Das ist keine Streaming, sondern eine Offline-Lösung.
Wenn schon, dann:
http://www.blackmagic-design.com/produc ... ionstudio/
Im Übrigen ist das nicht so ganz trivial zu beantworten. Direkte Punkt-zu-Punkt Lösungen haben einiges für sich, wenn man denn die Kontrolle über alle technischen Aspekte hat. Kann man z.B. den Switch für die Anbindung der Netzwerksignale überbrücken, geht eine recht simple und billige Video-Balun Lösung über die existierende Netzwerkverkabelung. Fällt diese Option aus, geht kein Weg an einer Encoding-Lösung vorbei, wenn man nicht hunderte Meter an Strippen durch die Flure legen will.
Manche Leute wollen eine Streaming-Lösung, weil das total hip ist und die Qualität hinter diesem Aspekt zurücksteht. Wer da eisern dran festhält, muss aber auch technisches Verständnis für die Implikationen mitbringen und dann auch sicherstellen, dass man z.B. ein exklusives Netzwerksegment für das Streaming zu Verfügung stellt, ggfs. Multicast implementieren, etc. Nur 'state-of-the-art' fordern kann jeder Depp.
Andere wollen bestmögliche Qualität und Übertragungssicherheit und interessieren sich nicht dafür, dass man dafür ggfs. 'veraltete' analoge Technik einsetzt. FBAS reicht hier vollkommen.
Zum Budget wurde nichts geschrieben...
http://cgi.ebay.de/Netzwerkubertrager-V ... 2917wt_907
Über die Videostrecke kann man mit einfachen passiven BNC Adaptern auch Audio übertragen. So ein 4* Adapter kann also z.B. 2 Videosignale + 2 Audiosignale übertragen, auch in beliebigen bidirektionalen Kombinationen. Für den Ton reicht in dieser Anwendung sicher ein Monosignal. Als Verteilverstärker vor diesen Baluns kann z.B. ein einfacher aktiver VGA-Verteilverstärker dienen, über jedes der Farbsignale kann man da eine Videostrecke betreiben, da kommt man bei einem simplen 1:4 Verteiler schon auf 12-20 Videoausgänge.
Unter den Suchworten 'Video Balun' findet man zahlreiche andere Produkte bei ebay. Auch kombinierte Video/Audio-Typen.
http://cgi.ebay.de/Neu-Audio-Video-UTP- ... 111wt_1141
Die Belegung der differentiellen Signale auf dem Ethernetkabel ist allerdings nicht standardisiert bei diesen Adaptern. Wenn man Produkte unterschiedlicher Hersteller verwendet, muss man ggfs. Aderpaare umlegen.
Wenn man den Aufwand und das Risiko mit den ganzen beteiligten Rechnern, Setup, etc. bedenkt, ist so eine Balunlösung wesentlich unkritischer. Es gibt sicher Streaming-Lösungen, die unter diesen Umständen auch sicher funktionieren. Aber eben auch nicht zum Nulltarif.
- Carsten