Hallo! Aufnahmen, die mit einer Canon EOS D60 gemacht wurden, einem guten ext. Mikro sind mit einem zwar leisen, aber konstanten Rauschen belegt, das sicher systembedingt ist. Nun habe ich gelesen, dass man es mit SountrackPro herauszufiltern sei. Ist SoundtrackPro bestandteil von FCP? Ich habe Version 7. irgendetwas auf dem Rechner. Ich kann nicht senden an: SoundtrackPro-Audioprojekt. Was kann ich machen, um das Rauschen herausfiltern zu können?
Danke und Grüße!
Thomas
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." Alexander von Humboldt
TomBerlin hat geschrieben:Hallo! Aufnahmen, die mit einer Canon EOS D60 gemacht wurden, einem guten ext. Mikro sind mit einem zwar leisen, aber konstanten Rauschen belegt
Hallo,
erstmal Rauschen ist nicht gleich Rauschen. Wenn es weißes Rauschen ist, daher das gesamte Spektrum erfasst wirst du nur schwer was dagegen machen können. Am besten suchst du dir eine Stelle wo nur Rauschen zu hören ist und schaust dir die Verteilung über die Frequenzen an (gibt es in Soundtrack so was wie eine FFT-Anzeige?). Ist auf allen Frequenzen etwas drauf solltest du dir keine so großen Hoffnungen machen es wieder weg zu bekommen. Aber ein klein bisschen Rauschen ist in der Regel ok.
soundtrack pro ist nur in der studio variante dabei. ist ein eigenes programm. wird in der neuen X reihe aber nicht mehr fortgesetzt. alternativ kannst du auch logic pro oder express verwenden. oder du schickst es wem, der dir das machen kann. gibt auch viele anleitungen im internet, wie dus mit dem kostenlosen "audacity" machen kannst!
TomBerlin hat geschrieben:Ist SoundtrackPro bestandteil von FCP? Ich habe Version 7. irgendetwas auf dem Rechner.
masterseb hat geschrieben:soundtrack pro ist nur in der studio variante dabei.
... und darum war FCP "HD", d.i. # 4.5, das letzte der einzeln erhältlichen FCPs (bis auf FCP X freilich, wobei der Vergleich hinkt).
Du *solltest* also STP auf dem Rechner haben. Es gehört allerdings - häufig zusammen mit Color -,zu den Anwendungen, die nur sehr wenige Leute anwenden. Der Senden - Befehl funktioniert sowohl für einen Clip als auch für eine Sequenz ("Mehrspur-Projekt"). Die Vorteile gegenüber dem Arbeiten mit FCP-Audiofiltern sind die Sample-Genauigkeit (FCP nur Framegenauigkeit), die besseren Filter sowie die Darstellung als Frequenzspektrum, mit entsprechenden Auswahlwerkzeugen. Das ist mehr und genauer als ein bloßes "Rauschen entfernen" anhand eines "noiseprints".
Wenn du auf STP verzichtest (wofür ich Verständnis habe) und z.B. audacity verwendest, verzichtest du auch auf einen Hochleistungs-Surroundmischer, für den aber, um der Wahrheit die Ehre zu geben, auch einige Erfahrung und eine geeignete Abhör-Hardware nötig sind.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.