Wie gesagt, Dropouts können auf 2 Arten produziert werden:
1. In der Kamera (durch die Kamera selber, sollte eigentlich nicht so sein) oder durch die Kassetten (weil schlechte Qualität bzw. gute Qualität aber Unverträglichkeit mit der Kamera)
2. beim Capturen.
Zu 1: Kassetten laufen ja mindestens 2mal durch. Beim Aufnehmen und beim Abspielen wegen Capturen. Dabei wird die Kamera und das Band beansprucht. Gerade bei HDV ist die Gefahr von Dropouts (bzw. die schädliche Auswirkung von Dropouts auf das Bild) gegenüber DV erhöht.
HDV zeichnet Interframe auf. DV Intraframe. Kurzer Abriss dazu
hier.
Viel besser als ich können das die Experten hier im Forum erklären. Nur so viel: Bei der HDV-Aufzeichnung ist bei einem Bandfehler (Dropout) gleich ein Bereich von 1/2 Sekunde oder mehr betroffen. Bei DV nur ein Frame.
Da HDV auch weniger fehlertolerant ist, wird deshalb auch empfohlen, Bänder nur einmal zu bespielen. Spezielles (und teures) HDV-Band brauchts dazu nicht. Normale DV-Bänder genügen, vielleicht nicht die allerbilligsten. Vielfach wird gesagt, Sony-Camcorder harmonieren am Besten mit Sonybändern, Canon-Camcorder mit Panasonicbändern. Zudem soll man ohne Not die Bandsorte nicht wechseln.
Bei meinen Canon-Camcordern benutze ich ausschließlich eine Bandsorte und zwar von Panasonic.
Mit den wenigen Dropouts kann ich leben.
Eine Frage: Wie spielst du deine Bänder ein? Die Bänder mit der Kamera, mit der du auch aufgenommen hast, oder die Bänder beider Kameras mit nur einer?
Bei mir ist es so: Wegen der Firewireproblematik (man sagt: bei Canoncamcordern problematischer als bei Sony) capture ich meine Bänder nur mit der kleinen HV-20. Auch die der großen Kamera. Da mag eine zusätzliche Ursache für Dropouts liegen.
Zu 2: Ich stelle manchmal fest, dass beim Capturen Dropouts auftreten, die auf dem Band nicht waren. Ist ja leicht festzustellen, indem ich mir die Stelle nur am Camcorder anschaue.
Manchmal passiert es auch, dass beim erneuten Capturen dann an anderer Stelle ein Dropout auftritt, an der ersten Stelle nicht mehr. Mein NLE (MAGIX VDL und PRO X3) zeigte mir bisher erst
einmal ein Dropout beim Capturen an, obwohl die Kontrolle hinterher zeigt, dass beim Capturen doch (wenige) Dropouts auftraten.
Inzwischen kümmert mich das nicht mehr. Wie gesagt, Dropouts treten bei mir sowohl Kameraseits als auch beim Capturen nur wenige auf. Damit kann ich leben. Ich bespiele meine Bänder nur
einmal, spiele sie
einmal ein und gut iss.
Das ist ja auch
ein Vorteil beim Arbeiten mit mindestens 2 Kameras - zumindest bei wichtigen Ereignissen: Dropouts treten in der Regel bei beiden Kameras nicht an der gleichen Stelle auf. Habe ich bei der einen Aufnahme einen Fehler, gehe ich beim Schnitt auf die andere Kamera.