Anzeige hast.

Auf dem PC hat bei mir nur der VLC ein helleres Bild, sonst passt es.



axl*
Beiträge: 229

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von axl* »

Beim Umstellen der Farbprofile in der Windows Farbverwaltung, gerade im Zusammenhang mit Spidern, muss das System zur vollständigen Übernahme neu gestartet werden. Das hat mich mal Einiges an Nerven gekostet. Der Königsweg scheint es zu sein zunächst den Spider zu deaktivieren, dann die Farbverwaltung einzurichten, jeweils neu starten und dann erst neu spidern.
Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin
Zuletzt geändert von axl* am Mi 02 Jan, 2013 16:55, insgesamt 1-mal geändert.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Angry_C »

Der Witz unter Windows (zumindest Win7), mein Profil deaktiviert sich nach einiger Zeit (tage-wochen) von selbst. Dann hat er plötzlich wieder standard srgb angeschmissen.



axl*
Beiträge: 229

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von axl* »

Das Spider Profil oder das Win Profil?
Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von WoWu »

Vielleicht weiß das jemand von Euch. Ich habe einen Dell 2711 Ultrasharp. Verwende ich beim Kalibrieren die Einstellungen für einen Wide Gammut LCD?
Normalerweise nicht.
Und im Betrieb auch nur, wenn der Monitor eine color-gamut conversion function hat.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Angry_C »

axl* hat geschrieben:Das Spider Profil oder das Win Profil?
Das Spyderprofil wird deaktiviert. Ich weiß nicht, woran das liegt. Schalte ich dann einmal zum Windows Profil und wieder zurück, ist alles wieder gut.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von Angry_C »

WoWu hat geschrieben:
Vielleicht weiß das jemand von Euch. Ich habe einen Dell 2711 Ultrasharp. Verwende ich beim Kalibrieren die Einstellungen für einen Wide Gammut LCD?
Normalerweise nicht.
Und im Betrieb auch nur, wenn der Monitor eine color-gamut conversion function hat.
Danke Wolfgang, dann war das vielleicht mein Einstellungsfehler. Muss ich testen...



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Wie Lösen wir das Quicktime-Gammashift Problem?

Beitrag von dienstag_01 »

axl* hat geschrieben:???

Was meinst du denn, was in meinem Video gezeigt wird? Es wird eben NICHT verschieden wiedergegeben.
Sorry, hatte ich vorhin noch nicht gesehen.
axl* hat geschrieben:Ich hatte das von dir beschriebene Problem früher auch und nun habe ich es nicht mehr.
Schalte doch mal spaßeshalber deine Nvidia-Einstellung auf Video-Player um, da müsstest du schon einen sehr alten VLC-Player haben, dass der das Video falsch anzeigt.
Ich will damit sagen, dass war alles mal sehr verworren, hat sich aber inzwischen stark verbessert. Ich würde trotzdem nicht davon ausgehen, dass es mit allen klappt.
An den Einstellungen der Grafikkarte zu drehen war aber für jemanden, dem es darum ging, seine Videos möglichst kompatibel für viele Player auf verschiedenen Rechnern zu machen, eigentlich nie der Weg.
Aber egal, scheinbar ist es sogar wieder an der Zeit, die Kompatibilität zwischen Windows und Mac neu zu untersuchen. Da hatte ich nämlich bisher zwei verschiedene Files für :(



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mo 18:00
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mo 17:46
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von ruessel - Mo 15:22
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Mo 13:42
» Adobe Indigo App
von blueplanet - Mo 8:41
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mo 6:09
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Mo 4:49
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29