Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Zoom H4N Signal durchschleifen?



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
daylife99
Beiträge: 53

Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von daylife99 »

Help!!!

Überlege, mir den Zoom H4N zu kaufen und hab bisher aber eine wichtige Frage nicht lösen können.
Vielleicht weiß es ja jemand.
Kann ich beim Zoom H4N das Mikrosignal (interne oder externe Mikros) durchschleifen und auf den Kameraeingang legen?

Geht das?

Grüße
Peter
Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche (Che)



domain
Beiträge: 11062

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von domain »

Das geht jedenfalls über den Line- bzw. alternativ auch über den Kopfhörerausgang. Allerdings wirst du einen kleinen Spindeltrimmer mit ca. 5 Kilo-Ohm als Spannungsteiler dazwischen schalten müssen, um mit ca. 500 Ohm die Spannung für den Mikrofoneingang abgreifen zu können. Geht vielleicht auch mit einem 1 K Spindeltrimmer und entsprechend geringerem Ausgangswiderstand, das muss man testen. Die Spannung kann dann zusätzlich noch über die Lautstärkeregelung des Kopfhörers geregelt werden, jedoch ist die Kopfhörerausgangsspannung bzw. die des Lineausganges mal grundsätzlich zu hoch für die Mikroeingänge eines Camcorders und zwar ca. um den Faktor 10.



Paul*Berlin
Beiträge: 303

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von Paul*Berlin »

durchschleifen kannst du es in jedem fall - aber der pegel ist wie gesagt das problem, es sei denn, deine kamera ist etwas hochwertiger und man kann den eingang im menü oder direkt über einen schalter am gehäuse auf line umschalten...
Camcorder: Sony HDR-FX1 und Panasonic HDC-SD 300



lehrling76
Beiträge: 215

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von lehrling76 »

Wie soll das mit dem Spindeltrimmer denn funktionieren!? Gibts die irgendwo fertig zu kaufen als Miniklinke Anschluss??? Auf Ebay finde ich nur Sachen zum basteln :))
Konfuzius sprach: "Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst in deinem Leben nicht mehr zu arbeiten."



domain
Beiträge: 11062

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von domain »

Ist auch eine Bastelei.
Aber ohne die kommst du im improvisierten Elektronikbereich ohnehin nicht weiter. Ein Spindeltrimmer ist sehr klein (max. 2,5 cm lang) und hat 3 Anschlüsse. Masse (= Umhüllung des gesamten Kabels) und das Masse-Kabel im Inneren des Klinkenkabels (du merkst eine gewisse Unlogik und daher kommen auch die Probleme) kommen an den einen äußeren Pin des Potis und das eigentliche Signalkabel an den anderen äußeren Pin.
Der Masseanschluss geht weiter in den Mikroeingang (erstes Teilstück vom Klinkenstecker) und vom mittleren Pin des Potis kannst du jede beliebige geteilte Spannung abgreifen und über die Signalleitung in den Mikroeingang weiterleiten.
Alles so klein, dass es mit Isolierband umwickelt, integraler Bestandteil des Kabels wird, wobei du die General-Abschirmung des Kabels mit Geschick (also ohne Anschluss an das eigentliche Massekabel) auch außen herum um das Spindelpoti legen kannst, z.B. mit Alufolie und Kontakt zu den Kupferfasern der "Außenabschirmung".



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von carstenkurz »

Naja - wer nicht selber basteln kann (ein kleines Gehäuse oder Zugentlastung für sowas braucht man ja auch noch), der kann auch versuchen, eine Kopfhörerverlängerung mit Lautstärkeregler aufzutreiben.

Leider sind die Kabel daran oft relativ lang. Aber es gibt auch kurze, Koss VC20 z.B.

Vorsicht mit Reglern für iPod/iPhone mit Drucktastern, die funktionieren ganz anders. Es muss schon ein Poti/Rändelrad dran sein.

Respektive, ein billiges Headset mit Lautstärkeregler kaufen, die Ohrhörer abschneiden und einen passenden Stecker anlöten.

Ich denke aber, dass es sehr oft auch beim Zoom reicht, die Ausgangslautstärke so weit als möglich herunter zu regeln. 'Kleine' Linepegel verkraften die Dinger schon, muss man halt ggfs. ausprobieren.

Nicht regelbare/umschaltbare Mic Inputs an Camcordern und VDSLRs sind eine Krankheit und eine Garantie für miesen Ton. WENN Zoom, dann lieber auf den Recorder aufzeichnen und das Signal nur als Referenzsignal/Synchilfe in der Kamera aufzeichnen.

- Carsten
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mi 02 Mär, 2011 23:57, insgesamt 1-mal geändert.



domain
Beiträge: 11062

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von domain »

carstenkurz hat geschrieben: Ich denke aber, dass es sehr oft auch beim Zoom reicht, die Ausgangslautstärke so weit als möglich herunter zu regeln.
Ich denke, dass das keine gute Lösung ist. Es gibt immer ein stabiles Grundrauschen im Kopfhörerausgangsverstärker, das erst durch eine markante Lautstärke übertönt wird, also der Signal/Noise-Abstand erheblich wird.
Also muss die Lautstärke des Kopfhörers ziemlich deutlich sein.
Nachdem man aber den Kopfhörer gleichzeitig mit der Durchschleifung verwenden möchte, wir man um einen Spannungsteiler nicht herum kommen und der ist inkl. Zugbelastung locker quasi am Kabel unterzubringen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von carstenkurz »

domain hat geschrieben: Es gibt immer ein stabiles Grundrauschen im Kopfhörerausgangsverstärker, das erst durch eine markante Lautstärke übertönt wird, also der Signal/Noise-Abstand erheblich wird.
Das mag bei einigen Playern der Fall sein, die die Kopfhörerlautstärke digital regeln und einen Verstärker mit fixem Gain nachgeschaltet haben. Die Zooms sollen sowas ja sogar teilweise in den Eingängen haben...

- Carsten



domain
Beiträge: 11062

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von domain »

Seide wie die Wolle.
Insgesamt verstärkt sich bei mir der Eindruck, dass das Tonproblem eigentlich das größere bei der Filmerei zu werden beginnt und ohne erheblichen (finanziellen) Aufwand nicht zu lösen ist.
Die Konzentration auf die Bildqualität ist eine verständlich primäre, aber wirklich aufwändig wird es erst beim Ton.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von carstenkurz »

Auch hier steigen halt die Ansprüche. Und wenn man sich überlegt, wieviele Camcorder in Stückzahlen diese blöden MicEingänge mit automatischer Aussteuerung verbaut haben... Die machen es einem auch wirklich nicht einfach.


DualSystemSound mit portablen Recordern ist ja erstmal schön - nur wird sowas bei den Profis halt auch von einem extra Tonman bedient.

OneMan Kamera und das Zusatzgedaddel... am Ende auch noch eine manuell zu fokussierende VDSLR, das kann nur schiefgehen...

- Carsten



MeDIA-Maier.de
Beiträge: 53

Re: Zoom H4N Signal durchschleifen?

Beitrag von MeDIA-Maier.de »

daylife99 hat geschrieben:Help!!!.......Kann ich beim Zoom H4N das Mikrosignal (interne oder externe Mikros) durchschleifen und auf den Kameraeingang legen? Geht das?.....
Ich nehme mit dem Zoom H4n und der Kamera den Ton getrennt auf und synchronisiere dann im Schnittprogramm Wings Platinum auf die 1/1000 Sekunde genau mit wenigen Mausklicks. Dann mit der H4n-Spur gruppieren, die Video-Tonspur löschen und alle weiteren Schnitte werden ebenfalls für Video und H4n synchron ausgeführt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42