ojeh ... ich hab's befürchtet :( Ich hab nur Müll geschrieben, oder? Sorry *schluck*DSLR-Freak hat geschrieben:Britta, ich glaub ich steh im Wald.
ok, so langsam fang ich an deinen Kommentar zu verstehen und kann dich nur zitieren ...DSLR-Freak hat geschrieben: Oh oh, ich ahne Böses. Einfach mal die folgenden Statements lesen:
"Forget about Sandy Bridge for CS5. You are much better off with a i7-950/X58 mobo combo. Why?
1. The 2600K (i7) is about as fast as an OC'ed i7-920 @ 3.8
2. The memory architecture limits you to only 4 DIMM slots, so either 8 or 16 GB
3. The P67 mobo only has 16 PCI-e lanes, so you can't install a much needed raid controller
4. The intrinsic graphics do not support MPE, so you still need a GTX-4xx/5xx card
5. The touted turbo mode works only marginally with multi-threaded programs, like CS5
6. It does not have PCI-e 3.0
If you want Sandy Bridge, at least wait for the Sandy Bridge E and the X68 mobo. Then you have:
1. Octo cores
2. Quad channel memory and 8 DIMM slots (16 or 32 GB)
3. 40 PCI-e 3.0 lanes and the architecture for a good raid controller.
If you need a new system now, entry level is an i7-950, 12 GB RAM on a X58 mobo and the rest.
...
Currently the 980X is the best you can get and it may be another year for Intel to come with a good successor on the X68 platform.The current crop of announced Sandy Bridge CPU's is only suitable for mediocre systems at best. There is no X68 mobo out or even announced yet for the new octo-cores.
Meanwhile, consider investing in 24 GB memory and a good raid controller and additional disks. That will make your life and editing experience much nicer.
Results have been posted here: "PPBM5 Benchmark"
http://ppbm5.com/index.html
Also read the PPBM5 Latest News:
http://ppbm5.com/News.html
Conclusion is that the i7-2600K is a nice CPU, but nothing to get excited about. It requires massive over-clocking to 4.7 GHz to end up very close to an i7-920 at 3.7 GHz, and is still severely hampered by the platform, because it prevents installation of a raid controller.
Have a look here: PPBM5 Benchmark to see what makes a fast system!"
Quelle: Harm Millaard, http://forums.adobe.com
Das ist sehr interessant dieser Benchmark. Hier zeigt sich auch, wie wichtig das Festplattensystem (RAID oder SSD) und der RAM sind.
Beides mit Sandy Bridge stark beschnitten oder z.T. gar nicht möglich (RAID)!
Debonnaire hat geschrieben: Habe mir mal deine Zusammenstellung angeschaut und, obwohl ich nicht DER Hardware-Crack bin,
Debonnaire hat geschrieben: Aber: Ausgerechnet eine potenziell fragile HDD zu nehmen wenn's um BACKUPs geht, ich weiss nicht...
VORSICHT mit ON-Board Raid !!Aber eine Sache irritiert mich schon. Da heißt es, es werden keine RAIDs unterstützt, aber alle MB's die ich zu Sockel 1155 gefunden habe, da steht RAID 0 und 1 drauf.
Sorry, ich habe null Plan inwiefern mir dieses kryptische Spreadsheet hinter deinem Link bezüglich der Auswahl einer Grafikkarte für die Adobe CS5-Suite helfen sollte! Erklärst du mir's mal, bitte?Britta Leuchner hat geschrieben:Zu den Grafikkarten kann ich zumindest zu deiner indirekten Frage antworten dass die 460 wohl mit einem Hack auch SLI und Cuda fähig sei, naja und die 480-580iger alle offiziell sowieso. Hast du dir mal die Benchmarks aus den Adobe Foren angesehen? Die waren eigentlich sehr aussagekräftig. Auch zwecks Kompatibilität. Hier der Link: http://ppbm5.com/Benchmark5.html
Meine Aussage kam falsch rüber (die Betonung lag auf "fragile" nicht auf "HDD"!): Backup auf HDD ist gut, ja, mach ich auch regelmässig. Ich meinte, wenn man richtigerweise eine HDD für den Backup einsetzt, dann nicht ausgerechnet eine POTENZIELL FRAGILE (2TB-Typ) Version davon wählen, sondern eben eine STABILE (max. 1TB-Typen)! Besser jetzt?fly-italo hat geschrieben:Die HDD ist der beste back-up Datenträger überhaupt.Debonnaire hat geschrieben: Aber: Ausgerechnet eine potenziell fragile HDD zu nehmen wenn's um BACKUPs geht, ich weiss nicht...
Tatsächlich ?Das mit dem Raid war auch für mich weniger wichtig.
Das dachte ich mir schon. :) Deshalb hatte ich oben auch schlichtend drunter geschrieben, "dass er (also du) wahrscheinlich nicht damit sagen wollte keine Backup-Platte zu nehmen, sondern eher sagen wollte, eine ANDERE Backup-Platte zu nehmen. :-)" Also - Ich habe dich schon richtig verstanden. Danke auf jeden Fall für den Tipp von Dir! Noch eine Frage dazu: Woran machst du fest, ob/dass sie fragil ist? Ist es ihr Ruf? Oder bestimmte Spezifikationen? Oder meinst wegen der Größe = Anfälligkeit?Debonnaire hat geschrieben:Meine Aussage kam falsch rüber (die Betonung lag auf "fragile" nicht auf "HDD"!): Backup auf HDD ist gut, ja, mach ich auch regelmässig. Ich meinte, wenn man richtigerweise eine HDD für den Backup einsetzt, dann nicht ausgerechnet eine POTENZIELL FRAGILE (2TB-Typ) Version davon wählen, sondern eben eine STABILE (max. 1TB-Typen)! Besser jetzt?fly-italo hat geschrieben: Die HDD ist der beste back-up Datenträger überhaupt.
Debonnaire: editiert mal dein Post nochmal und pack den Part am Anfang von mir davon in [quote's], sonst ist man irritiert, und denkt nachher noch du redest mit dir selbst :-))) (Spass)Debonnaire hat geschrieben:Sorry, ich habe null Plan inwiefern mir dieses kryptische Spreadsheet hinter deinem Link bezüglich der Auswahl einer Grafikkarte für die Adobe CS5-Suite helfen sollte! Erklärst du mir's mal, bitte?Britta Leuchner hat geschrieben:http://ppbm5.com/Benchmark5.html
Ich schon :) Dat mit dem RAID lass ich mal lieber. Zumal hier auch noch andere Rechner stehen, die sich gegenseitig die Stockfootage von ner Plattenstation holen. Hab hier ne Netzwerkstation mit 3 großen Platten drinn, das reicht mir auch. Die 2 TB Platte hab ich jetzt auch schon von der Liste rausgeschmissen, die 100 Euro pack ich lieber woanders drauf.Fenek hat geschrieben:Tatsächlich ?Das mit dem Raid war auch für mich weniger wichtig.
Für den Preis von 2 grossen 1TB Samsung Festplatten Plus einem gescheiten Controller würde ich persönlich nicht verzichten wollen.
SSD ist fürs System. Es macht einen enromen Unterschied ein System auf einer SSD am laufen zu haben. Bei einem Kollegen mit ähnlicher Konstellation awr ich überrascht davon wie schnell sich Programme öffnen und wie fließend das Arbeiten auf dem System ging! Klar, beim Render etc hat es weniger Auswirkungen, aber im tagtägl. Workflow sehr wohl! Und da will ich ehrlich gesagt nicht in 6 Monaten schon wieder ein neues System aufsetzen müssen.Fenek hat geschrieben: Eine SSD muss nicht unbedingt sein. Zu klein zu teuer !
Das könnte man später,
wenn das Geld mit dem Rechner verdient ist, noch nachinvestieren.
Ja - ähm sorry- ich weiß, ich nenne den Monitor immer anders, in jedem Post, habe ich das Gefühl :-), sorry, ich war gestern nacht schon am einschlafen vor der Tastatur. Klar meinte ich den Foris. Aber ich dachte mir ihr wisst schon welchen, da e sja um die Liste im Startpost geht. Schließlich stand der mal 2009 mit unter den TOP10 der Videoschnitt Panel und wurde in vielen Videozeitschriften besprochen. Wollte es eigentlich auch noch im Post ändern und hatte es vergessen (Video Zeitschrift PDF siehe Fileupload). Zu deinem EK: Hast du dir den Preis mal in meinem Listen-Link oben angeschaut? Um die Liste geht es ja hier eigentlich.Fenek hat geschrieben: "Eizo Fiora" kenn ich nicht und Eizo auch nicht :P
War dieser TFT hier gemeint ?
"Eizo FORIS FX2431-BK"
Kostet mich im EK schon etwas über 900 Teuronen.
Aso, und Betriebssystem ist schon da. :)Fenek hat geschrieben: Das Betriebsystem gibts auch leider auch nicht "umsonst"
sind demnach nochmals ca. fast 200 Ocken oben druff.
Hehe, ne du hast nicht zuviel geschrieben! Danke dir für deine Hilfe! Zu der Grafikkarte: Danke für den Tipp! Ja das mit dem Hack hatte ich auch schon gehört. Wurde jetzt von Dir bestätigt. Ich mach mal schnell noch ein Preisvergleich um zu gucken ob sich die Mühe mit dem Hack im Vergleich zur 570 lohnt.Fenek hat geschrieben: Zur Grafikkarte da tuts auch eine GTX 460 sehr wohl,
ich würde aber immer eine Karte mit 2 Originalen Lüftern nehmen.
Ein Umbausatz dafür, wenn die Karte wegen Lärm nervt kostet nochmals ca. 60 Teuronen.
Jetzt hab ich schon wieder vielzuviel geschrieben...
Anmerkung: MSI-Mainboard ?? Neee
Danke dir! Der CUDA vergleich ist sehr interessant! Danke! Wo hast du die Daten her?? PS: Zum Netzteil, wie genau kommst du Summa Summarum auf 850 ?? Bin ja eigentlich eher der umweltbewusste Filmefutzi ;-))DTEurope hat geschrieben:Hallo Britta,
hier mal einer der wesentlichen Unterschiede zwischen NVIDIA 460 und 580:
CUDA Cores: 336 <---> 512
Grafiktakt (MHz): 675 <---> 772
Da Du Adobe mit CUDA betreiben möchtest und die GPU zum rendern nutzen möchtest, dürfte der Performance Unterschied der Beiden Karten nicht unerheblich sein.
Je nach Grafikkarte (+ deine sonstigen Komponenten) würde ich ein Netzteil mit mindestens 850W wählen (eher mehr).
Nachteil: der Preis steigt
Vorteil: du sparst Heizkosten. :)
ein Netzteil mit mindestens 850W
Ist eindeutig leiderVorteil: du sparst Heizkosten. :)
Aha. Das klingt interessant! Denkst du - in der benchmark-liste von Adobe Usern (siehe oben^^) - dass das Raid 0 Stripesets sind? Da wo hinten sowas wie 2xR0 seht? Ich denke mal schon, oder? Für mich interessantes Beispiel mit gutem Ergebnis war da der 10. Eintrag mit dem i7 2600kAlf_300 hat geschrieben:Das mit dem RaidController kannst Du Dir vorläufig aiuch sparen wenn die die Platten (D-E) im Stripeset-Modus laufen läßt machen die gut 200 MB/s
Fenek hat geschrieben:Ist eindeutig leiderVorteil: du sparst Heizkosten. :)
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze
Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF !
Fenek hat geschrieben:ein Netzteil mit mindestens 850WIst eindeutig leiderVorteil: du sparst Heizkosten. :)
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze
Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF !
Fenek und DTEurope, falls ihr noch da seid, denkt ihr 850W sind hier von Nöten?DTEurope hat geschrieben:das Stromaufnahme von der Leistung des Netzteils abhängig ist, wäre mir jetzt neu.Fenek hat geschrieben: Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze
Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta: danke fürs PDF !
Wenn die Komponenten 500W Leistung brauchen, dann fliessen so quasi 2,27A bei 220V. Egal ob das Netzteil 700W oder 1000W hat.
Das stimmt in der Theorie schon, aber in der Praxis muss man die Verlustleistung beachten, siehe z.b. http://forum.effizienzgurus.de/f54/guid ... -t542.htmlDTEurope hat geschrieben:Fenek hat geschrieben: Ist eindeutig leider
Falsch !
Grosses Netzteil ==> geringe Stromaufnahme
daher deutlich weniger entwickelte Hitze
Das trift daher nur bei zu kleinen Netzteilen zu.
Weil die immer bei 90 % rennen / schaffen müssen.
Britta:
danke fürs PDF !
das Stromaufnahme von der Leistung des Netzteils abhängig ist, wäre mir jetzt neu.
Wenn die Komponenten 500W Leistung brauchen, dann fliessen so quasi 2,27A bei 220V. Egal ob das Netzteil 700W oder 1000W hat.