Gemischt Forum



Strahlungsfeste CCD Kamera



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Ulrich Pfister

Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von Ulrich Pfister »

Ich suche eine CCD Farb Kamera, die ich in Räumen einsetzen kann, in denen eine
hochenergetische Protonenstrahlung herrscht.
Die Strahlung hat eine Leistung von mehreren Mega Elektronen Volt.

Wer kennt einen Hersteller, oder hat schon einmal von diesem Problem gehört und kann mit helfen.

Danke, Uli

info -BEI- ibpfister.de



hs

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von hs »

Mit derartigen Größenordnungen habe ich keine Erfahrung. Auch ist es ein Unterschied, ob die Kamera nur in solchen Räumen funktionieren soll, oder ob sie derartige Ereignisse auch aufnehmen soll. Grundsätzlich lassen sich Felder recht gut mit Mumetall abschirmen. Allerdings nicht unendlich, Erfahrungen habe ich damit leider keine.

hs
(User Above) hat geschrieben: :
: Ich suche eine CCD Farb Kamera, die ich in Räumen einsetzen kann, in denen eine
: hochenergetische Protonenstrahlung herrscht.
: Die Strahlung hat eine Leistung von mehreren Mega Elektronen Volt.
:
: Wer kennt einen Hersteller, oder hat schon einmal von diesem Problem gehört und kann
: mit helfen.
:
: Danke, Uli



Holger_Scheel -BEI- slashcam.de



Hogar

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von Hogar »

Ich würde mich eher informieren ob es nicht eine geeignete Schutzvorrichtung gibt, in die die kamera rein kann, mit Glas vorne drin, damit sie "rausfilmen" kann... Eine solche Lösung ist vielleicht billiger, als eine Kamera, die an sich schon strahlungsfest ist...

Hogar



Arne

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von Arne »

(User Above) hat geschrieben: : Ich suche eine CCD Farb Kamera, die ich in Räumen einsetzen kann, in denen eine
: hochenergetische Protonenstrahlung herrscht.
: Die Strahlung hat eine Leistung von mehreren Mega Elektronen Volt.
:
: Wer kennt einen Hersteller, oder hat schon einmal von diesem Problem gehört und kann
: mit helfen.
:
: Danke, Uli


Hast Du zu viele Tecki Filme gesehen, oder was willst Du filmen? Die hoch energetischen Protonenstrahlen? Mit einer CCD FARB Kamera? Junge Junge,... Falls Du nur das Interior Ablichten willst, mein Tipp, schalt vorher die Strahlenkanone ab, ist gesünder!



hs

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von hs »

Man soll es nicht glauben, aber es gibt tatsächlich Leute, die mit wissenschaftlicher Arbeit ihr Geld verdienen. Manche sind bei diesem Beruf auch tatsächlich wegen einer jugendlichen Begeisterung für SciFi gelandet, nur verwerfliches finde ich daran nichts, oder?
hs
(User Above) hat geschrieben: : Hast Du zu viele Tecki Filme gesehen, oder was willst Du filmen?


holger_scheel -BEI- slashcam.de



Uli

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von Uli »

(User Above) hat geschrieben: : Hast Du zu viele Tecki Filme gesehen, oder was willst Du filmen? Die hoch energetischen


He, daß mit den Protonenstrahlen ist ernst gemeint, und mit abschalten
der Strahlers is nicht, sonst kann man ja nicht filmen was während des bestrahlens
passiert.

P.S.: Wir bestrahlen Krebspatienten, und bei normalen Kameras, ohne Schutz
werden mit der Zeit die einzelnen Pixel zerschossen....daraus folgt
Sternenhimmelsyndrom

info -BEI- ibpfister.de



ARne

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von ARne »

(User Above) hat geschrieben: : Man soll es nicht glauben, aber es gibt tatsächlich Leute, die mit wissenschaftlicher
: Arbeit ihr Geld verdienen.


Ja aber nur dann, wenn Sie auch Antwort auf Ihre Fragen hier bei Slashcam bekommen ;-)!

Manche sind bei diesem Beruf auch tatsächlich wegen einer
: jugendlichen Begeisterung für SciFi gelandet, nur verwerfliches finde ich daran
: nichts, oder?
: hs

Naja, kommt doch ganz darauf an, was die Wissenschaftler in ihrer Begeisterung so alles aushecken: hochenergetische Protonenstrahlung mit eine Leistung von mehreren Mega Elektronen Volt,...

ARne :o)



ARne

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von ARne »

(User Above) hat geschrieben: : He, daß mit den Protonenstrahlen ist ernst gemeint, und mit abschalten
: der Strahlers is nicht, sonst kann man ja nicht filmen was während des bestrahlens
: passiert.
:
: P.S.: Wir bestrahlen Krebspatienten, und bei normalen Kameras, ohne Schutz
: werden mit der Zeit die einzelnen Pixel zerschossen....daraus folgt
: Sternenhimmelsyndrom


Oh, Uli war schneller. Na da bin ich baff, Krebspatienten werden damit behandelt - das wäre mir nie eingefallen. Tja keine Ahnung,... Vielleicht mit einer "alten" Kamera, die noch einen Film hat, den man belichtet und zur Entwicklung schafft?



ARne

Re: Strahlungsfeste CCD Kamera

Beitrag von ARne »

(User Above) hat geschrieben: : He, daß mit den Protonenstrahlen ist ernst gemeint, und mit abschalten
: der Strahlers is nicht, sonst kann man ja nicht filmen was während des bestrahlens
: passiert.
:
: P.S.: Wir bestrahlen Krebspatienten, und bei normalen Kameras, ohne Schutz
: werden mit der Zeit die einzelnen Pixel zerschossen....daraus folgt
: Sternenhimmelsyndrom


Okay, da wider erwartend das ganze ihr kein Jucks war, kann ich vielleicht doch noch etwas konstruktives beitragen?!
Bei uns auf Arbeit (ich arbeite bei der ?Energie?) mussten ebenfalls Monitore abgeschirmt werden, da die Elektromagnetische Beeinflussung das Bild zum unerträglichen Geflimmer brachte. Unsere Firma hat das ein Heiden Geld gekostet, so um den Faktor 10 waren die geschirmten Monitore gegenüber herkömmlichen Modellen teurer. Preiswerte LCD Monitore gab es zu diesen Zeitpunkt noch nicht auf dem Markt. Daher auch mein Ratschlag, einfach mal bei so einer Firma anfragen, sicher können sie helfen!
Soll es etwas preiswerter sein, kann man sich mit etwas Bastelarbeit sicher auch selbst versuchen. Als erstes würde ich anstatt einer ?großen? und teuren DV-Kamera eine billige von Conrad nehmen. Es gibt da bereits ab 51,10 Euro Farbkameras, welche sich direkt an einen Fernseher und damit auch Videoreckorder anschließen lassen bzw. an eine DV-Kameras mit Analogen DV-In. Diese Kamera würde ich mit Hilfe von Kupferbeschichteten, doppelseitigen Leiterplatten Material ? gibt es auch bei Conrad ? Abschirmen. Einfach die Platten zu einen Rechteckigen Gehäuse zuschneiden und bis auf den Deckel alle fünf Wände aneinander verlöten. Das ist bei den Bastlern durchaus gängige Praxis, wenn sie z.B. Platinen für Hochfrequente Anwendungen (Antenenverstärker,...) Abschirmen müssen. Kupfer hat diesbezüglich sehr gute Eigenschaften und eignet sich viel besser als jedes andere Blechgehäuse vom Elektronikladen um die Ecke. Also ein Gehäuse aus Leiterplattenmatterial zusammen löten. Darin ein Loch in das die kleine ?billig- Kamera? von innen eingesetzt (geklebt) wird und am besten gegenüber ein weiteres Loch für eine Anschlussbuchse für den Videoausgang (Kabel zur DV-Kamera), z.B. eine Antennenbuchse. In das Gehäuse würde ich gleich noch die Stromversorgung mittels Akkus integrieren. Der Gehäuse- Deckel wird an seinen vier Ecken gebohrt, dort kommen später die Befestigungsschrauben durch, welche im inneren des Gehäuses von entsprechenden Muttern ? welche wiederum in die Gehäuseecken gelötet werden ? befestigt werden. Zusätzlich würde ich mit einen Kupferband oder auch flexiblen Kupferdraht (2,5 mm²) den Gehäusedeckel mit den Gehäuse verlöten. Somit wäre die empfindliche Elektronik im Kupfergehäuse nebst Stromversorgung sicher verpackt. Einzig durch die Kameralinse wird noch die Energiestrahlung dringen können. Ich würde versuchen direkt über die Linse ein sehr feines Kupfergeflecht zu spannen und dieses auch direkt am Kupfergehäuse anzulöten (doppelseitiges Leiterplattenmaterial). Woher dieses Kupfergeflecht stammen könnte, weis ich (noch) nicht. Baumärkte könnten da eine Fundgrube sein. Okay. Die beiden Anschlussdrähte der Minifarbkamera werden noch an die Ausgangsbuchse (Antennenbuchse) gelötet und das Gehäuse ist fertig. Zur Übertragung von der Minikamera zum Videoreckorder bzw. DV-Kamera in sicherer Entfernung (Nebenraum) noch ein gut geschirmtes Kabel, Antennenkabel hat eine starke Kupferummantelung ? sicher ein Versuch wert. Wichtig noch, dass das Gehäuse einen richtigen guten Kontakt zur Videobuchse (Ummantelung) hat und ich würde zusätzlich das Kupfergehäuse direkt mit einen dicken Kupferdraht (2,5 mm²) mit dem Erdreich (Heizungsrohr, Schutzkontakt der Steckdose, o.ä.) verbinden. Somit werden die gefährlichen Ströme, welche sicher durch die Hochenergetischen Strahlen am Kameragehäuse und in der Abschirmung des Videokabels induziert werden, direkt in das Erdreich abgeleitet. Das Gehäuse mit der Kamera würde ich so weit es geht, von der ?Strahlenkanone? entfernt anbringen, evtl. gibt es bei Konrad Zoomvorsätze. Denn die Strahlung nimmt gegenüber der Entfernung im Quadrat ab, soll heißen: Bin ich nur noch halb so nah an der Strahlung, ist selbige nur noch ein viertel so stark.

Naja, ich hoffe es war so einiger Maßen verständlich geschrieben ? so auf die Schnelle. Vielleicht habt ihr ja einen Azubi der nicht voll ausgelastet ist und sich mit Begeisterung auf dieses Projekt stürzen könnte?! Falls ich noch paar Fragen beantworten kann, melde Dich. Die großen Bastlergurus sitzen unter anderem bei http://www.funkamateur.de" , dort gibt es auf Deine Frage bestimmt noch kompetentere Antworten?!!!
Gruß Arne :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von MaxSchreck - Mo 23:49
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Frankenstein
von iasi - Mo 22:03
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Phil999 - Mo 15:01
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Mo 13:22
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von medienonkel - Mo 12:42
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Mo 8:45
» Kameradiebstahl
von Phil999 - Mo 0:10
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von pillepalle - So 18:59
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von pillepalle - Sa 20:08
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44