Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Artvis
Beiträge: 192

EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von Artvis »

Liebe Leute,

wer kann mir behilflich sein?

Filme mit EOS 7D. Die Tonaufnahme erfolgt mittels Sennheiser ME80 als Richtmicro und gleichzeitig über H4n als Stereo-Atmoton. Das Sennheiser ME80 ist über die beiden XLR Anschlüsse an H4n angeschlossen und der Stereoton erfolgt über die H4n interene Micros.
Damit diese Tonqulität auch mit der Filmaufnahme mit aufgenommen wird, habe ich den H4n-Recorder über den Kopfhöreranschluss des H4n an den Mic_Eingang der EOS 7d angeschlossen.
Die Austeuerung am H4n halte ich sowohl für das exteren Sennheiser Mic alsauch für die beiden Mics des H4n hoch. den Kopfhörerausgang am H4n (gleichzeitig der Toneingang der EOS 7D) halte ich niedrig.
...und trotzden gibt es gut hörbares Rauschen auf der Videoaufnahme.

Was mache ich falsch?
Gibt es bezüglich der Einstellung der Aufnahme (Sennheiser über XLR und interene H4N MICS) einerseits und dem Kopfhörer-Tonausgang (gleichzeitig Eingang EOS 7D) besonderes zu beachten?

Beim Abhören der Tonaufnahme des H4n selbst, ist dierses Rauschen wie auf dem Kameravideo nicht zu hören.

Danke an Alle die mir ihre Zeit für eine Antwort schenken!
LG Alf



mov
Beiträge: 202

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von mov »

Zuerst die gute Nachricht: Es liegt nicht am H4N/Sennheiser oder deren Einstellung. Die Problemstelle ist allein H4N > 7D.

Das Rausschen addiert sich auf der gesamten Signalkette. In diesem Fall vermute ich eine oder mehrere folgender Ursachen:

1) Der 7D Vorvertärker ist zu hoch aufgedreht (sollte ca. bei 1/3 oder weniger sein). (Ich glaube es geht gar nicht manuell, liege ich da richtig?)

2) Der Kopfhörerverstärker rauscht zu stark, meistens wird hier stark gespart.

3) Impedance-Missmatch zwischen 7D Eingang und Kopfhörerausgang. Unter Umständen erwartet der 7D Eingang eine höhere Eingangsimpedanz als die H4N Ausgangsimpedanz, welcher selbst eine eher niedrige Impedanz erwartet. Ohne die entsprechenden Datenblätter der verwendeten Verstärkerkomponenten kann ich dazu jedoch nichts weiter sagen.

Probieren Sie einmal, den Kopfhörerausgang lauter zu stellen, und, falls möglich, den 7D Audiogain herunterzuregeln, dann muss die 7D nicht so stark verstärken, was das S/N Verhältnis verbessert. Das könnte der Hauptgrund sein. Je stärker das Signal, desto weniger muss verstärkt werden. Weniger Verstärkung am Ende der Signalkette = weniger verstärktes Rauschen.



Artvis
Beiträge: 192

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von Artvis »

danke mov!

richtig, man kann bei der EOS 7D nichts manuell regeln. Ich bin kein Fachmann bezüglich Audio sondern nur Nutzer mit Hausverstand in der Technik. Ihre Empfehlung ist mir aber sehr Hilfreich und ich werde den Rat die "Lautstärke" am H4n Kopfhörerausgang zu erhöhen einmal ausprobieren.

Grundsätzlich dachte ich mir schon, dass die "Verbindung" von H4n zur Kamera das eigentliche Problem sein könnte. Jetzt habe ich auch noch von Ihnen eine fundierte Aussage dazu. Danke!


LG
Alf



Artvis
Beiträge: 192

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von Artvis »

mov hat geschrieben:Zuerst die gute Nachricht: Es liegt nicht am H4N/Sennheiser oder deren Einstellung. Die Problemstelle ist allein H4N > 7D.

Das Rausschen addiert sich auf der gesamten Signalkette. In diesem Fall vermute ich eine oder mehrere folgender Ursachen:

1) Der 7D Vorvertärker ist zu hoch aufgedreht (sollte ca. bei 1/3 oder weniger sein). (Ich glaube es geht gar nicht manuell, liege ich da richtig?)

2) Der Kopfhörerverstärker rauscht zu stark, meistens wird hier stark gespart.

3) Impedance-Missmatch zwischen 7D Eingang und Kopfhörerausgang. Unter Umständen erwartet der 7D Eingang eine höhere Eingangsimpedanz als die H4N Ausgangsimpedanz, welcher selbst eine eher niedrige Impedanz erwartet. Ohne die entsprechenden Datenblätter der verwendeten Verstärkerkomponenten kann ich dazu jedoch nichts weiter sagen.

Probieren Sie einmal, den Kopfhörerausgang lauter zu stellen, und, falls möglich, den 7D Audiogain herunterzuregeln, dann muss die 7D nicht so stark verstärken, was das S/N Verhältnis verbessert. Das könnte der Hauptgrund sein. Je stärker das Signal, desto weniger muss verstärkt werden. Weniger Verstärkung am Ende der Signalkette = weniger verstärktes Rauschen.


Hallo mov,

habe noch einmal eine Frage:
mir wurde geraten, in der Kabelverbindung zwischen den Köpfhörerausgang des H4n und dem MIC-Eingang der DSLR EOS 7D einen POD-Regler wie er zum Lautstärkenregeln von Kopfhörer verwendet wird einzubauen. Dann den KopfhörerAusgang am H4n stark "aufzureissen" und mit dem POD-Regler des Kabels wieder das Übertragungssignal zu reduzieren. Dadurch sollte das Rauschen an der EOS-Audioaufnahme stark verbessert werden.
Verstehen tu ich das nicht ganz.
Ist das wirklich sinvoll?

LG
Alf



schloerg
Beiträge: 106

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von schloerg »

hallo

soviel ich weiss rauschen die Canon DSLRs, weil sie IMMER auf autogain laufen. Wenn es leise ist wird das Eingangssignal angehoben und umgekehrt wird es abgesenkt, wenn ein hoher Eingangspegel anliegt. Abhilfe schaffen nur Geräte wie die von Juicedlink, oder ein Magic-Lantern Hack wie für die 5dmarkII oder 550D. Für die 7D gibt es den Hack aber nicht, soviel ich weiss.
Gutes Audio kriegst Du nur mit externen Geräten hin, mach doch den RICHTIGEN Ton mit dem ZOOM und den Ton zum synchronisieren mit der 7D. Grüsse aus Zürich



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von carstenkurz »

Artvis hat geschrieben:Dadurch sollte das Rauschen an der EOS-Audioaufnahme stark verbessert werden.
Verstehen tu ich das nicht ganz.
Ist das wirklich sinvoll?
Sinnvoll ist es jedenfalls nicht, zum selben Thema 3 verschiedene threads zu pflegen ;-)


Warum ein solcher nachgeschalteter Regler Sinn machen kann, habe ich in meinem Beitrag ja beschrieben. Und bei 4 Euro Kaufpreis würde ich auch nicht lange darüber nachdenken. Das Problem mit der automatischen Aussteuerung der 7D bleibt aber. Es gibt Tricks, die ausser Kraft zu setzen, aber das ist im Aufnahmealltag u.U. ein bißchen schwierig durchzuhalten, und auch das erfordert Zusatzgerät. Der erwähnte nachgeschaltete Regler erlaubt übrigens, nebenbei gesagt, auch diesen Trick, aber ich will mal nicht zuviel auf einmal verraten...

Also warum nicht gleich den H4n einsetzen wie gehabt. Der durchgeschleifte Ton auf der 7D dient dann eben zur einfachen Orientierung für das synchrone Anlegen des H4n Tons.



- Carsten



Artvis
Beiträge: 192

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von Artvis »

carstenkurz hat geschrieben:
Artvis hat geschrieben:Dadurch sollte das Rauschen an der EOS-Audioaufnahme stark verbessert werden.
Verstehen tu ich das nicht ganz.
Ist das wirklich sinvoll?
Sinnvoll ist es jedenfalls nicht, zum selben Thema 3 verschiedene threads zu pflegen ;-)


Warum ein solcher nachgeschalteter Regler Sinn machen kann, habe ich in meinem Beitrag ja beschrieben. Und bei 4 Euro Kaufpreis würde ich auch nicht lange darüber nachdenken. Das Problem mit der automatischen Aussteuerung der 7D bleibt aber. Es gibt Tricks, die ausser Kraft zu setzen, aber das ist im Aufnahmealltag u.U. ein bißchen schwierig durchzuhalten, und auch das erfordert Zusatzgerät. Der erwähnte nachgeschaltete Regler erlaubt übrigens, nebenbei gesagt, auch diesen Trick, aber ich will mal nicht zuviel auf einmal verraten...

Also warum nicht gleich den H4n einsetzen wie gehabt. Der durchgeschleifte Ton auf der 7D dient dann eben zur einfachen Orientierung für das synchrone Anlegen des H4n Tons.



- Carsten
Hallo Carsten,

habe mir so einen Regler um 4,- Euro gekauft. Wie sollte ich jetzt mit der Aussteuerung des Reglers und des H4N (Eingang MIC und Ausgang H4n Kopfhörer) in Kombination umgehen um das Grundrauschen in der Aufnahme der EOS 7D zu reduzieren.....irgendwie steh' ich da an :-)
Habe den Regler an den H$n Kopfhörerausgang gesteckt, die MIC#s hoch ausgesteuert und den Kopfhörer-Ausgang am H4n auch hoch ausgesteuert. Kann aber so nichts wirklich gut erkennen was besser werden sollte...oder sind meine Ohren nicht OK?
Was ist das "Geheimnis" dieser Kombi?

LG
Alf



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von carstenkurz »

Du müsstest unter gleichen Bedingungen (z.B. Musikstück mit häufigen Pausen über häusliche Anlage/Boxen abspielen, maximal Zimmerlautstärke):


a.) Ohne den zusätzlichen Regler, mit am H4n abgeregeltem Kopfhörerausgang

b.) MIT zusätzlichem Regler, H4n Kopfhörerausgang voll aufgedreht


in der 7D eine Aufnahme machen.


Im einen Fall wird also der Pegel bereits im H4n auf das für die Canon erträgliche Maß reduziert, im anderen Fall durch den nachgeschalteten Regler. Mit dem nachgeschalteten Regler schließt man das Grundrauschen des H4n Kopfhörerausganges aus, respektive reduziert es im gleichen Maße wie den Nutzpegel.

In beiden Varianten gilt es aber herauszufinden, bis zu welchem Pegel die Aussteuerungsautomatik der 7D noch übersteuerungsfrei arbeiten kann.
Das stellt sicher, dass die Mikrofonvorverstärker der Canon mit geringstmöglicher Verstärkung arbeiten und sowenig Rauschen und sonstige Störgeräusche wie möglich zusätzlich erzeugen.

Daraus ergibt sich dann ein optimaler Arbeitspunkt für den Signaltransfer zwischen H4n und 7D, den man zukünftig beibehalten sollte.

Was da genau passiert, muss man sich leider gripsmäßig selber erarbeiten, das ist nunmal leider so, wenn man mit einer tonmäßig eher untauglichen 7D arbeiten will.


- Carsten



Artvis
Beiträge: 192

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von Artvis »

carstenkurz hat geschrieben:Du müsstest unter gleichen Bedingungen (z.B. Musikstück mit häufigen Pausen über häusliche Anlage/Boxen abspielen, maximal Zimmerlautstärke):


a.) Ohne den zusätzlichen Regler, mit am H4n abgeregeltem Kopfhörerausgang

b.) MIT zusätzlichem Regler, H4n Kopfhörerausgang voll aufgedreht


in der 7D eine Aufnahme machen.


Im einen Fall wird also der Pegel bereits im H4n auf das für die Canon erträgliche Maß reduziert, im anderen Fall durch den nachgeschalteten Regler. Mit dem nachgeschalteten Regler schließt man das Grundrauschen des H4n Kopfhörerausganges aus, respektive reduziert es im gleichen Maße wie den Nutzpegel.

In beiden Varianten gilt es aber herauszufinden, bis zu welchem Pegel die Aussteuerungsautomatik der 7D noch übersteuerungsfrei arbeiten kann.
Das stellt sicher, dass die Mikrofonvorverstärker der Canon mit geringstmöglicher Verstärkung arbeiten und sowenig Rauschen und sonstige Störgeräusche wie möglich zusätzlich erzeugen.

Daraus ergibt sich dann ein optimaler Arbeitspunkt für den Signaltransfer zwischen H4n und 7D, den man zukünftig beibehalten sollte.

Was da genau passiert, muss man sich leider gripsmäßig selber erarbeiten, das ist nunmal leider so, wenn man mit einer tonmäßig eher untauglichen 7D arbeiten will.


- Carsten

danke Carsten!
habe da eine nette Wochendebeschäftigung "aufgerissen".. :-)
Wenn ich dann das richtige Maß für einen guten Ton herausgefunden habe, werde ich den Reglerin seiner Stellung fixieren .

LG
Alf



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: EOS 7D mit H4n und SennheiserRichtMIC

Beitrag von carstenkurz »

Ideal wäre es, wenn Du mal ein Testsignal in den H4n laden könntest, WAV.


Kann man mit üblichen Audioeditoren wie Samplitude etc. erzeugen - Sinus-DoppelTöne, ab 1kHz. Oder was Glockenspielartiges, Klavierspiel in den oberen Lagen, etc. Das sollte mit nahezu Maximalpegel, -6dB Spitze o.ä. erzeugt sein.

Das spielst Du über den H4n als Schleife in die 7D, variierst dabei stufenweise den Pegel. Du wirst feststellen, dass beim späteren Abhören bei unterschiedlichen Pegeln mehr oder weniger Rauschen und mehr oder weniger Verzerrungen auftreten. Du musst die Pegeleinstellung sowohl am H4n als auch mit dem nachgeschalteten Regler finden, bei denen die Verzerrungen gerade so verschwinden. Also einmal nur mit dem Regler im H4n, einmal mit voll aufgedrehtem H4n und unterschiedlichen Positionen des Ansteckreglers.
Solche Verzerrungen hört man bei den genannten Signalarten am schnellsten.

Diese Basteleien sind bei Consumer-Gerät leider nötig, um die richtigen Arbeitspunkte experimentell zu ermitteln. Bei professionellem Audiogerät gibt es verbindliche Pegelstandards, da ist es einfacher, Geräte aufeinander abzugleichen.



- Carsten



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LUT me now!
von Ludwig van Beethoven - So 21:22
» Sony A7III Video ruckelt
von cantsin - So 20:55
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von TheBubble - So 20:17
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00