Postproduktion allgemein Forum



Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
vipe
Beiträge: 6

Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von vipe »

Hallo,

ich habe eine Veranstaltung mit zwei Sony HVR-Z5E Kameras aufgenommen (HDV1080i 48khz). Nun habe ich die Aufnahmen digitalisiert (Bandaufnahmen) und habe Sie auf einen Kamera-Blitz am Anfang syncronisiert. Die ersten Minuten ist auch alles wunderbar Synchron. Nur umsomehr Zeit vergeht umso asyncroner werden die beiden Videos (zusammen mit dem Ton). Bei 45min sind min 2 Sekunden Delay drinnen.
Die Sequenz ist auch in 48Khz.
Habt ihr eine Idee woran das liegt?

Lg,
vipe



doclike
Beiträge: 105

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von doclike »

Ich hab mich schon immer gefragt, wie das gehen soll. In der Audiotechnik müssen die Recoding quellen eine Wordclock bekommen, um sich zu syncen. Ich finde das verhalten daher eigentlich nicht überraschend und mir fällt da auch keine Lösung ein, außer einen TC-Generator an beide anzuschließen, um den Takt zu halten.

Eventuell geht das aber in der Videotechnik doch anders. Ich selber kenne das Problem aus dem Audiobereich.

gruß doc



vipe
Beiträge: 6

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von vipe »

Wie kann ich das denn in Zukunft vermeiden? Ich meine, das sind zwei 5.000Euro Kameras. Da muss doch was zu machen sein. Es gibt ein Menü extra für Time Code einstallungen da kann ich TC oder UB und noch einige unterfunktionen einstellen. Damit müsste doch was zu machen sein. Der Time Code geht aber leider auch verloren beim digitalisieren. Hat jemand Erfahrung damit?
Lg,
vipe



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von nicecam »

vipe hat geschrieben:Nun habe ich die Aufnahmen digitalisiert (Bandaufnahmen)...
Zunächst zur korrekten Sprachregelung: Du hast nicht digitalisiert, sondern gecapturet. Dann digital lagen die Aufnahmen ja schon vor. Das nur am Rande.

Zu deinem Problem. Du hast Bandaufnahmen. Rechne mit der Möglichkeit, dass auf den Bändern Dropouts verewigt sind. Oder aber, beim Capturen sind Dropouts aufgetreten.

An diesen Stellen geht die Synchronisation verloren. Ich habe gelegentlich auch damit zu kämpfen. Meine Kameras: CANON HV-20 und XH-A1.

Ich gehe im NLE so vor: Nach der Anfangssynchronisierung springe ich zum Ende des Films. Noch alles synchron? Dann gut. Wenn nicht, dann höre und sehe ich an verschiedenen Stellen in den Film hinein. So spüre ich dann relativ schnell die Stelle(n) mit den Dropouts auf. Da muss dann neu synchronisiert werden.

Unbedingt auch bei den Audiospuren im NLE die Wellenformdarstellung aktivieren.

Synchronisation über Audio klappt bei mir meist immer besser als über Blitzlicht. Blitzlicht muss man gegebenenfalls häufiger machen, oder man vergisst es.

Bei Consumer- und Prosumergeräten mag es auch vorkommen, dass tatsächlich Bild und Ton bei derselben Kamera auseinanderlaufen. Eher kann es sein, dass Bild/Ton bei unterschiedlichen Kameras auseinanderläuft. Ich hatte damit bisher aber nur Probleme im Millisekundenbereich, auch bei mehrstündigen Aufnahmen.

Ich tippe bei dir auf Dropouts.
Gruß Johannes



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von carstenkurz »

vipe hat geschrieben:Wie kann ich das denn in Zukunft vermeiden? Ich meine, das sind zwei 5.000Euro Kameras.
Indem Du noch mehr Geld in die Hand nimmst oder deine Aufnahmetechnik änderst (regelmäßige ReSyncs z.B.).

Ohne öftere ReSyncs braucht Multicam Editing mit Synchronanspruch halt genlock fähige Kameras.
and now for something completely different...



Ian
Beiträge: 271

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von Ian »

In Premiere kann die Länge eines Clips auf den Frame genau festgelegt werden. Also einfach per rechten Mausklick die Geschwindigkeit/Länge eines der beiden Clips anpassen und Frameüberblendung aktivieren. Dann sind laufen sie synchron und eine Qualitätsverschlechterung sollte nicht zu erkennen sein.



vipe
Beiträge: 6

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von vipe »

Danke für die viele Antworten.
Erstmal hab ich wieder was gelernt (capturen statt digitalisieren) :-)

@Johannes
Du hast recht. Bei mir sind tatsächlich einige Drop-Outs im Video. Da liegt die vermutung nahe dass die Verschiebung daher kommt. Danke für diesen Tipp.

Wie lassen sich Drop-Outs denn vermeiden? Mit meinem alten Computer hatte ich immer Drop-Outs, weil er leistungsmäßig nicht hinterher kam. Aber bei meinem aktuellen sollte das eigentlich kein Problem mehr sein.

Lg,
vipe



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Adobe Premiere - Multicam - Aufnahmen laufen außeinander

Beitrag von nicecam »

Wie gesagt, Dropouts können auf 2 Arten produziert werden:

1. In der Kamera (durch die Kamera selber, sollte eigentlich nicht so sein) oder durch die Kassetten (weil schlechte Qualität bzw. gute Qualität aber Unverträglichkeit mit der Kamera)

2. beim Capturen.

Zu 1: Kassetten laufen ja mindestens 2mal durch. Beim Aufnehmen und beim Abspielen wegen Capturen. Dabei wird die Kamera und das Band beansprucht. Gerade bei HDV ist die Gefahr von Dropouts (bzw. die schädliche Auswirkung von Dropouts auf das Bild) gegenüber DV erhöht.

HDV zeichnet Interframe auf. DV Intraframe. Kurzer Abriss dazu hier.

Viel besser als ich können das die Experten hier im Forum erklären. Nur so viel: Bei der HDV-Aufzeichnung ist bei einem Bandfehler (Dropout) gleich ein Bereich von 1/2 Sekunde oder mehr betroffen. Bei DV nur ein Frame.

Da HDV auch weniger fehlertolerant ist, wird deshalb auch empfohlen, Bänder nur einmal zu bespielen. Spezielles (und teures) HDV-Band brauchts dazu nicht. Normale DV-Bänder genügen, vielleicht nicht die allerbilligsten. Vielfach wird gesagt, Sony-Camcorder harmonieren am Besten mit Sonybändern, Canon-Camcorder mit Panasonicbändern. Zudem soll man ohne Not die Bandsorte nicht wechseln.
Bei meinen Canon-Camcordern benutze ich ausschließlich eine Bandsorte und zwar von Panasonic.
Mit den wenigen Dropouts kann ich leben.

Eine Frage: Wie spielst du deine Bänder ein? Die Bänder mit der Kamera, mit der du auch aufgenommen hast, oder die Bänder beider Kameras mit nur einer?
Bei mir ist es so: Wegen der Firewireproblematik (man sagt: bei Canoncamcordern problematischer als bei Sony) capture ich meine Bänder nur mit der kleinen HV-20. Auch die der großen Kamera. Da mag eine zusätzliche Ursache für Dropouts liegen.

Zu 2: Ich stelle manchmal fest, dass beim Capturen Dropouts auftreten, die auf dem Band nicht waren. Ist ja leicht festzustellen, indem ich mir die Stelle nur am Camcorder anschaue.
Manchmal passiert es auch, dass beim erneuten Capturen dann an anderer Stelle ein Dropout auftritt, an der ersten Stelle nicht mehr. Mein NLE (MAGIX VDL und PRO X3) zeigte mir bisher erst einmal ein Dropout beim Capturen an, obwohl die Kontrolle hinterher zeigt, dass beim Capturen doch (wenige) Dropouts auftraten.

Inzwischen kümmert mich das nicht mehr. Wie gesagt, Dropouts treten bei mir sowohl Kameraseits als auch beim Capturen nur wenige auf. Damit kann ich leben. Ich bespiele meine Bänder nur einmal, spiele sie einmal ein und gut iss.

Das ist ja auch ein Vorteil beim Arbeiten mit mindestens 2 Kameras - zumindest bei wichtigen Ereignissen: Dropouts treten in der Regel bei beiden Kameras nicht an der gleichen Stelle auf. Habe ich bei der einen Aufnahme einen Fehler, gehe ich beim Schnitt auf die andere Kamera.
Gruß Johannes



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33