alle aktuellen "normalen" Kameras zeichnen 25/50 Bilder pro Sekunde auf, genauer dürfte es schon einmal nicht mit einer Kamera gehen. Man könnte nun noch eine weitere Kamera um genau 1/50 Sekunde versetzt laufen lassen, das ist aber schon die höhere Kunst des bastelns....10 Leuchtdioden die Zeit anzeigt in 1/100 sec Einzelschritten.
Ja, das ist mir auch klar, aber ich muss ja kleinere Zeiteinheiten nehmen, damit ich zwischen 2 Einzelbildern auch unterschiedliche Anzeigen habe.ruessel hat geschrieben:alle aktuellen "normalen" Kameras zeichnen 25/50 Bilder pro Sekunde auf, genauer dürfte es schon einmal nicht mit einer Kamera gehen. Man könnte nun noch eine weitere Kamera um genau 1/50 Sekunde versetzt laufen lassen, das ist aber schon die höhere Kunst des bastelns....10 Leuchtdioden die Zeit anzeigt in 1/100 sec Einzelschritten.
Ich glaube nicht. ;-)Ja, das ist mir auch klar
Ok, danke für den Tipp.ruessel hat geschrieben:Evtl. wäre ein Fotoapperat besser geeignet, schau mal nach Casio Exilim Pro EX-F1 der kann in schlechter Bildqualität bis 1200 fps.
Die Belichtungszeit ist schon von Bedeutung. Je kürzer sie ist, desto eindeutiger ist der Zählerstand zu erkennen. Wenn sie kurz genug ist im Vergleich zur Dauer eines Frames, wird nur ein Zählerstand aufgezeichnet, bei 50 B/sec dann im Optimum jeder 2. Die Gefahr der Überlappung ist aber immer da.ruessel hat geschrieben:Ich glaube nicht. ;-)Ja, das ist mir auch klar
Denke noch einmal genau nach, vergeß dazu erstmal die Belichtungszeit....
(LED ändert sich alle 10ms, die Kamera zeichnet alle 20/40ms ein Frame auf)
dazu zu erst: aufnahme von oben zur sicherheit, da der erste läufer den zweiten verdecken kann bei einer seitlichen aufnahme.Wenn die Rennteilnehmer nun die Ziellinie passieren und dabei parallel zur Ziellinie (von der Seite) gefilmt werden, kann man auf dem dabei gefilmten Video auf jedem einzelnen Bild die Position der Läufer an der Ziellinie sehen und im Hintergrund auf dem LED-Display die dazugehörige Zeit.