Naja, wenn man das Rauschverhalten von zwei Mikrofonen vergleichen möchte, dann muss man diese natürlich an nachfolgende Geräte anschließen, die über jeden Zweifel erhaben sind. Solche Geräte finden sich üblicherweise nicht in Haushalten von Videoamateuren. Ich denke da zum Beispiel an ein kleines SQN-Mischpult oder einen Mikrofonvorverstärker von ADT-Audio. Mit solchen Geräten kann man genau hören, wie sich die Mikrofone wirklich verhalten. Aber selbst da muss man aufpassen, um sicherzugehen, dass man nicht das Rauschen eines nachgeschalteten Kopfhörerverstärkers dem Mikrofon zuordnet.mbenner hat geschrieben: Was meinst du mit "Mit welchem Aufbau hast du das denn verglichen" ?
Im Ernst, bei dir rauscht das ME66 mehr als das MCE 72?Pianist hat geschrieben:Je...
Das Beyer MCE 72 rauscht geringfügig mehr als das Sennheiser ME 80 mit K3U. Allerdings finde ich das Klangbild des Beyers schöner, das Sennheiser ist etwas "spitzer" und betont die Zischlaute mehr. Gleiches gilt für das Sennheiser ME 66 mit K6CL. Es rauscht geringfügig mehr als das Beyer
Mist, das war falsch. Ich wollte schreiben: Beide Sennheiser verhalten sich genau gleich, klingen spitzer als das Beyer, rauschen aber etwas weniger. Also das Beyer rauscht ein wenig mehr als die beiden Sennheiser.shipoffools hat geschrieben:Im Ernst, bei dir rauscht das ME66 mehr als das MCE 72?
Okay, das beruhigt mich. Ich hatte mich schon gewundert. Am unteren hörbaren Rand würde ich das Grundrauschen des MCE 72 zwar nicht einstufen, aber es ist dennoch ein sehr gutes Mikro. Und ja, in den wirklich meisten Situationen fällt dieser kleine Minuspunkt nicht ins Gewicht.Pianist hat geschrieben:...Mist, das war falsch... Also das Beyer rauscht ein wenig mehr als die beiden Sennheiser.
Aber noch mal ganz klar: Wir reden da von Rauschen am unteren hörbaren Rand, also das wird in den allermeisten Situationen überhaupt gar keine Rolle spielen.
Matthias
Bist Du Dir denn sicher, dass Du das Rauschen des Mikrofones hörst und nicht etwa das Rauschen des Mikrofon-Vorverstärkers oder des Kopfhörerverstärkers in der Kamera oder einem sonstigen nachfolgenden Gerät?shipoffools hat geschrieben:Am unteren hörbaren Rand würde ich das Grundrauschen des MCE 72 zwar nicht einstufen, aber es ist dennoch ein sehr gutes Mikro.
Ja, ganz sicher, weil mit den selben "Gerätschaften" beim ME66 deutlich geringeres Grundrauschen vorhanden ist, wirklich im unteren hörbaren Bereich. Selbst das NTG-1 hat noch geringers Rauschen als das Beyerdynamic.Pianist hat geschrieben:Bist Du Dir denn sicher, dass Du das Rauschen des Mikrofones hörst und nicht etwa das Rauschen des Mikrofon-Vorverstärkers oder des Kopfhörerverstärkers in der Kamera oder einem sonstigen nachfolgenden Gerät?
Matthias
Naja, also bei meinem Test vorhin habe ich das ja auch festgestellt, aber als "deutlich" würde ich den Unterschied nicht bezeichnen, sondern irgendwie weniger. Aber vielleicht gibt es da auch gewisse Streuungen nach unten und oben, immerhin reden wir hier über eine Mikrofonklasse, die von den Herstellern im mittleren Segment angeordnet wurde.shipoffools hat geschrieben:Ja, ganz sicher, weil mit den selben "Gerätschaften" beim ME66 deutlich geringeres Grundrauschen vorhanden ist, wirklich im unteren hörbaren Bereich. Selbst das NTG-1 hat noch geringers Rauschen als das Beyerdynamic.