Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
mbenner
Beiträge: 5

Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von mbenner »

Hallo,
erstmal wünsche ich allen noch frohe Weihnachten.
Jetzt aber gleich zu meiner frage.
Seit kurzem bin ich Besitzer des oben genannten Mikrofons. Ich bin sehr zufrieden damit, bis darauf dass dieses Mikrofon bei Stille extrem hörbar rauscht. Im Vergleich dazu das Standardmikrofon der HDR fx1000, bei dem man wirklich nichts rauschen hört.
Ist das normal oder weiß jemand woran das liegt?

schöne Grüße
mbenner
Zuletzt geändert von mbenner am So 26 Dez, 2010 10:58, insgesamt 1-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von Pianist »

Mit welchem Aufbau hast Du das denn verglichen? Hast Du das Beyer an den Mikrofoneingang der Kamera angeschlossen? Möglicherweise arbeitet dort eine Aussteuerungsautomatik, die das Signal bei Stille ziemlich weit hochzieht. Natürlich rauscht ein MCE 72 mehr als ein modernes Mikrofon, aber ich glaube kaum, dass das in Verbindung mit Amateurgeräten wirklich so stark auffällt. Das kann also auch das Rauschen des Mikrofoneinganges der Kamera sein.

Übrigens: Es heißt nicht "Standart Mikrofon", sondern "Standardmikrofon", also mit d und zusammengeschrieben.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mbenner
Beiträge: 5

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von mbenner »

Danke für die Bemerkung, normalerweise lese ich meine Beiträge immer Korrektur, dieser Fehler ist mir wohl entgangen.

Das Mikrofon ist per XLR/ Klinke Adapter an die Kamera angeschlossen.
Was meinst du mit "Mit welchem Aufbau hast du das denn verglichen" ?
Wegen der Aussteuerungsautomatik werde ich mich etwas in die Tiefen der Kamerasoftware begeben, vielleicht finde ich da etwas.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von Pianist »

mbenner hat geschrieben: Was meinst du mit "Mit welchem Aufbau hast du das denn verglichen" ?
Naja, wenn man das Rauschverhalten von zwei Mikrofonen vergleichen möchte, dann muss man diese natürlich an nachfolgende Geräte anschließen, die über jeden Zweifel erhaben sind. Solche Geräte finden sich üblicherweise nicht in Haushalten von Videoamateuren. Ich denke da zum Beispiel an ein kleines SQN-Mischpult oder einen Mikrofonvorverstärker von ADT-Audio. Mit solchen Geräten kann man genau hören, wie sich die Mikrofone wirklich verhalten. Aber selbst da muss man aufpassen, um sicherzugehen, dass man nicht das Rauschen eines nachgeschalteten Kopfhörerverstärkers dem Mikrofon zuordnet.

Ein MCE 72 dürfte rauschmäßig jedenfalls nicht schlechter dastehen als ein beliebiges Billig-Kameramikrofon.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



rush
Beiträge: 14868

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von rush »

Moin,

ich würde auch eher auf eine Aussteuerungs-Automatik tippen....
Du schreibst ja das es in leisen Passagen rauscht... das klingt stark danach als würde die Kamera von selbst hochregeln um noch etwas aufzunehmen... eben das typische Verhalten einer Automatik.

Überprüf das mal und pegel dann ggfs. manuell aus... dann sollte in leisen Passagen auch nichts mehr großartig rauschen und leise bleiben...
keep ya head up



mbenner
Beiträge: 5

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von mbenner »

Der "Aufbau" den ich benutzt habe, ist nichts anderes als die Kamera, meine fx1000, selbst. Ich habe lediglich zwei verschiedene Aufnahmen gemacht. Die eine mit dem internen Mikrofon un die zweite mit dem MCE72 als extern angeschlossenes Mikrofon.

Auf jeden Fall habe ich jetzt etwas herumprobiert. Das Problem hat sich tatsächlich gelöst, indem ich das Audiolevel auf manuell gesetzt habe.

Vielen Dank für eure Hilfe und noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag.



masterseb
Beiträge: 845

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von masterseb »

ich habe dieses micro auch und es hat einen relativ geringen rauschabstand, liefert aber normalerweise einwandfreie qualität. es könnte an der stromversorgung liegen (steht der schalter auf der richtigen stelle, wenn phantomgespeist oder batteriebetrieben) oder eben an den aufnahme levels.



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von shipoffools »

Das MCE 72 (Batterieversion) hat nach meiner Erfahrung wirklich ein relativ hohes Grundrauschen, was allerdings nur bei absoluter Stille auffällt.
Ansonsten ein ziemlich gutes Mikro für Atmos.
(Getestet u. a. über die XLR-Eingänge vom Mackie 1642 VLZ 3, mit recht guten Mic-Preamps. In gleicher Konstellation ist z. B. beim Sennheiser ME 66 fast kein Rauschen zu hören.)



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von Pianist »

Jetzt hat mich das selbst mal interessiert und ich habe eben einige Mikrofone in der Hand gehabt, die ich zum Teil seit über zehn Jahren nicht mehr angefasst habe. Mein kleiner Vergleich bringt folgendes Ergebnis:

Das Beyer MCE 72 rauscht geringfügig mehr als das Sennheiser ME 80 mit K3U. Allerdings finde ich das Klangbild des Beyers schöner, das Sennheiser ist etwas "spitzer" und betont die Zischlaute mehr. Gleiches gilt für das Sennheiser ME 66 mit K6CL. Es rauscht geringfügig mehr als das Beyer und zeigt auch die leichte Überbetonung der Zischlaute. Man kann wohl sagen, dass sich das ME 80 und das ME 66 genau gleich verhalten. Vermutlich wurde da ein leichter Knick nach oben in den Frequenzganz eingebaut, weil man davon ausgeht, dass Richtrohre immer mit einem Schaumstoff- oder einem Korbwindschutz mit Fell eingesetzt werden und man den leichten Höhenabfall damit kompensieren möchte.

Zum Vergleich habe ich dann noch zwei Neumänner angeschlossen, und zwar ein altes U 87 und ein aktuelles TLM 103. Das TLM 103 gilt als eines der derzeit rauschärmsten Mikrofone der Welt (gemeinsam mit Gefell M 930), und folglich ist da praktisch kein Eigenrauschen wahrzunehmen. Das U 87 rauscht dagegen erheblich mehr, und auch mehr als die drei vorher betrachteten Elektret-Kondensatormikrofone. Genau deshalb wird ein altes U 87 (ohne ai) heute praktisch nicht mehr in Situationen eingesetzt, wo es auf totale Stille ankommt. Aber laute Blechbläser können damit immer noch aufgenommen werden.

Insgesamt kann ich aber sagen, dass das Rauschverhalten des Beyer oder der beiden Sennheiser in der Praxis eines Videofilmers keinerlei Probleme machen wird, da man kaum in Situationen drehen wird, wo es so leise ist, dass das Eigenrauschen der Mikrofone in Erscheinung tritt. Da werden nachfolgende Geräte viel anfälliger sein.

Getestet habe ich übrigens mit einem SQN und gehört auf einem Beyer DT 48.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von shipoffools »

Pianist hat geschrieben:Je...
Das Beyer MCE 72 rauscht geringfügig mehr als das Sennheiser ME 80 mit K3U. Allerdings finde ich das Klangbild des Beyers schöner, das Sennheiser ist etwas "spitzer" und betont die Zischlaute mehr. Gleiches gilt für das Sennheiser ME 66 mit K6CL. Es rauscht geringfügig mehr als das Beyer
Im Ernst, bei dir rauscht das ME66 mehr als das MCE 72?
Dann muss mit meinem Beyer-Mikro was nicht stimmen. Da ist das Rauschen deutlich höher als beim Sennheiser, wenn auch immer noch in einem guten Bereich. Und soweit ich mich erinnern kann, wurde in einigen älteren Tests im I-net das relativ hohe Grundrauschen damals auch bestätigt.
Seltsam...

PS: Am Kabel kann's bei mir übrigens nicht liegen, da ich mit 3 unterschiedlichen getestet habe.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von Pianist »

shipoffools hat geschrieben:Im Ernst, bei dir rauscht das ME66 mehr als das MCE 72?
Mist, das war falsch. Ich wollte schreiben: Beide Sennheiser verhalten sich genau gleich, klingen spitzer als das Beyer, rauschen aber etwas weniger. Also das Beyer rauscht ein wenig mehr als die beiden Sennheiser.

Aber noch mal ganz klar: Wir reden da von Rauschen am unteren hörbaren Rand, also das wird in den allermeisten Situationen überhaupt gar keine Rolle spielen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von shipoffools »

Pianist hat geschrieben:...Mist, das war falsch... Also das Beyer rauscht ein wenig mehr als die beiden Sennheiser.

Aber noch mal ganz klar: Wir reden da von Rauschen am unteren hörbaren Rand, also das wird in den allermeisten Situationen überhaupt gar keine Rolle spielen.

Matthias
Okay, das beruhigt mich. Ich hatte mich schon gewundert. Am unteren hörbaren Rand würde ich das Grundrauschen des MCE 72 zwar nicht einstufen, aber es ist dennoch ein sehr gutes Mikro. Und ja, in den wirklich meisten Situationen fällt dieser kleine Minuspunkt nicht ins Gewicht.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von Pianist »

shipoffools hat geschrieben:Am unteren hörbaren Rand würde ich das Grundrauschen des MCE 72 zwar nicht einstufen, aber es ist dennoch ein sehr gutes Mikro.
Bist Du Dir denn sicher, dass Du das Rauschen des Mikrofones hörst und nicht etwa das Rauschen des Mikrofon-Vorverstärkers oder des Kopfhörerverstärkers in der Kamera oder einem sonstigen nachfolgenden Gerät?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von shipoffools »

Pianist hat geschrieben:Bist Du Dir denn sicher, dass Du das Rauschen des Mikrofones hörst und nicht etwa das Rauschen des Mikrofon-Vorverstärkers oder des Kopfhörerverstärkers in der Kamera oder einem sonstigen nachfolgenden Gerät?

Matthias
Ja, ganz sicher, weil mit den selben "Gerätschaften" beim ME66 deutlich geringeres Grundrauschen vorhanden ist, wirklich im unteren hörbaren Bereich. Selbst das NTG-1 hat noch geringers Rauschen als das Beyerdynamic.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von Pianist »

shipoffools hat geschrieben:Ja, ganz sicher, weil mit den selben "Gerätschaften" beim ME66 deutlich geringeres Grundrauschen vorhanden ist, wirklich im unteren hörbaren Bereich. Selbst das NTG-1 hat noch geringers Rauschen als das Beyerdynamic.
Naja, also bei meinem Test vorhin habe ich das ja auch festgestellt, aber als "deutlich" würde ich den Unterschied nicht bezeichnen, sondern irgendwie weniger. Aber vielleicht gibt es da auch gewisse Streuungen nach unten und oben, immerhin reden wir hier über eine Mikrofonklasse, die von den Herstellern im mittleren Segment angeordnet wurde.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Beyerdynamic MCE72 CAM Rauschen

Beitrag von shipoffools »

Vielleicht stammt das gute Stück, das ich besitze aus einer "Montagsproduktion"... ;-)
Aber ich will mich nicht beklagen, ich bin damit zufrieden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55