Na, ja, "ohne" ist ja nicht ganz richtig, auch PsF hat ja eine Fieldorder, auch wenn sie im Idealfall im laufenden Bild nicht auffällt, aber wenn man sie verkehrtrum einlaufen lässt, sehen Schnittstellen natürlich komisch aus, weil das Frame aus zwei unterschiedlichen Fields zusammengesetzt wird. Aber man sieht den Effekt natürlich deutlich weniger als bei echtem Interlaced.
Hatte ein ähnliches Problem wie 35mm.
Da die AG AF101 nun also kein 1080p über HDMI ausgibt, wäre also die einzige mobiele Lösung das Blackmagic Design - HyperDeck Shuttle über SDI Out zu nutzen, um auf jedenfall direkt in 4:2:2 auf zu zeichnen. Seh ich das richtig?
Na ja, das ist nicht so ganz das gleiche, weil auf HDMI kein PsF ist sondern 2:2 Pulldown und noch dazu als Monitorformat. Das muss interlace Streifen geben. Der Samurai hat dafür einen "tracer", Niñjo leider nicht, das muss per software beseitigt werden.
Den Ninja hab ich nicht, es ist uns nur aufgefallen, dass ewig die Probleme mit HDMI Ausgängen waren, bei allen möglichen Kameras, nicht aber mit SDI. Dann haben wir uns mal das HDMI Signal angesehen und festgestellt, dass das aufbereitet ist, um die Bildverdoppler in den TV Geräten zu entsprechen, die sind aber eigentlich für interlaced Filedorder gebaut und für progressive Bilder muss das dann hingebogen sein.
Nachher fassts Du Dir dann natürlich an den Kopf... klar, HDMI ist eigentlich gar kein wirkliches Verarbeitungssignal sondern ein Konsumer-Nutzsignal, auf dem man alles mögliche machen kann und weil 2:2 kein Standard ist, kann man die Fields auch so einsetzen, dass TV Geräte damit umgehen und ihre Bildverdopplung machen können.
Manchmal war auf den HDMI Signalen sogar noch ein Filter um die Vertikalfrequenz zu drücken .... also wir sind eigentlich von HDMI weg.
Mit FCP haben wir wenig Erfahrung, nur NLEs sollten eigentlich 2:2 detektieren können und es dann zur Verarbeitung abstreifen.
Vielleicht macht FCP das ja sogar .. würde für das Programm sprechen.
Atomos hat wohl eine Software für den Niño dafür.
Ich bekomme ein korrektes Signal in FCP, wenn ich der Kamera sage, sie soll PsF machen und in FCP die HBD auf "ohne" stelle. Auch keine Halbbildmischung an den Schnitten zu sehen. Ohne "Nachhilfe" geht FCP leider immer von interlace aus, wenn 1920 x 1080 reinkommt – da stolpern viele drüber. Habe ich Apple auch schon um die Ohren gehauen…
Ich verstehe, das ist natürlich auch eine Lösung, sie gleich in PsF zu zwingen und gar kein p zu machen .... gar nicht dumm. Und wenn das klappt, scheint dann ja auch PsF nach HDMI durchgereicht zu werden. Wir sind bisher immer von P ausgegangen.
Danke für den Tipp, probier ich mal aus.
Aber ich habe jetzt verstanden, dass du die Kamera auf PsF stellst, denn der Player reicht nicht, weil er dann immer noch aus dem HDMI die falsche Fileldfolge bekommt und field 1/2 dann immernoch auf Frame 1/2 verteilt ist und nicht auf Frame 1/1.
Ich finde dies HDMI ganz schön nervig. Die nächste Überraschung steht uns ja noch mit dem Datenkanal ins Haus. Mal sehn, wie Sony da den Timecode reinbastelt. Vermutlich hat da dann auch wieder jeder seine Methode.
nee, nee, wir bleiben bei SDI und hoffen, dass sich auch SMPTE 424 schnell durchsetzt, damit dies Interlace endlich Geschichte wird.
Ich hab den Geschäftsführer von Atomos Europe angeschrieben wegen der ganzen Problematik. Da liegt wohl noch so manches im Argen
Hi,
thank you very much for your answer in the forum!
There´s another thing. I read alot about the HDMI out of camcorders like the FS100 and AF100 and it´s not really clear, what the HDMI (especially of the FS100) puts out.
In another forum some people didn´t recommend to use HDMI recording because it is not "progressive segmented frames" but a 2:2 pulldown (25p -> 50i) which means two fields are not recorded in the same frame which will cause problems in the NLE (ghosting, wrong reasambling of the frame)
I´m using Sony Vegas and I´m a little afraid that it may not work correctly (when filming in 25p) and I have no clue how to tell vegas to interpret the footage correctly.
Then I found information on your website that you will release a program, called Stripper, which removes pulldowns.
Can I remove the 2:2 Pulldown without rerendering using this program?
Best regards
Antwort:
HI Felix
Good to hear from you!
Stripper will be pretty useful for what you want but I haven't got my hands on it yet so I can't say exactly what and how it will work - but, yes, the intention is that it will be very quick, and will be visually lossless.
As far as the HDMI cameras are concerned - we're going into even more detail about this with the manufacturers. There's so little documentation about it that not even the manufacturers are clear about it when you ask them.
So we will give more information on this as soon as we know.
Keep an eye on the website and @atomosninja on twitter for more info.
Meanwhile, if you have any other questions, just email me on dave@atomos.com
Ja, aber das liegt vermutlich nicht an Atomos... Das liegt schlicht und einfach daran, dass HDMI eine Monitorschnittstelle ist, die primär Monitore, incl, der Features bedient, die Monitore nun einmal haben, einschl. Bildverdopplung und Farbraumsignalisierung.
Dazu kommt noch, dass HDMI kein Standard ist, sondern (einmal mehr) so eine locker Verabredung, was man machen könnte. Und mit ständigen Erweiterungen 1.2>1.3>1.4 ist es keine Schnittstelle, die sich kommerziell auch verlässlich benutzen lässt. Kommt jetzt noch hinzu, dass Sony proprietär mit dem Datenkanal aus 1.4 umgeht uns da irgendwie den Timecode reinwurschtelt und natürlich ihren anderen Farbraum signalisieren müssen. Also auch da ist noch nicht klar, wie das and NLE übergeben wird.
Aber ich bin ja beruhigt, dass wenigstens die Atomos Leute da auch noch im trüben fischen. Wir haben ja auch eigentlich keine andere Lösung gesehen, als mal anzuschaun, was eigentlich auf dem Teil los ist.
Nichts für nachhaltig kommerzielle Anwendung. Wir sind wieder auf SDI und hoffen, dass sich die G3 Schnittstelle schnell etabliert und damit auch 1080 in progressiv übertragen werden kann und keine Rücksicht mehr auf irgendwelches Monitorgedöns genommen werden muss. Dann hat man auch die Wahl des Codecs und die Art der Aufzeichnung... und TC und Metadaten sind auch geregelt.
Danke für das Posting, wenns was Neues gibt .... bin gespannt.
Ich glaub, jeder der die Möglichkeit hätte, würde auf SDI setzen. Ob ich jetzt den Ninja kaufe oder den Samurai für 500 $ mehr macht den Bock nicht fett, aber die zigtausend Euro Aufpreis für eine F3 schon ;)
War heute beim Fraunhofer Institut, die auch eigene Rekorder neben der Arri D20/D21 entwickelt hatten, dies aber nicht mehr weiterverfolgen da Blackmagic zwar ohne eigenen Codec, aber zu Kampfpreisen den Markt aufmischt.
Die finden den HyperdeckShuttle ist eines der idealsten Aufzeichungsgeräte zum besten Preis-Leistungsverhältnis, denn auch bei den Atomos-Geräten braucht man externe Festplatten und gerade Outdoor macht eine SSD-Festplatte ohne bewegliche Teile mehr Sinn. Oft fallen Festplatten bei starken Beschleunigungen, neben Lautsprecherboxen und sonstigen Erschütterungen aus und führen zum Abbruch der Aufzeichnung.
Ich weiss, was Du meinst, nur sind mittlerweile auch die intermedia Codecs in die Jahre gekommen und bilden oft schon lange nicht mehr ab, was weiterentwickelte Codecs können und wenn eine Kamera eine dynamische 4:2:0 Abtastung abliefert, kann die bedeutend besser sein, also eine statische 4:2:2.
Das starren auf die Ziffern verliert mit zunehmend fortschreitendem Bildprocessing mehr und mehr an Bedeutung, ebenso wie das Starren auf Bitraten.
Es ist einwenig schade, dass es keine Institute gibt, die vernünftige Tests abliefern.
Das liegt aber vermutlich (auch) daran, dass in den TV-Domains sich die Firmen auch mit dem einen oder andern Swimmingpool eingekauft haben.
iMac27_edmedia hat geschrieben:oder gleich ein Blackmagic HyperdeckShuttle!
War heute beim Fraunhofer Institut, die auch eigene Rekorder neben der Arri D20/D21 entwickelt hatten, dies aber nicht mehr weiterverfolgen da Blackmagic zwar ohne eigenen Codec, aber zu Kampfpreisen den Markt aufmischt.
Die finden den HyperdeckShuttle ist eines der idealsten Aufzeichungsgeräte zum besten Preis-Leistungsverhältnis, denn auch bei den Atomos-Geräten braucht man externe Festplatten und gerade Outdoor macht eine SSD-Festplatte ohne bewegliche Teile mehr Sinn. Oft fallen Festplatten bei starken Beschleunigungen, neben Lautsprecherboxen und sonstigen Erschütterungen aus und führen zum Abbruch der Aufzeichnung.
Der Ninja funktioniert auch mit SSDs.
Der Hyperdeck ist für mich überhaupt nichts, da er unkomprimiert aufzeichnet, also wieviel? 15 Min auf eine 128 GB SSD?
Das wird nicht so bleiben. BM hat ja schon ein Modul für die AVC Codierung und ich tippe mal drauf, dass nicht das letzte Modul sein wird. Dann ist man auch wieder bei entsprechend geringeren Datenraten. Die Zeit bleibt da ja nicht stehen und wenn man den Codec wechseln möchte und nur noch das Modul tauscht, den Recorder aber behalten kann .... auch nicht so schlecht.
habt ihr mal OCZ Vertex2 bei google eingegeben?
Diese Platte ist so verbuged das ich mir vorstellen kann das es zumindest 50:50 steht. Ich selber habe eine verbaut gehabt und habe schon nach 2 Tagen alle Daten verloren. Manche sagen mit Firmware update wird es besser, aber wer weiß. Ich werd nirgends mehr ssds verwenden. Bei den ssds für Sonys nxcams ist es oft auch so, ständig ausfälle oder mismatch. Lieber ne schnelle Raptor oder ähnliches.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.