Jan hat geschrieben:
Heute hatte ich noch ein Gespräch mit einem Mitarbeiter, weil mir der Gedanke nicht weg ging, warum mir die Side By Side Aufnahmen der Panasonic SD T 750 nicht sonderlich gut gefallen hatten, obwohl die Kamera doch so eine gute Chiptechnik & Elektronik eingebaut hat.
Die Panasonic 750 ist als 2D Modell ziemlich top, für 3D mit dem Aufsatz praktisch zu vergessen. Die Auflösung ist besch....eiden, was damit zusammen hängt, dass nicht einmal die halbe 1920x1080er Auflösung genutzt wird, sondern noch deutlich weniger - das wird dann offenbar schon in der Kamera erstmals hochskaliert, hat auch dann noch einen schwarzen Rahmen (heißt, ich muß beim Schnitt das Material nochmals hochskalieren um den schwarzen Rahmen zu beschneiden). Das Ergebnis ist dann nur noch geringfügig besser ist als ein SD-Bild, auf einem guten full-HD-HDTV schon aus Sicht der Auflösung an der Grenze dessen was man noch akzeptieren will.
Aber zusätzlich reicht das lowlight Verhalten reicht bei 3D der Pana 750 absolut nicht aus - Innenaufnahmen bei normaler Kunstlicht-Beleuchtung werden völlig vergrieselt, 3D-Aussenaufnahmen bei Sonnenlicht gehen gerade noch. Obs der Konverter ist, der geteilte Strahlengang, oder dann die interne Signalverarbeitung - eigentlich ist es egal was es ist, das Ergebnis ist kaum brauchbar.
Und dann kommt noch die geringe Stereobasis von 11 mm dazu - was sehr sehr wenig ist, verglichen mit den ca. 6 cm Augenabstand den wir haben.
Also in Summe ist die Pana 750 für ernsthaftes 3D leider eher zu vergessen - den 3D Effekt gibts nur im starken Nahbereich und auch nur bei sehr guten Licht. Und ich befürchte das gilt für alle Panasonic Geräte die den Aufsatz verwenden - da dürfte kaum was wirklich besser sein, auch wenn ich die nicht getestet habe.
Aber die Panasonic 750 ist für 2D wirklich gut - ausreichend gute Farbauflösung auch bei Innenaufnahmen, die Qualität von 1080 50p durch Wegfall von interlaced Flicker, und wohl eine ausreichend gute Annäherung an die Systemgrenze. Einige stören sich an den Farben was man etwas justieren kann, einige stören sich am Lüfter (der aber eher leise ist, mich kaum stört).
Jan hat geschrieben:
An der JVC TD 1 ist mir nicht so ein extremer Schärfeverlust beim Umschalten auf Side By Side aufgefallen.
Streng genommen vergleichen wir hier verschiedene Dinge - bei der Pana 750 den Sprung zwischen 2D als 1920x1080 auf 3D-side-by-side half; bei der JVC aber den Sprung von 3D-MVC 2x1920x1080 auf 3D AVCHD als side-by-side half. Denn die JVC kann 3D sowohl in MVC wie auch in AVCHD aufnehmen (und auch 2D als HD natürlich).
Bei dem Testmaterial, das ich bisher von der TD1 habe, wird auch beim side-by-side-half Verfahren von der TD1 die ganze 1920x1080 Bildfläche genutzt - während man bei der Pana 750 das oben beschriebene Hochskalieren samt schwarzen Rahmen hat. Da wird eben nicht die vielleicht 70% der Systemgrenze von 1920x1080 genutzt für die beiden Bildhälften genutzt, wie das bei 2D in der Pana der Fall ist, sondern nochmals dramatisch weniger.
Die TD1 nutzt hingegen die 1920x1080 für die beiden Bildhälften im side-by-side aus, damit habe ich dort für jede Bildhälfte wenigstens 920x1080 zur Verfügung. Bei MVC habe ich das Doppelte, nämlich für jede Bildhälfte 1920x1080.
Auch bei der JVC wird man wohl in allen Betriebsarten nicht viel mehr als 70% der Systemgrenze 1920x1080 verfügbar haben, aber das sowohl für 2D wie auch 3D, und bei 3D in beiden 3D Arten (MVC und side-by-sie). Aber ich habe diese geschätzen 70% halt immer zur Verfügung, und verliere nicht wie bei der Panasonic nochmals durch Umskalieren etc. Das dürfte der Grund sein, warum bei der TD1 der Schärfeabfall zwischen der MVC-Aufzeichung als 2x1920x1080 zum side-by-side half 1x1920x1080 geringer ausfällt als bei der Pana 750 zwischen HD in 2D und 3D als side-by-side half.
Die interessante Frage wird die sein, wie gut das 3D Material der JVC TD1 tatsächlich sein kann. Wenn du schreibst dass die 3D Wirkung gut ist, dann ist das schon mal was. Aber hoffentlich nicht nur unter 10 Meter.
Die Stereobasis liegt hier bei 3.1cm, was mehr ist als bei der Panasonic, aber weniger als wenn ich eine freie Verschiebbarkeit wie im Fall von 2 eigenen HD Camcordern habe die ich auf einer Schiene kopple - was mir eine beliebige Stereobasis erlaubt. Dafür habe ich bei der TD1 keine Synchronisationsprobleme wie bei zwei extra Kameras - was wohl für den Hobbyfilmer ein großer Vorteil ist. Und ich kann bei der TD1 auch nur 2x1920x1080 als 50i filmen, nicht 2x1920x1080 als 50p. Wer das will, muss wohl 2 der neuen Sony 1080 50p Geräte koppeln, in passende Schienen und einen passenden Controller investieren - und liegt dann preislich bei zirka 3000-4000 Euro - neben dem Aufwand fürs Justieren der Geräte. Hat dann aber eine sicher super 3D Lösung. Hängt halt davon ab was man will.